Eulerpool Premium

Retractible Bond Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Retractible Bond für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Retractible Bond

Retractable Bond - Definition und Erklärung Eine Rückzahlbare Anleihe, auch als Rückführbare Anleihe bekannt, ist eine Art von Schuldinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, ihre Anleihe vor dem ursprünglich festgelegten Fälligkeitsdatum zurückzugeben.

Dies bedeutet, dass der Inhaber das Recht hat, die Anleihe gegenüber dem Emittenten zurückzugeben und den Nennwert der Anleihe zurückzuerhalten, oft zu einem vorab vereinbarten Preis. Die Anleihe wird normalerweise mit einer Klausel für die vorzeitige Rückzahlung durch den Emittenten versehen. Durch die Ausgabe von Rückzahlbaren Anleihen erlangt der Emittent Flexibilität und kann attraktivere Konditionen bieten, um Investoren anzuziehen. Diese Anleihen sind oft mit einem höheren Zinssatz ausgestattet als vergleichbare Anleihen ohne Rückzahlungsoption. Dies liegt daran, dass der Rückkaufpreis der Anleihe in der Regel höher ist als der Marktpreis zum Zeitpunkt der Auszahlung. Dadurch erhalten die Investoren eine zusätzliche Prämie. Die Rückzahlungsoption wird bei der Ausgabe der Anleihe im Anleihevertrag festgelegt. Der Emittent hat das Recht, die Anleihe zu einer vorab festgelegten Rückkaufprämie zurückzuzahlen, normalerweise zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Ausgabetag. Die Rückkaufprämie ist typischerweise ein Prozentsatz des Nennwerts der Anleihe oder ein Aufschlag auf den Marktpreis der Anleihe zum Zeitpunkt der Auszahlung. Für Investoren bieten Rückzahlbare Anleihen eine Chance, ihre Investition vorzeitig zurückzuerhalten, falls sich ihre finanzielle Situation oder ihre Anlageziele ändern. Sie können ihre Anlagen in andere lukrativere Möglichkeiten umschichten oder das Kapital für unvorhergesehene Ausgaben nutzen. Dies hilft den Anlegern, Liquiditätsrisiken zu minimieren und ihre Anlagestrategien anzupassen. Um die Transparenz und Liquidität dieser Wertpapiere zu gewährleisten, werden Rückzahlbare Anleihen häufig an etablierten Börsen gehandelt. Investoren können ihre Rückzahlbaren Anleihen durch eine Verkaufsorder auf dem Sekundärmarkt veräußern und so das investierte Kapital zurückerhalten, falls dies erforderlich ist. Insgesamt bieten Rückzahlbare Anleihen sowohl Emittenten als auch Investoren eine Reihe von Vorteilen. Während Emittenten kostengünstigere Finanzierungsmöglichkeiten und Flexibilität in Bezug auf Rückzahlungsoptionen erhalten, ermöglichen sie den Investoren die Kontrolle über ihre Anlagen und schützen vor unerwarteten Marktschwankungen. Diese Anlageinstrumente tragen zur Diversifizierung des Anleihenportfolios bei und bieten eine Möglichkeit, langfristige Anlagestrategien anzupassen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Haupterwerbsbetrieb

Definition: Ein Haupterwerbsbetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, dessen primäre Tätigkeit darin besteht, Einkommen und Gewinn zu erzielen, welches den Lebensunterhalt des...

Ricardo-Theorem

Das Ricardo-Theorem ist ein makroökonomisches Konzept, das von dem renommierten britischen Ökonomen David Ricardo entwickelt wurde. Es wird auch als "Theorie der komparativen Vorteile" bezeichnet und ist ein grundlegender Bestandteil...

Arbeitssachen

Arbeitssachen sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsausstattung, die von Mitarbeitern in verschiedenen Branchen benötigt werden, um ihre beruflichen Aufgaben effektiv ausführen zu können. Dieser Begriff bezieht sich auf die spezifische...

Werkstudent

Definition: Werkstudent (also known as Working Student) Als Werkstudent bezeichnet man einen Studenten, der während seines Studiums einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht, um Einblicke in die berufliche Praxis zu gewinnen und finanzielle...

BRT

BRT (Börsen-Rückkauf-Termingeschäft) Das Börsen-Rückkauf-Termingeschäft, oder auch BRT genannt, ist eine gängige Transaktionsart im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um einen Vertrag, bei dem ein Anleger seine Wertpapiere temporär an einen...

Beihilfeleitlinien

Beihilfeleitlinien sind eine Reihe von Regeln, die von der Europäischen Kommission entwickelt wurden, um die Gewährung staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union zu regulieren. Diese Leitlinien dienen als Instrument zur...

Systementwicklung

Systementwicklung ist ein wichtiger Prozess in der Welt der Kapitalmärkte, der darauf abzielt, innovative und effiziente Systeme und Plattformen für verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu...

Imitationsstrategie

Imitationsstrategie wird in den Finanzmärkten als eine Methode des Investierens definiert, bei der ein Anleger versucht, die Handelsaktivitäten erfahrener und erfolgreicher Investoren nachzuahmen, um ähnliche Renditen zu erzielen. Oft wird...

PRODCOM-Liste

Die PRODCOM-Liste, auch als Prodcom-Liste bekannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Wirtschaftsstatistik und des Produktionsverständnisses. Sie dient als Instrument zur Erfassung und Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen, die...

konjunkturelle Verstärkereffekte

Konjunkturelle Verstärkereffekte sind ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Interaktion zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren beschreibt und wie sie sich gegenseitig verstärken können, um die Konjunktur zu beeinflussen. Dieser Begriff...