Eulerpool Premium

Self Destroying Prophecy Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Self Destroying Prophecy für Deutschland.

Self Destroying Prophecy Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Self Destroying Prophecy

Selbstzerstörerische Prophezeiung Die selbstzerstörerische Prophezeiung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um einen Teufelskreis oder ein Phänomen zu beschreiben, bei dem die Vorhersage oder Erwartung einer bestimmten Entwicklung dazu führt, dass sich diese Entwicklung tatsächlich manifestiert oder verstärkt.

Es handelt sich im Wesentlichen um eine sich selbst erfüllende Vorhersage, die einen negativen Einfluss auf die Finanzmärkte haben kann. Die Grundidee hinter der selbstzerstörerischen Prophezeiung beruht auf der Annahme, dass die Erwartungen und Handlungen der Marktteilnehmer einen direkten Einfluss auf das Marktgeschehen haben können. Wenn Investoren eine bestimmte Entwicklung erwarten und ihre Anlageentscheidungen danach ausrichten, kann dies zu einem Verhalten führen, das tatsächlich zu dieser Entwicklung beiträgt oder sie verstärkt. Mit anderen Worten, Erwartungen haben die Macht, die Realität zu beeinflussen. Ein klassisches Beispiel für eine selbstzerstörerische Prophezeiung ist die Erwartung einer Finanzkrise. Wenn viele Investoren erwarten, dass eine Finanzkrise bevorsteht, könnten sie ihre Investitionen zurückziehen und zu einem Massenverkauf führen. Dies könnte tatsächlich dazu führen, dass sich eine Finanzkrise entwickelt oder verstärkt, da der Massenverkauf die Preise senkt und die Investoren weiter verunsichert. Die selbstzerstörerische Prophezeiung kann auch in anderen Bereichen der Finanzmärkte auftreten, wie beispielsweise bei Wertpapieren, Anleihen oder Kryptowährungen. Wenn Investoren erwarten, dass der Wert einer bestimmten Anlage sinken wird, könnten sie in Panik geraten und ihre Positionen verkaufen, was letztendlich zu einem Abwärtstrend führt. Es ist wichtig zu beachten, dass die selbstzerstörerische Prophezeiung kein unumstößliches Gesetz ist, sondern von einer Kombination aus Optimismus, Pessimismus, Marktstimmung und anderen psychologischen Faktoren beeinflusst wird. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Investoren ihre Handlungen und Entscheidungen auf fundierter Analyse und nicht allein auf vorschnellen Vorhersagen basieren. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und optimierte glossary/lexicon für Investoren an, um Ihr Verständnis der Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten zu verbessern. Unser Ziel ist es, Ihnen hochwertige Informationen zu bieten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und mögliche Fallen wie die selbstzerstörerische Prophezeiung zu vermeiden. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar zu erhalten und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand der Finanzmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Kumulierungsverbot

Kumulierungsverbot: Das Kumulierungsverbot ist eine Rechtsvorschrift, die von Aufsichtsbehörden im Bereich der Kapitalmärkte erlassen wird, um potenzielle Interessenkonflikte und Marktmanipulationen zu verhindern. Es ist ein Regelwerk, das darauf abzielt, die Integrität...

Schleuderpreis

Schleuderpreis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Situation oder Praxis zu beschreiben, die bei bestimmten Anlageinstrumenten beobachtet werden kann. Die wörtliche Übersetzung von "Schleuderpreis"...

Blue Chips

Blue Chips sind Aktien, die von etablierten Unternehmen mit stabiler finanzieller Performance ausgegeben werden. Diese Unternehmen sind in der Regel Marktführer oder haben eine große Marktkapitalisierung. Der Begriff "Blue Chip"...

AKV

"AKV" steht für "Ausfallkostenversicherung" und ist eine Finanzdienstleistung, die es Unternehmen ermöglicht, sich gegen Verluste abzusichern, die durch den Ausfall von Kreditnehmern oder Schuldnern entstehen können. Diese Versicherung spielt eine...

Virtuelle Hauptversammlung

Virtuelle Hauptversammlung ist ein Begriff, der sich auf eine bedeutende Entwicklung in der Unternehmenswelt bezieht. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung immer mehr Einzug gehalten, und diese Entwicklung hat...

Transfereinkommen

Transfereinkommen ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf den Geldtransfer an Einzelpersonen oder Haushalte bezieht, der von staatlichen Stellen oder sozialen Sicherheitssystemen geleistet wird, um Einkommensungleichheit zu mildern...

Arbeitgeberanteil

Definition: Arbeitgeberanteil refers to the employer's contribution in the German social security system, particularly in the area of employee benefits. In order to provide comprehensive social security coverage for employees,...

Geldmengenregel

Geldmengenregel ist ein makroökonomisches Konzept, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern. Die Geldmenge bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Bargeld, Banknoten, Münzen und...

Leveraged Buyout (LBO)

Leveraged Buyout (LBO) - Definition und Erklärung Ein Leveraged Buyout (LBO) ist eine Transaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen durch eine erhebliche Verschuldung finanziert wird, um den Kaufpreis des Unternehmens zu decken....

Change Communications

Change Communications (Kommunikation des Wandels) bezieht sich auf den strategischen Ansatz, die Kommunikation während organisatorischer Veränderungen zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Diese Veränderungen können beispielsweise Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen, Expansionen...