Software as a Service (SaaS) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Software as a Service (SaaS) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Software as a Service (SaaS) ist ein Modell für die Bereitstellung von Softwareanwendungen, das Unternehmen ermöglicht, auf hochmoderne Technologien zuzugreifen, ohne dass sie die Software lokal auf ihren eigenen Systemen installieren und warten müssen.
Stattdessen wird die Software über das Internet bereitgestellt und von einem externen Anbieter verwaltet. Kunden können über eine Internetverbindung von verschiedenen Geräten aus auf die Anwendungen zugreifen und diese nutzen. Bei SaaS-Modellen wird die Software in der Regel in einer Cloud-Umgebung gehostet, was bedeutet, dass sie auf den Servern des Anbieters gespeichert und verwaltet wird. Dies bietet den Kunden den Vorteil, dass sie sich nicht um den Kauf und die Wartung von Servern und Infrastruktur kümmern müssen. Der Anbieter ist für die Sicherheit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Software verantwortlich. Die Abrechnung bei SaaS erfolgt normalerweise auf Abonnementbasis, wobei die Kunden regelmäßige Gebühren zahlen, um Zugriff auf die Software zu erhalten. Dies ermöglicht den Unternehmen eine bessere Budgetierung und Kostenkontrolle, da sie keine teure Einmalzahlung für die Softwarelizenz tätigen müssen. SaaS bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen. Ein wichtiger Vorteil ist die Skalierbarkeit. Kunden können ihre Nutzung der Software je nach Bedarf erweitern oder reduzieren, indem sie ihre Abonnements anpassen. Dies ermöglicht es Unternehmen, agil zu bleiben und sich an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. Ein weiterer Vorteil von SaaS ist die kontinuierliche Aktualisierung der Software. Da der Anbieter die Software verwaltet, werden regelmäßig Updates und Verbesserungen durchgeführt, ohne dass die Kunden ihre Systeme aktualisieren müssen. Dies stellt sicher, dass die Kunden immer Zugriff auf die neueste Version der Software haben und von den neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen profitieren können. Darüber hinaus bietet SaaS in der Regel eine hohe Benutzerfreundlichkeit, da die Anwendungen über eine intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche verfügen und häufig an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Geschäfts angepasst werden können. Insgesamt ist SaaS ein leistungsstarker Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Ausgaben zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig den Zugriff auf hochwertige Softwareanwendungen zu ermöglichen. Es ist eine flexible und agile Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während sie auf bewährte Technologien zurückgreifen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.Alternativproduktion
"Alternativproduktion" beschreibt eine finanzielle Strategie zur Diversifizierung von Investitionen, bei der Anleger ihr Kapital in nicht-traditionelle Anlageformen außerhalb der herkömmlichen Kapitalmärkte allozieren. Im Gegensatz zu traditionellen Anlagemöglichkeiten wie Aktien, Anleihen...
Einkaufsbudget
Einkaufsbudget - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Einkaufsbudget ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investments verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Keynes
Keynes ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Wirtschaft häufig vorkommt. Er wurde nach dem bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes benannt, der für seine einflussreichen Ideen...
Drive-in-Prinzip
Das Drive-in-Prinzip ist ein Konzept der Kapitalmärkte, das sich auf den Kauf und Verkauf von Wertpapieren bezieht, bei dem keine direkte menschliche Interaktion erforderlich ist. Es ermöglicht Investoren, Transaktionen schnell...
Grüne Karte
Grüne Karte - Definition im Kapitalmarktlexikon Die "Grüne Karte" ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen Finanzierung und Versicherung im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften verwendet wird. Insbesondere im deutschen und europäischen Raum...
Unternehmungszusammenschluss
Unternehmungszusammenschluss bezieht sich auf den rechtlichen Vorgang, bei dem zwei oder mehr eigenständige Unternehmen ihre Ressourcen und Aktivitäten zusammenführen, um eine neue gemeinsame Gesellschaft zu bilden. Solche Zusammenschlüsse können durch...
Bare Boat Charter
"Bare Boat Charter" – Definition und Erklärung Eine Bare Boat Charter ist ein Vertrag zwischen dem Eigentümer eines Wasserfahrzeugs und dem Charterer, der das Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum chartern möchte....
mechanische Rechte
Mechanische Rechte sind ein wesentlicher Bestandteil des Rechtsrahmens im Bereich des geistigen Eigentums. Sie beziehen sich auf die rechtlichen Schutzrechte für Erfindungen, die auf technischen Prinzipien und Innovationen beruhen. Diese...
Einkaufskonzentration
Die Einkaufskonzentration ist ein finanzieller Begriff, der die Kontrolle und den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen durch ein einziges Unternehmen oder eine begrenzte Anzahl von Unternehmen beschreibt. Diese Konzentration kann...
amtlicher Markt
Amtlicher Markt ist eine Handelsplattform für Wertpapiere, die in Deutschland ihren Ursprung hat. Im Rahmen des deutschen Börsensystems bieten amtliche Märkte eine regulierte und transparente Umgebung für den Handel mit...