Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) ist ein deutsches Gesetz, das die sicherheitsrelevanten Überprüfungen von Personen regelt, die mit sensiblen Positionen in verschiedenen Bereichen arbeiten.
Es wurde entwickelt, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten und potenzielle Risiken zu minimieren. Das SÜG gilt insbesondere für Mitarbeiter in Bereichen wie Verteidigung, öffentlicher Dienst, kritische Infrastruktur und bestimmte Unternehmen, die sensible Informationen handhaben. Ziel des Gesetzes ist es sicherzustellen, dass Personen, die Zugang zu vertraulichen Informationen haben oder in Positionen arbeiten, die einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit des Landes haben könnten, zuverlässig sind und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Die Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG umfasst verschiedene Schritte und Kriterien, die erfüllt werden müssen. Dazu gehören beispielsweise die Überprüfung der persönlichen Zuverlässigkeit, die Überprüfung der finanziellen Situation, die Überprüfung der staatsbürgerlichen Treue sowie die Überprüfung der persönlichen und beruflichen Kontakte einer Person. Die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung erfolgt in der Regel durch zuständige Behörden oder von ihnen beauftragte Stellen. Diese Organisationen prüfen alle erforderlichen Informationen und Dokumente, um eine angemessene Beurteilung der Zuverlässigkeit einer Person durchzuführen. Das SÜG hat auch Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig sind. Insbesondere müssen Finanzinstitute sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die erforderlichen Sicherheitsüberprüfungen gemäß dem SÜG erfolgreich durchlaufen haben. Dies dient dazu, die Integrität und Vertrauenswürdigkeit des Finanzsystems zu schützen. Insgesamt spielt das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der nationalen Sicherheit in Deutschland. Es stellt sicher, dass Personen, die sensible Positionen in verschiedenen Bereichen innehaben, zuverlässig sind und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Durch die verpflichtenden Sicherheitsüberprüfungen leistet das SÜG einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Sicherheit in Deutschland und zum Schutz von vertraulichen Informationen und kritischen Infrastrukturen.Länderanteil
Der Begriff "Länderanteil" bezieht sich auf den prozentualen Anteil eines bestimmten Landes am Gesamtvolumen oder Wert einer bestimmten Anlageklasse oder Investition. In der Welt der Kapitalmärkte kann der Begriff auf...
Gewerbesteuerumlage
Die Gewerbesteuerumlage ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf eine spezifische Form der Umverteilung der Gewerbesteuereinnahmen bezieht. Das deutsche Steuersystem basiert auf dem Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung,...
Fristenverordnung
Die Fristenverordnung ist eine wichtige Regelung im deutschen Rechtssystem, die bestimmte Fristen und Termine für die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen festlegt. Sie bezieht sich insbesondere auf den deutschen Aktienmarkt und reguliert...
Technologietransfer
Technologietransfer ist ein Begriff, der den Prozess beschreibt, bei dem technisches Wissen, Innovationen und Technologien zwischen verschiedenen Parteien ausgetauscht werden. Dieser Austausch kann zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Regierungen stattfinden...
Wohnungssuchender
Wohnungssuchender – die Definition im Finanzjargon Ein Wohnungssuchender ist eine Person, die sich auf der Suche nach einer Mietwohnung befindet. Im Rahmen von Immobilientransaktionen und dem damit verbundenen Bereich des...
Massenkalkulation
Massenkalkulation ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Berechnung und Schätzung der Kosten und potenziellen Gewinne eines bestimmten Projekts oder...
Vollwertversicherung
Die Vollwertversicherung ist eine Art von Versicherungsvertrag, der den Versicherungsnehmer gegen Verluste bei Sachschäden an seinem Eigentum absichert. Diese Versicherungspolice gewährleistet eine volle Deckung des Wiederbeschaffungswertes des versicherten Objekts, unabhängig...
allgemeine Betriebskosten
Allgemeine Betriebskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Immobilien verwendet wird. Diese Kosten umfassen die laufenden Ausgaben, die zur Aufrechterhaltung eines Gebäudes oder einer Anlage...
Return on Investment
Return on Investment (ROI) ist einer der wichtigsten Performance- und Bewertungsindikatoren, der von Investoren und Analysten verwendet wird, um den Erfolg eines Anlageportfolios oder spezifischen Investments zu messen und zu...
Nettobedarf
Der Nettobedarf ist ein wesentliches Konzept beim Verständnis der finanziellen Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Institution. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff Nettobedarf auf den Unterschied zwischen den verfügbaren finanziellen...