Schrottwert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schrottwert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Schrottwert ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten zu beschreiben, die als wertlos oder nahezu wertlos angesehen werden.
Der Begriff "Schrottwert" wird oft verwendet, um den Restwert von Vermögenswerten anzugeben, die entweder stark abgenutzt, beschädigt, veraltet oder dem Ende ihrer Lebensdauer nahekommen. Im Bereich der Aktienmärkte bezieht sich der Schrottwert auf den Wert von Aktien, die an Wert verloren haben und als riskant oder spekulativ eingestuft werden. Diese Aktien werden oft von Unternehmen ausgegeben, die finanzielle Schwierigkeiten haben, und ihre Kurse sind in der Regel stark gefallen. Investoren könnten diese Aktien zu einem niedrigeren Preis erwerben, in der Hoffnung, dass sich der Wert in der Zukunft wieder erholt. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass Aktien mit Schrottwert ein erhebliches Risiko darstellen und Verluste verursachen können. Im Kreditmarkt bezeichnet der Schrottwert den Wert von Schulden oder Darlehen, die als nicht mehr rückzahlbar angesehen werden. Dies kann auf die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, wirtschaftliche Probleme oder andere Faktoren zurückzuführen sein. In solchen Fällen könnten Gläubiger vielleicht nur noch einen Teil ihres investierten Kapitals zurückerhalten oder sogar gar nichts. In Bezug auf Anleihen und Geldmarktinstrumente bezieht sich der Schrottwert auf die Bonitätsbewertung von Schuldtiteln, die von Ratingagenturen als hochriskant eingestuft werden. Diese Anleihen sind oft mit einem höheren Ausfallrisiko verbunden, da das Emittentenunternehmen möglicherweise Schwierigkeiten hat, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Der Schrottwert gibt den Anlegern eine Warnung hinsichtlich des Risikos, in diese Anleihen zu investieren. Auch im Kryptowährungsmarkt wird der Begriff Schrottwert verwendet, um den Wert von Kryptowährungen zu beschreiben, die stark an Wert verloren haben und möglicherweise als spekulativ und riskant gelten. Kryptowährungen können aufgrund von Marktvolatilität, Sicherheitsbedenken oder regulatorischen Maßnahmen an Wert verlieren. Der Schrottwert kann auch auf Betrug oder nicht nachhaltige Geschäftsmodelle von Kryptowährungsprojekten hinweisen. Der Schrottwert ist ein wichtiger Indikator für Anleger und Gläubiger, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Investitionen in Vermögenswerte mit Schrottwert mit erheblichen Risiken verbunden sein können. Anleger sollten immer gründliche Recherchen durchführen und ihre Risikobereitschaft abwägen, bevor sie in solche Vermögenswerte investieren.Dienstanweisung
Die Dienstanweisung bezeichnet ein wichtiges Instrument zur Festlegung von Verfahrensweisen und Verantwortlichkeiten in Unternehmen und Organisationen. Sie dient dazu, klare Richtlinien für interne Abläufe bereitzustellen und sicherzustellen, dass diese in...
öffentlicher Haushalt
Der Begriff "öffentlicher Haushalt" bezieht sich auf das Finanzmanagement einer Regierung oder einer öffentlichen Behörde. Er umfasst die Planung, Verwaltung und Kontrolle der Einnahmen, Ausgaben und der gesamten finanziellen Ressourcen,...
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt sowohl für physische als auch digitale Ressourcen von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Leichtigkeit und den Zugang von Anlegern...
Raumwirtschaftslehre
Die Raumwirtschaftslehre ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Analyse der räumlichen Verteilung von Ressourcen und wirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Sie erforscht die Wechselwirkungen zwischen Raum und Wirtschaft und untersucht,...
FEACO
FEACO steht für "Federazione delle Associazioni delle Consulenze Aziendali, Organizzative e Manageriali" und ist der europäische Dachverband für Unternehmensberatung. Die FEACO wurde 1957 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel,...
Kontrahentenrisiko
Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will. Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf...
Nettoquote
Die Nettoquote ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und bezieht sich auf das Verhältnis des Nettogewinns eines Unternehmens zum Umsatz. Sie wird verwendet, um die Profitabilität eines Unternehmens zu...
Behinderungsmissbrauch
Behinderungsmissbrauch, auch bekannt als Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung, ist ein Begriff, der im Bereich des Kartellrechts verwendet wird, um eine wettbewerbswidrige Praxis zu beschreiben, bei der ein dominantes Unternehmen seine...
Asservatenkonto
Das Asservatenkonto ist ein spezielles Treuhandkonto, das von Gerichten, Insolvenzverwaltern oder anderen rechtsbasierten Institutionen verwendet wird, um Vermögenswerte sicher aufzubewahren. Es dient dazu, eine unabhängige Kontrolle über die Verwaltung und...
Freischreibungserklärung
Die Freischreibungserklärung ist ein rechtliches Dokument, das von einem Gläubiger, wie einer Bank oder einem Finanzinstitut, ausgestellt wird, um einen bestimmten Vermögensgegenstand von jeglichen Schulden oder Belastungen zu befreien. Sie...