Residualtheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Residualtheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Residualtheorie ist ein fundamentales Konzept der Unternehmensfinanzierung und spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Aktien und Unternehmen.
Diese Theorie bezieht sich auf den Wert eines Unternehmens, der sich aus den zukünftigen Cashflows ergibt, die nicht für die Finanzierung von Schulden oder anderen Verbindlichkeiten verwendet werden. Die Residualtheorie basiert auf der Annahme, dass das Eigenkapital eines Unternehmens den verbleibenden Wert darstellt, nachdem alle Schulden und andere Verbindlichkeiten abgezogen wurden. Mit anderen Worten, es handelt sich um den Wert, der den Aktionären nach Tilgung aller Verpflichtungen und Fremdkapitalkosten zusteht. Um den Wert des Eigenkapitals nach der Residualtheorie zu berechnen, müssen Analysten die erwarteten zukünftigen Cashflows des Unternehmens schätzen und dann die finanziellen Verpflichtungen, einschließlich der erwarteten Zinszahlungen auf Schulden, subtrahieren. Der verbleibende Wert wird dann den Aktionären als Dividenden oder potenzielle Kursgewinne zur Verfügung gestellt. Die Residualtheorie wird oft von Anlegern und Finanzanalysten verwendet, um den fairen Wert einer Aktie zu bestimmen. Durch die Berechnung des Wertes des Eigenkapitals können sie beurteilen, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist und ob es sich lohnt, in ein bestimmtes Unternehmen zu investieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Residualtheorie unter der Annahme einer risikolosen Kapitalstruktur funktioniert, was bedeutet, dass das Unternehmen keine Schulden hat. In der Realität haben die meisten Unternehmen jedoch Schulden und andere Verbindlichkeiten, die den Wert des Eigenkapitals beeinflussen können. Daher ist es notwendig, bei der Anwendung der Residualtheorie auf Unternehmen mit Schulden eine angemessene Modifizierung vorzunehmen. Insgesamt ist die Residualtheorie ein wertvolles Konzept in der Unternehmensfinanzierung und kann Anlegern und Finanzanalysten dabei helfen, den fairen Wert von Aktien und Unternehmen zu bestimmen. Mit einer fundierten Kenntnis dieser Theorie können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihre Renditen maximieren.Wagnisverluste
Wagnisverluste - Definition und Bedeutung Wagnisverluste, auch bekannt als Risikoverluste, sind Verluste, die im Zusammenhang mit riskanten Anlagen und Investitionen auftreten können. In der Welt der Kapitalmärkte werden Wagnisverluste häufig im...
Inhaberschuldverschreibung
Die Inhaberschuldverschreibung ist ein Finanzinstrument, das Unternehmen zur Beschaffung von Fremdkapital verwenden. Es handelt sich um eine handelbare Schuldverschreibung, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut emittiert wird. Der Inhaber...
zeitliche Anpassung
Die "zeitliche Anpassung" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger seine Investitionen in Abhängigkeit von bestimmten zeitlichen Faktoren anpasst. Diese Strategie zielt darauf ab, die Performance zu verbessern,...
International Financial Reporting Standards (IFRS)
International Financial Reporting Standards (IFRS) (Internationale Rechnungslegungsstandards) sind ein international anerkannter Rahmen für die Erstellung von Finanzabschlüssen von Unternehmen. Sie wurden von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und...
Haftungsbescheid
Haftungsbescheid ist ein spezifisches rechtliches Dokument, das von Finanzbehörden ausgegeben wird, um eine Rückforderung oder Inanspruchnahme von Haftung gegenüber Steuerpflichtigen festzustellen. Diese Benachrichtigung wird normalerweise an Personen oder Unternehmen gesendet,...
grafische Datenverarbeitung
Die „grafische Datenverarbeitung“ bezieht sich auf die Verwendung von visuellen Elementen und Bildern zum Verständnis und zur Darstellung von Daten in der Finanzwelt. In diesem Kontext werden fortschrittliche Techniken und...
Kollektivprokura
Kollektivprokura ist eine Rechtsform der Prokura, die im deutschen Handelsrecht verwendet wird. Sie ermöglicht es einer Gruppe von Personen, gemeinsam als Prokuristen tätig zu sein und das Unternehmen zu vertreten....
Aktiengesetz (AktG)
"Aktiengesetz (AktG)" ist das deutsche Wort für das "Aktienrecht". Es ist das Hauptgesetz in Deutschland, das die Gründung, Organisation und das Funktionieren von Aktiengesellschaften regelt. Das Aktiengesetz bildet die rechtliche...
Sachgesamtheit
Sachgesamtheit ist ein grundlegendes Konzept in der Welt der Finanzen und bezieht sich auf eine Gesamtheit von Vermögenswerten, sei es in Form von physischen Gütern, immateriellen Werten oder finanziellen Investitionen....
Mehrheitsprinzip
Mehrheitsprinzip (Majority Principle) Das Mehrheitsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Finanzstrukturen Anwendung findet. Es basiert auf dem Grundsatz, dass eine Entscheidung von einer...