Rückversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückversicherung für Deutschland.
Eine Rückversicherung ist eine Art von Versicherung, bei der ein Unternehmen, das Versicherungen verkauft, eine Versicherungspolice an ein anderes Unternehmen verkauft.
Dieses Unternehmen tritt dann als Rückversicherer auf und übernimmt einen Teil oder die gesamte Haftung des Versicherers für bestimmte Risiken. Die Rückversicherung wird verwendet, um das Risiko zu reduzieren, das ein Versicherungsunternehmen eingeht, indem es die finanzielle Belastung auf mehr als ein Unternehmen verteilt. Die Rückversicherung kann in verschiedene Arten unterteilt werden, wie z.B. nicht-proportionalen und proportionalen Rückversicherungen. Eine nicht-proportionale Rückversicherung stützt sich auf einen bestimmten Betrag oder einen bestimmten Zeitraum und schützt das Unternehmen, indem es das Risiko auf eine andere Firma überträgt. Eine proportionale Rückversicherung hingegen überträgt einen bestimmten Prozentsatz des Risikos auf ein anderes Unternehmen. Der Hauptvorteil einer Rückversicherung liegt darin, dass sie ein Versicherungsunternehmen davor schützt, bei großen Schadensfällen insolvent zu werden. Insbesondere bei extremen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Hurrikans oder Erdbeben kann eine Rückversicherung helfen, das Risiko zu minimieren, das ein Unternehmen eingeht, indem es die finanzielle Belastung auf mehrere Unternehmen verteilt. Zusätzlich dazu kann eine Rückversicherung den Versicherungsunternehmen auch helfen, ihre Kapitalanforderungen zu erfüllen. Wenn ein Unternehmen eine Rückversicherung abschließt, wird es normalerweise in der Lage sein, höhere Beträge zu versichern, da es das Risiko auf ein anderes Unternehmen überträgt. Insgesamt ist eine Rückversicherung ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements im Versicherungsbereich. Es hilft Versicherungsunternehmen, ihr Risiko zu minimieren und ihr Geschäft aufrechtzuerhalten, selbst bei großen Schadensfällen.anlassbezogene Überprüfung von Sicherheiten
Die anlassbezogene Überprüfung von Sicherheiten ist ein essentieller Prozess innerhalb der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die regelmäßige Prüfung der Sicherheiten, die von Investoren zur Absicherung ihrer finanziellen Engagements eingesetzt...
Knappschaftsrente
Knappschaftsrente ist ein Begriff, der sich auf ein besonderes Rentensystem bezieht, das in Deutschland existiert. Diese Art der Rente ist Teil des Sozialversicherungssystems und speziell für bergmännische Arbeitnehmer entwickelt worden....
Baudispens
Titel: Was ist ein Baudispens? Erklärung, Anwendung und Auswirkungen in Kapitalmärkten Ein Baudispens ist ein Finanzinstrument, das auf dem Kapitalmarkt gehandelt wird und in erster Linie im Bereich der Unternehmensfinanzierung verwendet...
Konjunkturstabilisierung
Die Konjunkturstabilisierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird, um Maßnahmen und Strategien zu beschreiben, die ergriffen werden, um Schwankungen in der Konjunktur...
elektronische Versteigerung
Elektronische Versteigerung - Definition und Funktionsweise in den Kapitalmärkten Die elektronische Versteigerung (elektronische Auktion) ist ein Abbild des traditionellen Auktionsmechanismus, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet. Es handelt sich um einen...
Preisdifferenzierung
Preisdifferenzierung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre und im Marketing, das sich auf die Praxis bezieht, denselben oder ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen unterschiedliche Preise zuzuweisen. Es ist eine Strategie, die...
Erinnerungswerbung
Erinnerungswerbung ist eine Marketingstrategie, bei der das Hauptziel darin besteht, das Bewusstsein und die Erinnerung der Kunden an eine bestimmte Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu stimulieren. Sie wird...
Krankenhausbehandlung
Krankenhausbehandlung ist ein Begriff, der sich auf die medizinische Versorgung und Betreuung von Patienten in Krankenhäusern bezieht. Es bezeichnet den ganzheitlichen Prozess der Diagnose, Behandlung und Pflege von Erkrankungen oder...
OAPEC
OAPEC steht für die Organisation der Arabischen Erdöl exportierenden Länder. Sie wurde im Jahr 1968 gegründet und besteht aus 12 Mitgliedern, nämlich Algerien, Bahrain, Ägypten, Irak, Kuwait, Libyen, Qatar, Saudi-Arabien,...
Produktionshilfsbetrieb
Produktionshilfsbetrieb is a significant term in the realm of capital markets, specifically in the context of manufacturing and industrial processes. This German expression, when translated to English, means "production support...

