Eulerpool Premium

Smart City Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Smart City für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Smart City

Eine Smart City ist eine urbanisierte Stadt, die fortschrittliche Technologien und innovative Lösungen nutzt, um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die Ressourceneffizienz zu steigern.

Sie integriert intelligente Systeme und Infrastrukturen, um die nachhaltige Entwicklung, das Wachstum und die Resilienz der Stadt zu fördern. In einer Smart City kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, wie beispielsweise das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und Big Data-Analysen. Diese ermöglichen es der Stadtverwaltung, die Bereitstellung von Dienstleistungen zu optimieren, Entscheidungen datengesteuert zu treffen und effizientere Lösungen zu entwickeln. Ein Hauptziel einer Smart City ist es, die Lebensqualität ihrer Bewohner zu verbessern. Dies wird erreicht, indem verschiedene Bereiche des städtischen Lebens optimiert werden, wie beispielsweise Verkehr, Energie, Abfallwirtschaft, öffentliche Sicherheit und städtische Dienstleistungen. Durch den Einsatz intelligenter Technologien können Staus reduziert, Energieeffizienz erhöht, Abfallmanagement optimiert und öffentliche Sicherheit gestärkt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt einer Smart City ist die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, digitalen Verkehrsleitsystemen und intelligenter Gebäudetechnik können Städte ihre Umweltauswirkungen reduzieren und zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. Die intelligente Nutzung von Ressourcen und Infrastrukturen ermöglicht es auch, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Das Konzept der Smart City hat auch finanzielle Vorteile. Durch die Einführung effizienter Lösungen können die Ausgaben der Stadtverwaltung optimiert werden. Beispielsweise können intelligente Straßenbeleuchtungssysteme dazu beitragen, Energiekosten zu senken, und die datengesteuerte Planung von Transportinfrastrukturen kann zu einer Reduzierung von Staus und Ineffizienzen führen. Darüber hinaus ziehen Smart Cities oft Investitionen in innovative Start-ups und Unternehmen an, da sie ein attraktives Umfeld für neue Technologien bieten. Insgesamt stellt die Entwicklung einer Smart City eine wichtige strategische Initiative dar, um die Herausforderungen des städtischen Lebens im 21. Jahrhundert zu bewältigen. Durch den Einsatz von Technologien und Innovationen kann eine Smart City ihre Infrastruktur, Ressourcen und Dienstleistungen optimieren und somit eine lebenswerte und nachhaltige Umgebung für ihre Bewohner schaffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Prozessvoraussetzungen

Prozessvoraussetzungen, auch als Verfahrensvoraussetzungen bekannt, beziehen sich auf die grundlegenden Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit ein rechtlicher Prozess stattfinden kann. Diese Voraussetzungen legen den Rahmen fest und gewährleisten einen...

Dienstleistungsmarktforschung

Die Dienstleistungsmarktforschung ist eine spezialisierte Disziplin des Wirtschaftsforschungssektors, die sich auf die systematische Untersuchung und Analyse von Märkten konzentriert, auf denen Dienstleistungen angeboten werden. Sie befasst sich mit der Erfassung...

Commodities

Kommoditäten, auch als Rohstoffe bekannt, sind grundlegende Wirtschaftsgüter, die sowohl natürlichen als auch künstlich produzierten Ursprungs sein können. Diese Güter werden typischerweise in großen Mengen gehandelt und dienen als Grundlage...

zirkulare Konkurrenz

Die "zirkulare Konkurrenz" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Unternehmen und ihrer Wettbewerbspositionierung. Es bezieht sich auf eine Art von...

Reichtumsverteilung

Die Reichtumsverteilung bezieht sich auf die Verteilung des Vermögens der Gesellschaft unter ihren Mitgliedern und ist eines der wichtigsten Themen der modernen Finanzwelt. Es ist ein Maß dafür, wie viel...

Wettbewerbsklausel

Die Wettbewerbsklausel, auch bekannt als Wettbewerbsverbot, ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die den Arbeitnehmer daran hindert, während und/oder nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses eine Tätigkeit bei einem konkurrierenden...

Teilbereich

Teilbereich (Unterbereich) - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Teilbereich" wird im Finanzwesen verwendet, um einen spezifischen Bereich oder eine Unterkategorie innerhalb eines umfassenden Kapitalmarktsegments oder einer Anlageklasse zu beschreiben....

Commercial

"Commercial" is a widely used term in the world of capital markets, encompassing various aspects related to the business and financial activities of companies and organizations. In German, the term...

umgekehrte Maßgeblichkeit

Umgekehrte Maßgeblichkeit bezieht sich auf eine wichtige steuerliche Regelung, die in Deutschland angewendet wird. Diese Regelung betrifft die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und stellt sicher, dass Gewinne, die von Tochtergesellschaften an...

Ethno-Marketing

Ethno-Marketing: Eine Strategie zur Markterschließung von Unternehmen Ethno-Marketing bezieht sich auf eine spezifische Marketingstrategie, die darauf abzielt, verschiedene ethnische Gruppen oder Märkte erfolgreich anzusprechen. Es ist eine Methode, die darauf abzielt,...