Schachteldividende Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schachteldividende für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Schachteldividende (auch als "verdeckte" Dividende bezeichnet) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine besondere Art der Dividende zu beschreiben, die von einer Tochtergesellschaft an ihre Muttergesellschaft gezahlt wird.
Diese Art von Dividendenzahlung bezieht sich auf Gewinne, die von einer Tochtergesellschaft generiert werden und dann an die Muttergesellschaft weitergeleitet werden, ohne dass Steuern auf diese Umlaufsrenditen erhoben werden. Die Schachteldividende ist eine steuerliche Regelung, die es ermöglicht, dass Unternehmen, die die volle Kontrolle über ihre Tochtergesellschaften haben, von einer steuergünstigen Behandlung profitieren. Im deutschen Steuerrecht wird diese Regelung im §8b des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) behandelt. Unternehmen nutzen häufig die Schachteldividende, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Durch die Zahlung von Dividenden zwischen verbundenen Unternehmen werden die Gewinne effektiv von der Tochtergesellschaft zur Muttergesellschaft transferiert, ohne dass Steuern auf diese Übertragung erhoben werden. Dies führt dazu, dass die Schachteldividende als Steueroptimierungsstrategie eingesetzt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schachteldividende nur unter bestimmten Voraussetzungen und Bedingungen in Anspruch genommen werden kann. Zum einen muss ein qualifizierter Beteiligungsbesitz von mindestens 10% an den Stammkapitalanteilen vorliegen. Darüber hinaus gelten gewisse Haltefristen, die eingehalten werden müssen, um die steuerlichen Vorteile der Schachteldividende zu erhalten. In der Kapitalmarktforschung und beim Aktienhandel ist es von Bedeutung, die Auswirkungen der Schachteldividende auf die finanzielle Performance einer Muttergesellschaft zu verstehen. Unternehmen, die von dieser Dividendenform profitieren, können ihre Gewinne steuerlich optimieren und so ihre Investitionsmöglichkeiten erweitern. Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Datenbank und ein Lexikon für Investoren, in der die Definitionen von Schachteldividenden und anderen relevanten Begriffen zu finden sind. Diese Datenbank ermöglicht es Investoren, ihre Kenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie auf eine weitreichende und korrekte Informationsquelle zugreifen. Mit Eulerpool.com haben Anleger die Möglichkeit, ihre Kapitalmärkteinträge zu optimieren und ihre finanziellen Ziele effektiv zu verfolgen.Relativismus
Relativismus ist ein Konzept in der Philosophie und Sozialwissenschaft, welches besagt, dass Wahrheit und moralische Werte relativ zu individuellen Perspektiven und kulturellen Kontexten sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich...
Abbaurate
Abbaurate ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und insbesondere im Bereich der Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere von großer Bedeutung ist. Diese Rate bezieht sich auf die Geschwindigkeit,...
Seebetriebsrat
Seebetriebsrat ist ein deutscher Begriff, der sich auf einen speziellen Arbeitnehmerausschuss bezieht, der in Schifffahrtsunternehmen tätig ist. Dieses Gremium stellt sicher, dass die Interessen der Mitarbeiter angemessen vertreten werden und...
Endbenutzersystem
Das Endbenutzersystem ist eine zentrale Komponente eines computergestützten Informationssystems, das von Anlegern in den Kapitalmärkten genutzt wird. Es handelt sich um eine technologische Infrastruktur, die es den Anwendern ermöglicht, auf...
Pensionsfonds
Ein Pensionsfonds ist eine geschlossene institutionelle Einrichtung, die von Arbeitgeberbeiträgen und gegebenenfalls Arbeitnehmerbeiträgen finanziert wird und das Ziel verfolgt, Kapital für die Altersvorsorge der Mitarbeitenden anzusammeln. Der Pensionsfonds ist daher...
FTA
Definition: Der Begriff "FTA" steht für "Free Trade Agreement", zu Deutsch "Freihandelsabkommen". Ein Freihandelsabkommen ist ein Vertrag zwischen zwei oder mehreren Ländern, der den Handel und den Austausch von Waren, Dienstleistungen...
Arbeitnehmerverbände
Arbeitnehmerverbände sind Organisationen, die die Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in verschiedenen Branchen und Berufen vertreten. Sie spielen eine wesentliche Rolle in der Gestaltung von Arbeitsbedingungen, Arbeitsrecht und Sozialpolitik. Diese...
Political Economy
Politische Ökonomie ist ein Fachgebiet, das sich mit der Wechselwirkung zwischen politischen Entscheidungen und ökonomischen Prozessen befasst. Es untersucht die Art und Weise, wie politische Maßnahmen und institutionelle Rahmenbedingungen die...
Selbsteintritt
Selbsteintritt ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf eine bestimmte Art von Sicherheit bezieht, die bei einigen Investitionen verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sich der Begriff auf eine...
Eigenhandel
Eigenhandel, auch bekannt als Proprietary Trading, bezieht sich auf den Handel mit finanziellen Instrumenten, bei dem eine Handelsfirma eigenes Kapital einsetzt, um Gewinne zu erzielen. Im Unterschied zum Kundengeschäft, bei...