Sicherstellungsauftrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sicherstellungsauftrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Sicherstellungsauftrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner im Bereich der Kapitalmärkte.
Dieser Auftrag ermöglicht es dem Gläubiger, verschiedene Vermögenswerte des Schuldners zur Sicherung der Schuldforderungen zu nutzen. Im Rahmen eines Sicherstellungsauftrags kann der Gläubiger eine breite Palette von Vermögenswerten des Schuldners beanspruchen, einschließlich Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Derivate, Immobilienbesitz, Bargeld oder andere finanzielle Instrumente. Durch diesen Mechanismus kann der Gläubiger sicherstellen, dass seine Forderungen im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Schuldners gedeckt sind. Die Vereinbarungen eines Sicherstellungsauftrags werden normalerweise in einem schriftlichen Vertrag festgehalten, der die Rechte und Pflichten beider Parteien klar definiert. Der Schuldner verpflichtet sich, die gewährten Vermögenswerte unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung zu stellen, während der Gläubiger die Sicherungsrechte an diesen Vermögenswerten erhält. Für den Gläubiger bietet ein Sicherstellungsauftrag den Vorteil, dass er im Falle eines Zahlungsausfalls des Schuldners Anspruch auf die hinterlegten Vermögenswerte hat. Durch die Sicherung seiner Forderungen kann der Gläubiger seine Verluste minimieren und eine gewisse Sicherheit in Bezug auf seine Investitionen gewährleisten. Auf der anderen Seite kann ein Sicherstellungsauftrag für den Schuldner bestimmte Nachteile mit sich bringen. Wenn er in Zahlungsverzug gerät und die vertraglich vereinbarten Bedingungen nicht erfüllt, kann der Gläubiger die hinterlegten Vermögenswerte verkaufen, um seine Forderungen zu begleichen. Dies kann für den Schuldner zu Verlusten führen und seine finanzielle Situation weiter verschlechtern. Insgesamt ist der Sicherstellungsauftrag ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Er bietet sowohl dem Gläubiger als auch dem Schuldner eine gewisse Sicherheit und schafft eine klare rechtliche Grundlage für ihre Vereinbarungen. Es ist wichtig, dass beide Parteien die Bedingungen eines Sicherstellungsauftrags sorgfältig prüfen und verstehen, bevor sie eine solche Vereinbarung eingehen, um mögliche Risiken und Auswirkungen auf ihre finanzielle Situation zu bewerten. Wenn Sie weitere Informationen zu Sicherstellungsaufträgen oder anderen Kapitalmarktbegriffen suchen, finden Sie auf Eulerpool.com eine umfassende Glossarsammlung. Auf dieser führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bieten wir Ihnen qualitativ hochwertige Informationen, die mit den neuesten Tendenzen auf dem Markt Schritt halten. Unser Ziel ist es, Ihnen das Wissen und die Ressourcen bereitzustellen, die Sie für einen erfolgreichen Handel benötigen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute!McKinnon-Shaw-These
"McKinnon-Shaw-These" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die von den Ökonomen Ronald McKinnon und Edward Shaw entwickelt wurde. Diese Theorie untersucht die Bindung von Zinsen an die wirtschaftliche Entwicklung und...
United Nations Conference on Trade and Development
Die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), zu Deutsch Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die im Jahr 1964 gegründet wurde. Ihr...
Warenhausbesteuerung
Die "Warenhausbesteuerung" ist ein Konzept der Besteuerung von Einzelhandelsunternehmen, das speziell auf Warenhäuser abzielt. Diese Form der Besteuerung wird in einigen Ländern angewendet, um die steuerliche Behandlung von Warenhäusern zu...
Preisbasis
Preisbasis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Ausgangspunkt bezieht, von dem aus der Preis eines bestimmten Wertpapiers oder einer Anlageklasse berechnet wird....
Finanzierungsquellen von NPO
Die Finanzierung von Non-Profit-Organisationen (NPOs) ist ein entscheidender Aspekt, um ihre Missionen effektiv voranzutreiben und ihre Dienstleistungen für die Gemeinschaft zu erbringen. NPOs sind Einrichtungen, die sich für das Gemeinwohl...
Verbandsprüfung
Die Verbandsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzaufsicht in Deutschland und zielt darauf ab, die Transparenz und Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Ein Verband ist eine Organisation, die eine Vielzahl...
Veröffentlichungsbefugnis
Veröffentlichungsbefugnis beschreibt das Recht oder die Autorisierung einer Person, bestimmte Informationen, Berichte oder Dokumente für Investoren oder die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich...
Mediogelder
Definition von "Mediogelder": Mediogelder sind eine Form der Mittel, die von Unternehmen zur Finanzierung ihrer laufenden Betriebsausgaben eingesetzt werden. Diese Mittel bestehen aus kurzfristigen, nicht beanspruchten Barguthaben, die von Unternehmen für...
Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA)
Das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) ist ein bahnbrechendes Abkommen zwischen Japan und der Europäischen Union, das darauf abzielt, Handelshemmnisse zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt abzubauen. Es wurde am 1....
Prozessvergleich
Der Prozessvergleich ist eine Methode zur außergerichtlichen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten, bei der die Parteien eine Einigung über ihre Differenzen erzielen, indem sie einen rechtswirksamen Vertrag abschließen. Dieser Vergleich ermöglicht es...