Rückversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückversicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Rückversicherung ist eine Art von Versicherung, bei der ein Unternehmen, das Versicherungen verkauft, eine Versicherungspolice an ein anderes Unternehmen verkauft.
Dieses Unternehmen tritt dann als Rückversicherer auf und übernimmt einen Teil oder die gesamte Haftung des Versicherers für bestimmte Risiken. Die Rückversicherung wird verwendet, um das Risiko zu reduzieren, das ein Versicherungsunternehmen eingeht, indem es die finanzielle Belastung auf mehr als ein Unternehmen verteilt. Die Rückversicherung kann in verschiedene Arten unterteilt werden, wie z.B. nicht-proportionalen und proportionalen Rückversicherungen. Eine nicht-proportionale Rückversicherung stützt sich auf einen bestimmten Betrag oder einen bestimmten Zeitraum und schützt das Unternehmen, indem es das Risiko auf eine andere Firma überträgt. Eine proportionale Rückversicherung hingegen überträgt einen bestimmten Prozentsatz des Risikos auf ein anderes Unternehmen. Der Hauptvorteil einer Rückversicherung liegt darin, dass sie ein Versicherungsunternehmen davor schützt, bei großen Schadensfällen insolvent zu werden. Insbesondere bei extremen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Hurrikans oder Erdbeben kann eine Rückversicherung helfen, das Risiko zu minimieren, das ein Unternehmen eingeht, indem es die finanzielle Belastung auf mehrere Unternehmen verteilt. Zusätzlich dazu kann eine Rückversicherung den Versicherungsunternehmen auch helfen, ihre Kapitalanforderungen zu erfüllen. Wenn ein Unternehmen eine Rückversicherung abschließt, wird es normalerweise in der Lage sein, höhere Beträge zu versichern, da es das Risiko auf ein anderes Unternehmen überträgt. Insgesamt ist eine Rückversicherung ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements im Versicherungsbereich. Es hilft Versicherungsunternehmen, ihr Risiko zu minimieren und ihr Geschäft aufrechtzuerhalten, selbst bei großen Schadensfällen.Decision Usefulness
Entscheidungsnützlichkeit ist ein Konzept, das in der Rechnungslegung verwendet wird, um die Qualität von Finanzinformationen zu bewerten, die den Anlegern bei ihren Entscheidungen in Bezug auf Kapitalmärkte helfen. Es ist...
Dosis-Wirkungs-Beziehung
Die "Dosis-Wirkungs-Beziehung" ist ein Begriff aus der Pharmakologie und beschreibt das Verhältnis zwischen der verabreichten Dosis eines Arzneimittels und der damit einhergehenden Wirkung auf den Körper. Dieses Konzept ist von...
Agenda Setting
Agenda Setting (Themenführerschaft) Die Agenda Setting-Theorie beschreibt den Prozess, bei dem Medien die öffentliche Meinung und Aufmerksamkeit beeinflussen, indem sie bestimmte Themen priorisieren und andere vernachlässigen. In der Welt der Kapitalmärkte...
Quasiboom
Definition of "Quasiboom": Der Begriff "Quasiboom" bezieht sich auf einen marktweiten Aufschwung oder eine übermäßige Zunahme der Handelsaktivitäten in einem bestimmten Anlagebereich, der sich jedoch als vorübergehend und nicht nachhaltig erweisen...
Angebotsproduktion
Angebotsproduktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten geht. Die Angebotsproduktion bezieht sich auf die Fähigkeit eines...
Zwangskartell
Ein Zwangskartell ist ein kartellrechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder Absprache zwischen Unternehmen bezieht, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder behördlichen Anordnungen geschaffen wurde. Diese Art von Kartell...
Verkaufspreis
Verkaufspreis - Definition Der Verkaufspreis ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Finanzinstrument, wie zum Beispiel eine Aktie, ein Darlehen, eine Anleihe...
mehrere Arbeitsverhältnisse
"Mehrere Arbeitsverhältnisse" ist ein Begriff, der in der deutschen Arbeitswelt verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, in der eine Person gleichzeitig mehrere Beschäftigungsverhältnisse eingegangen ist. Dies kann beispielsweise bedeuten,...
Deutsche Ausgleichsbank (DtA)
Deutsche Ausgleichsbank (DtA) war ein deutsches Finanzinstitut, das von 1950 bis 2002 existierte. In seiner Funktion als Förderbank spielte die DtA eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Exportunternehmen und...
Kundenschutz
Kundenschutz, which translates to “customer protection” in English, refers to the measures taken by a financial institution to safeguard the interests of its clients and protect their information from unauthorized...