Rundfunksystem, duales Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rundfunksystem, duales für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Rundfunksystem, duales: Das Rundfunksystem, duales, ist ein Modell für die Organisation und Finanzierung von Rundfunkmedien in Deutschland.
Es basiert auf der Trennung von öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten. Die Hauptmerkmale des dualen Rundfunksystems sind die Existenz von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wie ARD und ZDF sowie privaten Rundfunkunternehmen wie RTL und ProSieben. Im Jahr 1984 wurde das duale Rundfunksystem in Deutschland eingeführt und hat sich seitdem als tragfähige Struktur für Medieninhalte etabliert. Es dient dazu, die Vielfalt der Meinungen, den freien Wettbewerb und die Qualität im Rundfunksektor sicherzustellen. In diesem dualen System sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten verpflichtet, einen breiten Informations- und Kulturangebot bereitzustellen. Ihre Finanzierung erfolgt überwiegend durch Rundfunkgebühren, die von allen Haushalten in Deutschland erhoben werden. Die Höhe der Gebühren wird von einer unabhängigen Kommission festgelegt, um politische Einflussnahme zu vermeiden. Die privaten Rundfunkunternehmen hingegen finanzieren sich hauptsächlich durch Werbeeinnahmen und Sponsoring. Sie sind darauf angewiesen, ein attraktives Programm anzubieten, um Werbekunden anzuziehen. Durch den Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten entsteht ein dynamisches und innovatives Medienumfeld. Das duale Rundfunksystem hat auch den Zweck, den Zugang zu unabhängigen und qualitativ hochwertigen Informationen für die gesamte Bevölkerung sicherzustellen. Durch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wird eine umfassende Berichterstattung gewährleistet, die Themen abdeckt, die in den privaten Medien möglicherweise nicht ausreichend behandelt werden. Darüber hinaus ermöglicht das duale Rundfunksystem den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, unabhängig von kommerziellen Interessen zu agieren und somit eine kritische und unabhängige Berichterstattung zu gewährleisten. Dies ist von entscheidender Bedeutung für eine ausgewogene Demokratie und pluralistische Gesellschaft, da es den Menschen ermöglicht, verschiedene Informationen und Meinungen zu erhalten und sich eine objektive Meinung zu bilden. Insgesamt hat sich das duale Rundfunksystem als erfolgreiches Modell etabliert, das die Bedürfnisse einer modernen Gesellschaft erfüllt und die Qualität und Vielfalt im Rundfunksektor sicherstellt. Es bleibt ein unverzichtbares Element für die Demokratie und den freien Meinungsaustausch in Deutschland.Separatismus in der EU
Der Begriff "Separatismus in der EU" bezieht sich auf das Streben nach Autonomie oder Unabhängigkeit bestimmter Regionen innerhalb der Europäischen Union (EU). Separatismus tritt auf, wenn eine bestimmte Region innerhalb...
BAZ
BAZ ist eine Abkürzung für "Bazille-Auftrags-Zertifikate" und bezieht sich auf spezielle Finanzinstrumente, die von Banken oder Finanzinstituten emittiert werden. Diese Zertifikate bieten Anlegern die Möglichkeit, an der Wertentwicklung einer bestimmten...
Verbraucherpanel
Das Verbraucherpanel bezieht sich auf eine wichtige Methode der Marktforschung, bei der eine Gruppe von Verbrauchern über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich beobachtet wird, um Einblicke in deren Konsumverhalten, Präferenzen...
Sims
Definition von "Sims": Sims steht für "Seasoned Issuer Multi-currency Swap" und ist ein Finanzinstrument im Bereich der Derivate, das von institutionellen Anlegern, insbesondere von Banken und Versicherungen, genutzt wird. Dieses Instrument...
Banque Européenne d'Investissement
Die Banque Européenne d'Investissement (BEI) ist eine multilaterale Finanzinstitution, die 1957 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Luxemburg hat. Sie wurde als finanzielles Instrument des Vertrags von Rom zur Förderung...
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist ein renommierter deutscher Fachverband, der sich der Förderung von Informatik und Informationstechnologie in Deutschland widmet. Als non-profit Organisation hat die GI eine lange...
Ladenschlusszeiten
Ladenschlusszeiten, auch als Handelszeiten oder Börsenöffnungszeiten bezeichnet, sind die festgelegten Zeiträume, während derer die Börsen und Finanzmärkte für den Handel geöffnet sind. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Ladenschlusszeiten eine...
Teileverwendungsnachweis
Teileverwendungsnachweis – Definition eines Fachbegriffs für Investoren in Kapitalmärkten Der Teileverwendungsnachweis, auch bekannt als TVN, ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere in Bezug auf die...
Risk-Pooling
Risikopooling ist eine wichtige Strategie in den Kapitalmärkten, die darauf abzielt, die Risiken und Volatilität zu reduzieren, indem verschiedene Anlagen oder Vermögenswerte zusammengeführt werden. Es ist eine Art von Diversifikationstechnik,...
Distributionslogistik
Distributionslogistik ist ein zentraler Aspekt in der Welt der Kapitalmärkte. Im Bereich des Kapitalmarktes bezieht sich dieser Begriff auf die strategische Planung, Organisation und Implementierung von effizienten Vertriebsprozessen für verschiedene...