Eulerpool Premium

Retouren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Retouren für Deutschland.

Retouren Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Retouren

Retouren ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Handels und bezieht sich auf den Prozess der Rücksendung von Waren durch den Kunden an den Verkäufer.

Dieser Rückgabevorgang kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie beispielsweise bei defekten oder beschädigten Produkten, falscher Größe oder Farbe oder einfach aufgrund einer Änderung der Meinung des Kunden. Im Einzelhandel, insbesondere im E-Commerce-Bereich, spielt die Verwaltung von Retouren eine entscheidende Rolle, da sie den Kundendienst, die Kundenzufriedenheit und letztendlich den Erfolg des Unternehmens beeinflusst. Eine effiziente Retourenabwicklung erfordert ein gut organisiertes System, das den Kunden ermöglicht, die Rücksendung zu initiieren, die Ware zurückzugeben und eine Rückerstattung oder einen Ersatz zu erhalten. Die rechtlichen Aspekte von Retouren werden durch das Verbraucherrecht geregelt, das den Kunden bestimmte Rechte einräumt, unter anderem das Recht, Waren innerhalb einer bestimmten Frist zurückzusenden und eine Rückerstattung zu erhalten. Die Verkäufer sind verpflichtet, klare Rückgaberichtlinien anzubieten und den Kunden eine problemlose Rücksendung zu ermöglichen. Für Unternehmen können Retouren zu erheblichen Kosten führen, insbesondere wenn die Ware nicht mehr als neuwertig verkauft werden kann und daher entweder wiederaufbereitet oder als Verlust abgeschrieben werden muss. Aus diesem Grund ist es für Unternehmen wichtig, Strategien zur Minimierung von Retouren zu entwickeln, wie beispielsweise detaillierte Produktbeschreibungen, Größentabellen oder kostenlose Rücksendungen. Der Umgang mit Retouren hat auch in der Finanzbranche an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Bereich von Online-Handelsplattformen für Finanzinstrumente wie Aktien oder Kryptowährungen. In solchen Fällen bezieht sich der Begriff "Retouren" eher auf den Prozess der Rückgabe von gekauften Finanzinstrumenten, falls der Investor mit seiner Investition unzufrieden ist oder Änderungen an seinem Portfolio vornehmen möchte. Insgesamt ist die Verwaltung von Retouren ein wesentlicher Bestandteil des Handels- und Finanzbetriebs, der sorgfältige Planung, Organisation und Kommunikation erfordert. Unternehmen und Anleger sind gleichermaßen bestrebt, Retouren zu minimieren und gleichzeitig eine positive Kundenerfahrung zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wechselpritsche

Wechselpritsche ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der insbesondere im Bereich von Anleihen und Anleihemärkten Verwendung findet. Diese finanzielle Instrument ist eine spezielle Form einer Umschuldung, bei der ein Darlehen...

Einkommensteuer-Grundtabelle

Die "Einkommensteuer-Grundtabelle" ist eine entscheidende Ressource für Investoren und Kapitalmarktexperten, die in Deutschland tätig sind und sich mit der Besteuerung ihrer Einkommen auseinandersetzen müssen. Die Grundtabelle ist eine gesetzlich festgelegte...

Monopolgesetzgebung

Monopolgesetzgebung ist ein Rechtsrahmen, der darauf abzielt, das Vorhandensein und den Missbrauch von Monopolen in einer Volkswirtschaft zu regulieren. Diese Gesetzgebung wird von den Regierungen eingeführt, um einen fairen Wettbewerb...

Städtestatistik

Städtestatistik ist eine spezielle Finanzindikatorenberechnung, die die Leistung von Städten auf verschiedenen Ebenen analysiert und vergleicht. Dieser statistische Ansatz ermöglicht es Investoren und Analysten, Stadtprofile und -daten zu untersuchen, um...

EDIFACT

EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein international anerkannter Standard für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten. Ursprünglich entwickelt von der UN Economic Commission for Europe (UNECE),...

Lohnabschlagszahlung

Definition: Die Lohnabschlagszahlung bezeichnet eine vorzeitige Auszahlung eines Teils des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor dem regulären Lohnzahlungstermin. Diese Zahlung erfolgt üblicherweise als Vorschuss auf den monatlichen Lohn und...

Abschreibungsvergünstigung

Abschreibungsvergünstigung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine steuerliche Entlastung bezieht, die Unternehmen für den Wertverlust ihrer Vermögenswerte nutzen können. Diese Vergünstigung ermöglicht...

beschränkte Steuerpflicht

Beschränkte Steuerpflicht ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die besondere steuerliche Situation von Personen bezieht, die in Deutschland steuerpflichtig sind, jedoch nicht unbeschränkt steuerpflichtig sind. Die...

Leistungsbilanzmultiplikator

Leistungsbilanzmultiplikator, auch bekannt als Leistungsbilanz- oder Current Account Multiplier, ist ein wichtiger Begriff in der Volkswirtschaftslehre und spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Wirtschaftswachstum und Handelsbilanzbewegungen. Dieser Indikator...

Devisenmarkt

Der Devisenmarkt, auch bekannt als Forex-Markt oder Währungsmarkt, ist ein globaler, dezentralisierter Marktplatz, auf dem Währungen gehandelt werden. Er gilt als einer der liquidesten und aktivsten Märkte der Welt, da...