Eulerpool Premium

Schwundgeld Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schwundgeld für Deutschland.

Schwundgeld Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schwundgeld

Schwundgeld ist ein Begriff aus der Geldtheorie, der in Bezug auf Währungen und Finanzmärkte verwendet wird.

Es handelt sich um eine spezifische Form von Geld, bei der der Wert im Laufe der Zeit abnimmt. Dies kann verschiedene Gründe haben, darunter Inflation, deflationäre Tendenzen oder die Abschwächung der Währung. Im Kontext der Kapitalmärkte bezeichnet Schwundgeld eine Währung, die im Vergleich zu anderen Währungen oder bestimmten Vermögenswerten an Wert verliert. Dies kann dazu führen, dass Anleger ihre Investitionen in diese Währung zurückziehen und in andere Währungen oder Vermögenswerte umschichten. In einer solchen Situation können finanzpolitische Maßnahmen ergriffen werden, um den Wertverlust einzudämmen oder umzukehren. Ein Beispiel dafür ist die Zentralbankpolitik, um den Wert einer Währung zu stabilisieren. Wenn eine Währung an Wert verliert, kann die Zentralbank eine geldpolitische Straffung durchführen, um die Inflation zu senken oder die Geldversorgung zu begrenzen. Dies kann den Vertrauensverlust in die Währung mildern und den Wertverfall verlangsamen. Die Auswirkungen von Schwundgeld auf die Kapitalmärkte können beträchtlich sein. Anleger müssen den Wertverlust ihrer Investitionen genau abwägen und entsprechend handeln. Unternehmen, die in Ländern mit Schwundgeld operieren, können mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sein, da ihre Gewinne an Wert verlieren können. Um sich vor den Risiken des Schwundgeldes zu schützen, können Anleger verschiedene Strategien verfolgen. Dazu gehören die Diversifizierung des Portfolios in verschiedene Währungen, das Engagement in Sachwerten wie Immobilien oder Edelmetallen sowie das Beobachten der Zentralbankpolitik und wirtschaftlicher Indikatoren, um rechtzeitig Handlungsmaßnahmen ergreifen zu können. Insgesamt ist Schwundgeld ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten, der die Wechselwirkungen zwischen Währungen, Vermögenswerten und wirtschaftlichen Faktoren widerspiegelt. Durch ein grundlegendes Verständnis des Begriffs können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihre Portfolios effektiv verwalten, um mögliche Verluste zu minimieren und mögliche Chancen zu nutzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Beschaffungspreispolitik

Beschaffungspreispolitik bezeichnet die strategische Herangehensweise eines Unternehmens an die Preisgestaltung seiner Beschaffung von Gütern, Dienstleistungen und Ressourcen. In der Welt der Kapitalmärkte ist eine fundierte Kenntnis dieser Begrifflichkeit von großer...

öffentlicher Pfandbrief

"Öffentlicher Pfandbrief" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Anleihe bezieht, die von deutschen öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, wie beispielsweise Landesbanken oder Sparkassen, ausgegeben wird. Diese Anleihen sind durch...

Minderwert durch Bergschäden

Minderwert durch Bergschäden (engl. diminution in value due to mining-related damages) ist ein Begriff, der sich auf den finanziellen Wertverlust von Immobilien aufgrund von Bergbauaktivitäten bezieht. Dieser Begriff wird hauptsächlich...

Ultimogeschäft

Das Ultimogeschäft ist eine spezielle Art von Wertpapiergeschäft, das an den Kapitalmärkten stattfindet. Es wird auch als "Ultimo Call" oder "Ultimoabwicklung" bezeichnet und bezieht sich auf den letzten Geschäftstag eines...

Steuersachverständige

Steuersachverständige sind hochqualifizierte Fachleute in Deutschland, die ein umfassendes Verständnis des Steuersystems und der damit verbundenen Gesetze haben. Auch als Steuerexperten bekannt, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung...

Anerkennungsgesetz

"Anerkennungsgesetz" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf das Gesetz über die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Regelwerk, das darauf abzielt,...

Management Letter

Die Management Letter, auch bekannt als Prüfungsbericht oder Kontrollbrief, ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf den schriftlichen Bericht, den...

additive Grenzkosten

Die „additiven Grenzkosten“, auch bekannt als „marginale Zusatzkosten“, sind ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das sich auf die Kosten bezieht, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder...

Whistleblowing

Whistleblowing, im Deutschen auch als Hinweisgeber bekannt, bezeichnet den Akt, bei dem eine Einzelperson sensible und vertrauliche Informationen über mögliche illegale, unethische oder betrügerische Aktivitäten innerhalb einer Organisation offenbart. Durch...

postkeynesianische Verteilungstheorie

Postkeynesianische Verteilungstheorie Die postkeynesianische Verteilungstheorie ist ein ökonomischer Ansatz, der sich mit der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Sie basiert auf den Prinzipien der Keynesianischen Wirtschaftstheorie, die von dem berühmten britischen...