Eulerpool Premium

nicht eheliches Kind Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht eheliches Kind für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

nicht eheliches Kind

Nicht eheliches Kind – Definition und Bedeutung im Bereich des Familienrechts Ein nicht eheliches Kind ist ein rechtlicher Begriff, der im Familienrecht Verwendung findet und sich auf ein Kind bezieht, das außerhalb der Ehe geboren wurde.

In Deutschland wird die rechtliche Elternschaft in erster Linie durch die Eheschließung der Eltern begründet. Wenn ein Kind jedoch vor oder außerhalb der Ehe geboren wird, muss die Elternschaft auf anderem Wege festgestellt werden. Das nicht eheliche Kind hat in Deutschland die gleichen Rechte wie ein eheliches Kind. Es hat Anspruch auf Unterhalt, Erbschaft und das Sorgerecht der Eltern. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass die elterliche Sorge bei nicht ehelichen Kindern nicht automatisch beiden Elternteilen zusteht. Die elterliche Sorge wird in der Regel von der Mutter ausgeübt, es sei denn, das Gericht entscheidet anders. Der Vater kann die elterliche Sorge nur durch eine gerichtliche Anerkennung oder durch eine gemeinsame Sorgeerklärung mit der Mutter erlangen. Um die rechtliche Elternschaft für ein nicht eheliches Kind festzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn die Eltern während der Schwangerschaft heiraten oder bereits vor der Geburt eine sogenannte "Vaterschaftsanerkennung" durchführen, gilt das Kind als ehelich und die Elternschaft ist rechtlich festgelegt. Andernfalls kann ein Vaterschaftsanerkennungsverfahren durchgeführt werden, bei dem der Vater die Vaterschaft vor einem Notar oder Jugendamt anerkennt. Alternativ kann die Mutter die Vaterschaft gerichtlich feststellen lassen. Die rechtliche Definition eines nicht ehelichen Kindes ist wichtig, um die Rechte und Pflichten der Eltern sowie des Kindes selbst zu regeln. Es ist von großer Bedeutung, dass alle Beteiligten über ihre Rechte und Möglichkeiten informiert sind, um im besten Interesse des Kindes handeln zu können. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar für Investoren an, das Ihnen eine Vielzahl von Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erklärt. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass es stets auf dem neuesten Stand ist. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse sind wir bestrebt, Investoren und Finanzexperten hochwertige Informationen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar zu erhalten und Ihr Wissen im Bereich der Kapitalmärkte zu vertiefen. Nutzen Sie unsere optimierten Suchfunktionen, um schnell die gewünschten Begriffe zu finden, und erweitern Sie so Ihr Verständnis für die Finanzwelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mittelstands-Sonderabschreibung

Die "Mittelstands-Sonderabschreibung" ist eine steuerliche Maßnahme, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland geschaffen wurde, um Investitionen zu fördern und wirtschaftliches Wachstum zu unterstützen. Diese Sonderabschreibung ist...

Bestimmtheitsmaß

Bestimmtheitsmaß, also als Bestimmtheitsmaßstab bezeichnet, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzanalyse und der Entscheidungsfindung Anwendung findet. Es ist auch bekannt als R-Quadrat oder R². Dieses Maß gibt Auskunft...

Kreditrestriktion

Kreditrestriktion Eine "Kreditrestriktion" bezieht sich auf die Einschränkungen, denen ein Kreditnehmer bei der Kreditaufnahme gegenübersteht. Diese Restriktionen können von Kreditgebern auferlegt werden, um das Risiko von Kreditausfällen zu verringern und die...

Disposition

Disposition (Disposition) Die Disposition bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf den Prozess der Anpassung des Eigentums an Wertpapieren oder der Auflösung von Positionen durch den Verkauf oder Kauf von Finanzinstrumenten....

Europarat

Europarat - Definition und Hintergrundinformationen Der Begriff "Europarat" bezieht sich auf eine internationale Organisation, die im Jahr 1949 gegründet wurde, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen europäischen Staaten zu fördern....

Transaktionsanalyse (TA)

Die Transaktionsanalyse (TA) ist eine psychologische Theorie und Methode, die zur Analyse und Verbesserung von persönlichen Beziehungen und Kommunikationsprozessen entwickelt wurde. Sie wurde in den 1950er Jahren von dem kanadischen...

Sachverständiger

Der Begriff "Sachverständiger" bezieht sich auf eine hochqualifizierte und erfahrene Einzelperson, die auf einem spezifischen Gebiet der Kapitalmärkte umfangreiches Fachwissen und Analysefähigkeiten besitzt. Als Experte steht ein Sachverständiger Investoren und...

konkrete Rechengrößen

"Konkrete Rechengrößen" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der verwendet wird, um spezifische Messgrößen und numerische Werte zu beschreiben, die bei der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen,...

Lock-in-Effekt

Der Lock-in-Effekt bezieht sich auf eine Situation, in der Anleger gezwungen sind, ihre Investitionen in einem bestimmten Markt weiterhin zu halten, entweder aufgrund vertraglicher Verpflichtungen oder aufgrund von Markteinschränkungen. Dieser...

Zeitvorgabe

Zeitvorgabe - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten ist die Zeit ein entscheidender Faktor für Investoren. Es ist unerlässlich, die Dynamik der Märkte zu verstehen und die...