Schutzzoll Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schutzzoll für Deutschland.
Schutzzoll ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelspolitik und bezieht sich auf eine spezielle Art von Zoll, der in internationalen Handelsbeziehungen eingesetzt wird.
Der Schutzzoll wird von einem Land erhoben, um die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und die einheimische Produktion zu fördern. Er ist ein Instrument des Protektionismus, einer Handelspolitik, die darauf abzielt, die heimische Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Der Schutzzoll wird in Form einer zusätzlichen Abgabe auf importierte Güter angewendet, um deren Preis auf dem heimischen Markt zu erhöhen. Dadurch wird der Wettbewerbsvorteil der ausländischen Produkte gemindert und die Nachfrage nach inländischen Produkten gestärkt. Dieser zusätzliche Preis, der durch den Schutzzoll entsteht, soll es den einheimischen Unternehmen ermöglichen, ihre Preise wettbewerbsfähig zu gestalten und ihre Produktion aufrechtzuerhalten. Der Schutzzoll kann in Form eines ad valorem-Zolls (prozentualer Anteil des Warenwertes) oder als spezifischer Zoll (fester Betrag pro Einheit) erhoben werden. Die genaue Höhe des Schutzzolls wird in der Regel von der zuständigen Regierungsbehörde festgelegt und kann je nach Produkt oder Industrie unterschiedlich sein. In der Praxis kann der Einsatz von Schutzzöllen kontroverse Auswirkungen haben. Einerseits kann er die heimische Industrie schützen und Arbeitsplätze erhalten. Andererseits kann er zu höheren Preisen für Verbraucher führen und den internationalen Handel beeinträchtigen. Es besteht ein ständiger Kompromiss zwischen dem Schutz der inländischen Industrie und der Förderung eines freien und fairen Handels. Im Hinblick auf die Verwendung von Schutzzöllen hat jedes Land das Recht, seine eigenen Handelspolitik zu gestalten. Die Entscheidung, Schutzzölle einzuführen oder aufzuheben, basiert in der Regel auf einer umfassenden Bewertung der nationalen wirtschaftlichen Situation, der Handelsbilanz und der Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Industrie. Der Schutzzoll ist ein komplexes Konzept, das in der globalen Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Es ist unerlässlich für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, ein Verständnis für diesen Begriff zu entwickeln. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugriff auf eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen helfen, den Schutzzoll besser zu verstehen und seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte zu bewerten.Zentralbankgeldmenge
"Zentralbankgeldmenge" ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Geldpolitik und des Zentralbankwesens. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Gesamtmenge an Geld, die von einer Zentralbank in...
Exportring
Exportring ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels, insbesondere im Zusammenhang mit dem Export von Waren und Dienstleistungen. Ein Exportring ist eine Gruppe von Unternehmen oder Organisationen, die...
ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes
Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung im Rahmen des Föderalismus verwendet wird. Er bezieht sich auf die alleinige Zuständigkeit des Bundes für die Gesetzgebung...
öPNV
Definition of "öPNV": Der öffentliche Personennahverkehr, kurz öPNV, bezeichnet das Befördern von Personen auf öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb einer Stadt oder Region. Er umfasst unterschiedliche Transportarten wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und...
Klausel
Klausel - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine Klausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen enthalten sein kann. Diese provisionsartige Bedingung oder...
Initial Public Offering
Ein Initial Public Offering (IPO) ist eine Methode, bei der ein Unternehmen Aktien an die Öffentlichkeit verkauft, um Geld zu sammeln. Es ist der Prozess, bei dem ein Unternehmen erstmals...
Einfuhrabfertigung
Die Einfuhrabfertigung ist ein wesentliches Verfahren im Rahmen des internationalen Warenhandels, das von den Zollbehörden eines Landes durchgeführt wird, um den rechtmäßigen Import von Waren zu regeln. Sie umfasst die...
neutraler Erfolg
Definition: Neutraler Erfolg Der Begriff "neutraler Erfolg" beschreibt in der Kapitalmarktwelt eine Ergebnisposition, bei der weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt wird. Diese finanzielle Kennzahl wird in Unternehmen oft im...
Black-Box-Test
Black-Box-Test ist ein Verfahren zur Überprüfung der funktionalen Leistung einer Softwareanwendung, bei dem die interne Implementierung der Anwendung nicht bekannt ist. Es handelt sich um ein Testverfahren, das auf den...
Querschnittsdaten
"Querschnittsdaten" bezieht sich auf eine wichtige Art von Daten, die für die Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten unerlässlich sind. In der Finanzwelt werden Querschnittsdaten verwendet, um Informationen über eine breite...

