Eulerpool Premium

Selbsteintritt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbsteintritt für Deutschland.

Selbsteintritt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Selbsteintritt

Selbsteintritt ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf eine bestimmte Art von Sicherheit bezieht, die bei einigen Investitionen verwendet wird.

Im Wesentlichen bezieht sich der Begriff auf eine Vereinbarung, bei der ein Einzelner oder eine Organisation als Garant für die Verbindlichkeiten oder Zahlungen einer anderen Partei auftritt. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich Selbsteintritt in der Regel auf den Prozess, bei dem eine Person oder eine Organisation als Sicherungsgeber auftritt und die Rückzahlung eines Darlehens oder die Erfüllung anderer Verbindlichkeiten einer dritten Partei gewährleistet. Dies kann beispielsweise beim Handel mit Wertpapieren, wie beispielsweise Anleihen, Aktien oder Kryptowährungen, der Fall sein. Der Selbsteintritt kann sowohl für Kreditgeber als auch für Investoren von Vorteil sein. Durch den Einsatz von Selbsteintritt kann der Kreditgeber ein höheres Maß an Sicherheit erhalten, da er die Garantie hat, dass im Falle von Zahlungsverzug oder Zahlungsausfall diejenige Person oder Organisation, die den Selbsteintritt geleistet hat, für die entstehenden Verbindlichkeiten haftet. Darüber hinaus kann der Selbsteintritt auch für Investoren von Vorteil sein, da er ihnen ermöglicht, eine zusätzliche Form der Absicherung zu haben. Indem sie eine Person oder Organisation mit gutem finanziellen Ruf als Garantiegeber einsetzen, können Investoren das Risiko von Zahlungsausfällen verringern und ein höheres Maß an Vertrauen in die Transaktion haben. Es ist wichtig zu beachten, dass der Selbsteintritt ein freiwilliger Akt ist und normalerweise in Form eines Vertrags oder einer Vereinbarung zwischen den beteiligten Parteien festgehalten wird. Der Selbsteintritt kann bestimmte Bedingungen, Laufzeiten und Verpflichtungen beinhalten, die von den beteiligten Parteien eingehalten werden müssen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Selbsteintritt eine wichtige Rolle im Finanzwesen spielt und es den beteiligten Parteien ermöglicht, das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren und Vertrauen in ihre Investitionen zu haben. Durch den Einsatz von Selbsteintritt können Kreditgeber und Investoren ein höheres Maß an Sicherheit und Stabilität in ihren Kapitalmarkttransaktionen erreichen. Wenn Sie weitere Informationen zum Selbsteintritt oder anderen Finanzbegriffen benötigen, finden Sie diese in unserem umfassenden Glossar auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Quelle für professionelle Finanzinformationen und -forschung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

unregelmäßiger Verwahrungsvertrag

Unregelmäßiger Verwahrungsvertrag – Definition und Erklärung Ein unregelmäßiger Verwahrungsvertrag bezieht sich auf ein spezifisches Arrangement im Bereich der Kapitalmärkte, welches rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt und eine Beziehung zwischen einer Verwahrstelle und dem...

offener Markt

Der Begriff "offener Markt" bezieht sich auf einen Teil des Kapitalmarkts, der durch einen freien und transparenten Handel gekennzeichnet ist. Auf dem offenen Markt können Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und...

Dezentralisiert

Dezentralisiert ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kryptowährungen und verteilten Systemen verwendet wird. Es beschreibt ein System, in dem die Kontrolle und Entscheidungsfindung nicht von einer zentralen Behörde...

ESC

ESC steht für "Exchange Stabilization Fund" oder auf Deutsch "Währungsstabilisierungsfonds". Der ESC ist ein wichtiger Akteur auf den globalen Finanzmärkten und wird von der US-Regierung betrieben. Seine Hauptaufgabe besteht darin,...

unlauterer Wettbewerb

"Unlauterer Wettbewerb" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Wettbewerbsrecht verwendet wird und Verhaltensweisen beschreibt, die als unfair, wettbewerbswidrig oder irreführend angesehen werden. Es handelt sich um ein Konzept, das...

Marktanteilskonzept

Das Marktanteilskonzept ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das die Analyse und Bewertung des Marktanteils eines Unternehmens innerhalb seiner Branche ermöglicht. Es wird verwendet, um den relativen Anteil eines Unternehmens...

Nennwertaktie

Die Nennwertaktie ist eine Form der Aktienbewertung, die den Nennwert oder den Nennbetrag einer Aktie berücksichtigt. Der Nennwert einer Aktie wird bei der Ausgabe festgelegt und repräsentiert den Wert, den...

Unternehmensfixkosten

Unternehmensfixkosten sind die betrieblichen Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge eines Unternehmens anfallen. Diese Kosten sind grundlegende Ausgaben, die in einem stabilen Umfang regelmäßig anfallen und nicht direkt vom Produktionsvolumen...

Digitales Fundraising

Digitales Fundraising ist ein innovative Methode der Kapitalbeschaffung, bei der Unternehmen digitale Technologien nutzen, um Mittel von einer breiten Basis von Anlegern über das Internet einzusammeln. Diese Form des Fundraisings...

Gangbarkeit

Gangbarkeit ist ein bedeutender Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Als Maß für die Handelbarkeit eines Wertpapiers bezeichnet Gangbarkeit seine Fähigkeit, leicht und zu einem angemessenen Preis gekauft oder...