Schiedsvergleich Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schiedsvergleich für Deutschland.
Definition of "Schiedsvergleich" in German Ein Schiedsvergleich ist ein rechtliches Instrument, das zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Parteien verwendet wird, ohne dass ein Gerichtsverfahren erforderlich ist.
Dieses Verfahren findet insbesondere in internationalen Schiedsverfahren Anwendung. Dabei handelt es sich um ein formelles Verfahren, bei dem die Parteien eine neutrale dritte Person oder eine Gruppe von Personen – den Schiedsrichter – damit betrauen, den Streitfall zu entscheiden. Der Schiedsvergleich bietet den Parteien eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu traditionellen Gerichtsverfahren. So ermöglicht er eine schnellere und flexiblere Lösung, da die Parteien den Zeitplan und den Ort des Verfahrens festlegen können. Darüber hinaus können die Schiedsrichter aufgrund ihrer Fachkenntnisse in spezifischen Bereichen wie Handelsrecht, Internationalem Recht und Streitbeilegung bessere Entscheidungen treffen. Die Vereinbarung eines Schiedsvergleichs erfolgt in der Regel durch eine schriftliche Vereinbarung zwischen den Parteien, die als Schiedsabkommen bezeichnet wird. In diesem Abkommen werden unter anderem der Gegenstand des Streitfalls, die Anzahl der Schiedsrichter und das anwendbare Recht festgelegt. Es ist wichtig zu beachten, dass der Schiedsvergleich ein rechtsverbindlicher und endgültiger Schiedsspruch ist, der von den Parteien akzeptiert werden muss. Im deutschen Rechtssystem gibt es spezialisierte Organisationen, die Schiedsverfahren durchführen und bestimmte Regeln für das Verfahren festlegen. Beispiele dafür sind die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) und die Internationale Handelskammer (ICC). Diese Organisationen gewährleisten die Durchführung des Schiedsvergleichs gemäß den relevanten Rechtsvorschriften und helfen bei der Auswahl qualifizierter Schiedsrichter. Insgesamt bietet der Schiedsvergleich eine effiziente, vertrauliche und kalkulierbare Methode zur Beilegung von Streitigkeiten in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich der Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptomärkte. Investoren, die an Kapitalmärkten tätig sind, sollten sich über die Möglichkeiten des Schiedsvergleichs informieren, um im Falle von Streitigkeiten eine schnelle und effektive Lösung zu finden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie weitere umfassende Informationen zu diesem Thema sowie zu weiteren Fachbegriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte.Krisentheorie
Die Krisentheorie bezeichnet ein theoretisches Konzept, das sich mit der Analyse von Finanz- und Wirtschaftskrisen befasst. Sie stellt ein wichtiges Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten dar, insbesondere für diejenigen,...
SB-Center
Das SB-Center, auch bekannt als Self-Banking-Center, bezeichnet eine spezielle Einrichtung oder Filiale einer Bank, die ihren Kunden die Möglichkeit bietet, Bankgeschäfte eigenständig und unabhängig von den üblichen Öffnungszeiten des Kreditinstituts...
Offline(betrieb)
Offline(betrieb) bezieht sich auf den Zustand eines Systems, bei dem die Verbindung zum Internet oder einem Netzwerk getrennt ist, und die Kommunikation oder der Datentransfer auf lokale Speicher- oder Verwaltungsmethoden...
Slogan
Definition Slogan: Ein Slogan ist eine einprägsame und prägnante Aussage, die häufig in Form eines Schlagworts, Satzes oder einer kurzen Phrase präsentiert wird. In der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens...
Zuteilungsbescheid
Zuteilungsbescheid ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Teilnahme an Kapitalmarktemissionen, insbesondere bei Anleihenemissionen und Aktienplatzierungen. Er bezieht sich auf das offizielle Dokument, das einem Anleger mitteilt, wie viele...
Tarifbindung
Tarifbindung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt. Tarifbindung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Es bezieht sich auf die vertragliche Bindung von Arbeitgebern an...
Mehrstückpackung
Definition von "Mehrstückpackung": Eine Mehrstückpackung, auch als Sammelpackung bezeichnet, ist eine Form der Produktverpackung, bei der mehrere identische Artikel als eine Einheit verpackt werden. Diese Verpackungsart wird in verschiedenen Branchen verwendet,...
fortgesetzte Gütergemeinschaft
"Fortgesetzte Gütergemeinschaft" is a complex legal term used in German capital markets to describe a specific type of joint ownership in an investment context. Specifically, it refers to a continued...
Metaconsulting
Metaconsulting ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarktes und der Finanzberatung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf eine spezialisierte Form der Beratung, bei der Berater ihre...
Verfahrensrevision
Verfahrensrevision bezeichnet eine umfassende Überprüfung und Untersuchung der internen Verfahrensabläufe eines Unternehmens vor dem Hintergrund von Compliance-Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften. Diese revisionäre Prüfung dient dazu, potenzielle Unregelmäßigkeiten, Fehler oder Verstöße...