Eulerpool Premium

Scheinselbstständigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Scheinselbstständigkeit für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Scheinselbstständigkeit

Definition: Scheinselbstständigkeit ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Person formal als selbstständig eingestuft wird, in Wirklichkeit jedoch eine abhängige Beschäftigung ausübt.

Dieses Phänomen, das auch als "verdeckte" oder "illegale" Arbeitnehmerüberlassung bezeichnet wird, entsteht, wenn eine scheinbare Geschäftsbeziehung zwischen einem sogenannten Selbstständigen und einem Auftraggeber besteht, jedoch die tatsächlichen Umstände auf ein Arbeitsverhältnis hindeuten. Die Abgrenzung zwischen Selbstständigkeit und Arbeitnehmerstatus spielt eine wichtige Rolle, da sie rechtliche, steuerliche und soziale Sicherheitsaspekte betrifft. In Deutschland wird die Scheinselbstständigkeit durch das Sozialgesetzbuch (SGB) geregelt und kann schwerwiegende Konsequenzen für beide Parteien haben. Es gibt verschiedene Kriterien, die zur Bewertung der Scheinselbstständigkeit herangezogen werden. Dazu gehören die Weisungsgebundenheit, die Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers, die persönliche Abhängigkeit, die Arbeitszeitgestaltung und die Zahlung einer festen Vergütung. Wenn diese Merkmale erfüllt sind, kann die vermeintliche Selbstständigkeit als verdeckte Beschäftigung angesehen werden. Die Gründe für die Anwendung von Scheinselbstständigkeit können vielfältig sein. Auftraggeber können versuchen, Sozialabgaben und Lohnnebenkosten zu sparen oder die Flexibilität bei der Beschäftigung zu erhöhen. Für den vermeintlich Selbstständigen gibt es den Anschein von unternehmerischer Freiheit, obwohl er in Wirklichkeit oft die Nachteile eines Arbeitnehmers hat.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Eigenhändler

"Eigenhändler" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich des Wertpapierhandels, der sich insbesondere auf den Handel mit Finanzinstrumenten bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf einen...

Ertragswertabschreibung

Ertragswertabschreibung bezeichnet eine wichtige Bewertungsmethode, die häufig bei der Bewertung von Unternehmen oder Investitionen in Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Methode wird im deutschen Rechnungswesen und in der Unternehmensbewertung eingesetzt, um...

Selbstkontrahieren

Selbstkontrahieren ist eine Praxis, bei der eine Person oder eine Organisation gleichzeitig als Käufer und Verkäufer in einer Transaktion agiert. Diese Praxis wird oft als potenzieller Interessenkonflikt angesehen und ist...

Aufgabenorientierung

Aufgabenorientierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine grundlegende Ausrichtung bezieht, bei der der Fokus auf der Erfüllung von Aufgaben und Zielen liegt....

Bundeszentralamt für Steuern

Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ist eine führende deutsche Behörde, die für die zentrale Verwaltung von Steuern und Abgaben in Deutschland zuständig ist. Als Teil des Bundesministeriums der Finanzen spielt das...

Individualentscheidung

Eine Individualentscheidung ist eine Entscheidung, die von einer Einzelperson im Bereich der Kapitalmärkte getroffen wird. In diesem Kontext kann eine Individualentscheidung beispielsweise den Kauf oder Verkauf von Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...

IDB

IDB steht für Investmentbank. Eine Investmentbank ist ein Finanzinstitut, das verschiedene Dienstleistungen im Zusammenhang mit Investitionen und Finanzierungen anbietet. Sie spielt eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-,...

Exergie

Die Exergie ist ein wichtiger Begriff in der Energieökonomie und bezieht sich auf die nutzbare Energie eines Systems. Sie stellt die Differenz zwischen der Gesamtenergie und der unvermeidlichen Verlustenergie dar...

Mehrwerttheorie

Die "Mehrwerttheorie" ist ein Begriff, der innerhalb der politischen Ökonomie und marxistischen ökonomischen Theorie verwendet wird, um das zugrunde liegende Konzept des Mehrwerts zu erklären. Entwickelt von Karl Marx im...

Bewertungsdifferenzen

Bewertungsdifferenzen sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Diese Differenzen entstehen, wenn es Diskrepanzen zwischen dem aktuellen Marktwert einer Anlage und...