Eulerpool Premium

Selbstbeteiligung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstbeteiligung für Deutschland.

Selbstbeteiligung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Selbstbeteiligung

Die "Selbstbeteiligung" ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf den Betrag bezieht, den der Versicherungsnehmer selbst tragen muss, bevor die Versicherung bei einem Schadensfall einspringt.

Diese Kostenbeteiligung wird auch als "Selbstbehalt" oder "Eigenanteil" bezeichnet. Die Selbstbeteiligung dient dazu, dass der Versicherungsnehmer ein gewisses finanzielles Interesse an der Vermeidung von Schäden hat. Auf diese Weise soll ein sorgsamer Umgang mit versicherten Objekten gefördert werden. Die Höhe der Selbstbeteiligung variiert je nach Art der Versicherung und individueller Vereinbarung. In der Regel gilt: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger sind die Versicherungsprämien. Diese Option ermöglicht es den Versicherungsnehmern, ihre Prämienzahlungen zu reduzieren, indem sie einen Teil des Schadenrisikos auf sich nehmen. Bei einer Kfz-Versicherung kann die Selbstbeteiligung beispielsweise bedeuten, dass der Versicherungsnehmer einen bestimmten Betrag aus eigener Tasche zahlen muss, bevor die Versicherung den Rest übernimmt. Angenommen, die Selbstbeteiligung beträgt 500 Euro und es entsteht ein Schaden von 2.000 Euro, dann würde die Versicherung nur 1.500 Euro erstatten. Die Selbstbeteiligung gilt nicht nur für Sachversicherungen, sondern auch für Kranken- und Haftpflichtversicherungen. Vor Inanspruchnahme der Versicherungsleistungen ist es wichtig, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, um genaue Informationen über die Höhe der Selbstbeteiligung zu erhalten. In der Finanzwelt ist die Selbstbeteiligung auch bei Anlagen wie Fonds und Zertifikaten relevant. Hier bezieht sich die Selbstbeteiligung auf den Teil des Verlustes, den der Anleger selbst tragen muss. Dies kann beispielsweise durch eine prozentuale Kürzung des Auszahlungsbetrags im Falle eines Verlustes erfolgen. Die Selbstbeteiligung ist ein wesentlicher Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie ihre potenziellen Verluste und den Umfang ihrer Risikobereitschaft beeinflusst. Es ist ratsam, sich vor Abschluss einer Versicherung oder einer Anlage über die genauen Bedingungen und Auswirkungen der Selbstbeteiligung zu informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

planmäßige Kostenauflösung

Definition: Planmäßige Kostenauflösung Die planmäßige Kostenauflösung ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um die fortschreitende Reduzierung von Kosten bei der Realisierung von Investitionsplänen zu beschreiben. Diese Kostenauflösung...

DEQ

DEQ steht für "Diluted Earnings per Share" und ist ein wichtiger finanzieller Kennwert, der von Unternehmen verwendet wird, um die Gewinne pro Aktie für ihre Aktionäre zu berechnen. Die Berücksichtigung...

Bundespatent- und Markenamt

Das Bundespatent- und Markenamt (BPMA) ist eine deutsche Behörde, die für die Registrierung und Verwaltung von Patenten, Gebrauchsmustern, Geschmacksmustern und Marken zuständig ist. Als nationale Stelle für geistiges Eigentum übt...

Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV)

Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände e.V. (AgV) ist eine bedeutende Organisation, die sich für die Interessen von Verbrauchern in Deutschland einsetzt. Als eingetragener Verein vertritt die AgV die unterschiedlichen Verbraucherverbände auf nationaler...

Divergenzrevision

Die Divergenzrevision ist ein wichtiges Konzept in der technischen Analyse, das von Investoren und Händlern verwendet wird, um potenzielle Wendepunkte in einem Wertpapier oder Markt zu identifizieren. Diese Methode basiert...

Entziehung der Fahrerlaubnis

Entziehung der Fahrerlaubnis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Entzug der Fahrerlaubnis einer Person bezieht. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie zum Beispiel gravierenden Verkehrsverstößen, Trunkenheit am...

Absatzmittler

Absatzmittler werden auch als Intermediäre bezeichnet und spielen eine entscheidende Rolle im Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Sie bilden die Verbindungsglieder zwischen Herstellern und Endkunden und tragen maßgeblich zur Vermarktung...

Hinterland

Das Hinterland ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um sich auf Gebiete außerhalb der wichtigen wirtschaftlichen Zentren und Handelsplätze zu beziehen. Es bezieht sich auf ländliche oder...

Fehlmengenkosten

Fehlmengenkosten sind ein Begriff, der in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten verwendet wird, um die finanziellen Auswirkungen von Fehlmengen in Produktionsprozessen oder Lieferketten zu beschreiben. Im Kontext von Investitionen in...

Teilefertigung

Teilefertigung ist ein bedeutender Prozess in der industriellen Fertigung, bei dem Komponenten und Teile für die Herstellung von Endprodukten produziert werden. Diese Teile werden oft in großen Stückzahlen und nach...