Risikosteuerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikosteuerung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Risikosteuerung oder auch Risikomanagement umfasst die Identifikation, Bewertung und das Management von Risiken, um die Ziele eines Unternehmens zu erreichen.
Es handelt sich dabei um einen integralen Bestandteil des Finanzmanagements, da die Märkte volatil sind und das Risiko eines Verlusts für jeden Investor besteht. Eine effektive Risikosteuerung erfordert eine umfassende Analyse der Märkte und ein Verständnis der verschiedenen Risikotypen, die bei Investitionen auftreten können. Zu den gängigen Risikotypen gehören Marktrisiken, Kreditrisiken, operationelle Risiken und Liquiditätsrisiken. Marktrisiken können durch Veränderungen in den Marktbedingungen wie Währungsrisiken, Zinsrisiken und Volatilität von Aktienkursen verursacht werden. Kreditrisiken können auftreten, wenn ein Schuldner seine Rückzahlungspflichten nicht erfüllt. Operationelle Risiken können das Ergebnis von Fehlern in der Geschäftstätigkeit oder externen Faktoren wie Naturkatastrophen sein. Liquiditätsrisiken manifestieren sich, wenn ein Investor Schwierigkeiten hat, Vermögenswerte zu verkaufen oder Bargeld zu erhalten. Zur Risikosteuerung gibt es verschiedene Ansätze wie das Diversifikationsprinzip oder die Verwendung von Derivaten und Versicherungen. Die Diversifikation bezieht sich auf die Verteilung von Vermögenswerten auf verschiedene Anlageklassen und Wertpapiere, um das Risiko zu minimieren. Derivate und Versicherungen können helfen, bestimmte Risiken abzusichern. In der heutigen Finanzwelt ist die Risikosteuerung ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Investors. Ein Unterlassen einer ausreichenden Risikosteuerung kann zu beträchtlichen Verlusten führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Investoren über ein effektives Risikosteuerungssystem verfügen, um ein optimales Portfolio aufzubauen und das Risiko zu minimieren.aufwandsungleiche Kosten
Aufwandsungleiche Kosten, auch bekannt als Asymmetrische Kostenverteilung oder Unsymmetrische Kostenstruktur, bezieht sich auf die Situation, in der die Kosten für bestimmte Transaktionen oder Geschäftsaktivitäten ungleichmäßig zwischen den Parteien verteilt sind....
Zuzahlungen für Medikamente
Zuzahlungen für Medikamente: Definition und Bedeutung im Kapitalmarktbereich Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Konzept der Zuzahlungen für Medikamente eine wichtige Rolle. Diese bezeichnen die finanziellen Beiträge, die von Patienten für...
soziales Entschädigungsrecht
Das "soziale Entschädigungsrecht" bezieht sich auf ein Rechtsgebiet, das der Absicherung und Entschädigung von Personen dient, deren physische oder geistige Gesundheit infolge von Unfällen, Krankheiten oder Berufskrankheiten beeinträchtigt ist. Es...
Steuergutscheine
Steuergutscheine sind in Deutschland eine Form von Steuervergünstigungen, die dem Steuerzahler in Form von Gutscheinen gewährt werden. Dieses Instrument zielt darauf ab, die Steuerbelastung des einzelnen Bürgers zu reduzieren und...
unvollkommener Markt
Unvollkommener Markt – Definition und Erklärung Ein unvollkommener Markt bezieht sich auf eine Situation, in der die Bedingungen für den Handel von Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmarktinstrumenten, nicht...
systematischer Fehler
Systematischer Fehler bezieht sich auf eine Art von Fehler, der bei der Durchführung von Finanzanalysen oder Prognosen in den Kapitalmärkten auftreten kann. Es handelt sich um einen systematischen Abweichungs- oder...
Rechtsfähigkeit
Rechtsfähigkeit ist ein grundlegender Rechtsbegriff, der die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person bezeichnet, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. In Deutschland ist die Rechtsfähigkeit durch die Vollendung der...
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse ist ein Einsatzcontrolling-Instrument in der Finanzwelt, das Unternehmen dabei unterstützt, die Effizienz ihrer Investitionen in Bezug auf den erzielten Nutzen zu bewerten. Sie ermöglicht eine gründliche Analyse der...
Gasgrundversorgung
Gasgrundversorgung bezeichnet die rechtliche Regelung, nach der jeder Haushaltskunde in Deutschland einen Anspruch auf eine Basisversorgung mit Erdgas hat, falls kein anderer Vertrag mit einem Energieversorgungsunternehmen abgeschlossen wurde. Diese Grundversorgung...
Gewährleistungsverpflichtung
Die "Gewährleistungsverpflichtung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen weit verbreitet ist. Bei dieser Verpflichtung handelt es sich um eine Art rechtliche Zusicherung, die ein Verkäufer...