Sozialbilanz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sozialbilanz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Sozialbilanz: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Sozialbilanz ist ein konzeptionelles Instrument zur Messung und Bewertung der sozialen Auswirkungen einer Organisation oder eines Unternehmens auf die Gesellschaft und ihre Interessengruppen.
Sie ergänzt die finanzielle Bilanzierung und den Bericht über die wirtschaftlichen Aktivitäten einer Organisation, indem sie die soziale Leistungsfähigkeit und Verantwortung des Unternehmens quantifiziert und analysiert. Eine fundierte Sozialbilanz umfasst eine detaillierte Erfassung und Bewertung der Auswirkungen des Unternehmens auf verschiedene Bereiche, einschließlich der Arbeitnehmer, der lokalen Gemeinschaft, der Umwelt und der Gesellschaft als Ganzes. Sie berücksichtigt sowohl positive als auch negative Einflüsse und bemisst deren Wert in quantitativen und qualitativen Kriterien. Im Hinblick auf Arbeitsplatzaspekte kann die Sozialbilanz zum Beispiel die Arbeitsbedingungen, die Diversität am Arbeitsplatz, die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter sowie die Löhne und Sozialleistungen umfassen. Im Bereich der lokalen Gemeinschaft können Faktoren wie Spendenaktivitäten, freiwilliges Engagement der Mitarbeiter oder infrastrukturelle Investitionen bewertet werden. Ökologische Aspekte sind ebenfalls von großer Bedeutung. Sie können die Reduzierung der Umweltauswirkungen, die Förderung erneuerbarer Energien oder die Eindämmung des CO2-Ausstoßes umfassen. Die Sozialbilanz berücksichtigt auch soziale Auswirkungen auf die Gesellschaft, wie beispielsweise die Wahrung der Menschenrechte, die Chancengleichheit oder die Förderung der lokalen Kultur. Die Sozialbilanz wird von Unternehmen, Investoren und anderen Interessengruppen zunehmend als entscheidende Quelle für Informationen über die soziale Verantwortung von Unternehmen betrachtet. Die Einbeziehung sozialer Faktoren in die Investitionsentscheidungen ermöglicht Anlegern, nicht nur nach finanziellen Ergebnissen zu suchen, sondern auch Unternehmen zu wählen, die nachhaltige und sozial verantwortliche Praktiken pflegen. Die Veröffentlichung einer aussagekräftigen Sozialbilanz stärkt das Vertrauen der Anleger in das Unternehmen, verbessert das Markenimage und kann zu einer positiven Wahrnehmung am Kapitalmarkt führen. Unternehmen, die transparent und verantwortungsvoll über ihre sozialen Auswirkungen berichten, haben eine höhere Chance, langfristig erfolgreich zu sein und das Interesse von langfristig orientierten Investoren zu wecken. Um eine umfassende Sozialbilanz zu erstellen, ist es entscheidend, dass Unternehmen geeignete Mess- und Bewertungsmethoden anwenden. Die Berichterstattung sollte in Einklang mit international anerkannten Leitlinien, wie den Global Reporting Initiative (GRI) Standards, erfolgen. Insgesamt ist die Sozialbilanz ein Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre sozialen Auswirkungen zu verstehen, zu verbessern und transparent zu kommunizieren. Investoren können mithilfe einer fundierten Sozialbilanz die soziale Performance von Unternehmen bewerten und ihre Anlageentscheidungen auf solide Grundlagen stellen. Durch die Einbeziehung der Sozialbilanz in die Kapitalmärkte treiben Investoren den Wandel hin zu nachhaltigem und sozial verantwortlichem Investieren voran, wodurch letztendlich eine ausgewogenere und gerechtere Gesellschaft gefördert wird.Ausübungspreis
Der Ausübungspreis ist ein Begriff im Zusammenhang mit dem Kauf von Optionen, der auch als Strike-Preis bezeichnet wird. Optionen sind Kontrakte, die es dem Inhaber ermöglichen, einen Vermögenswert zu einem...
InWEnt
InWEnt – Definition und Erläuterung im Finanzbereich InWEnt ist eine gängige Abkürzung für "Investments auf dem Weg zur Unternehmensentwicklung". Diese spezielle Art von Investitionen betrifft den Finanzmarkt und wird oft im...
Nettonationaleinkommen
Nettonationaleinkommen ist ein wichtiger Indikator für die Volkswirtschaft eines Landes und bezieht sich auf den Gesamtwert aller produzierten Waren und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Das...
Net-Change-Prinzip
Net-Change-Prinzip beschreibt eine fundamentale Methode zur Berechnung und Darstellung von Veränderungen in finanziellen Werten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Prinzip umfasst die subtraktive Berechnung...
Betriebsübersicht
Die Betriebsübersicht ist ein wesentliches Instrument für Investoren im Kapitalmarkt, insbesondere für Anleger in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Sie stellt eine umfassende und detaillierte Darstellung der wichtigsten betrieblichen Aspekte...
Schwingungen
Schwingungen umschreiben in der Finanzwelt das Phänomen von wiederholten, periodischen Schwankungen in den Preisen von Vermögenswerten, genauer gesagt Aktien, Bonds, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Diese Schwingungen sind ein wesentliches Merkmal der...
Freiaktie
Die Freiaktie, auch als "Stammaktie" bezeichnet, ist eine Finanzinstrument, das Anlegern das Recht verleiht, Eigentümer eines Unternehmens zu werden und von potenziellen Gewinnen zu profitieren. Im Gegensatz zu Vorzugsaktien gewähren...
Disagiokonto
"Disagiokonto" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren verwendet wird, insbesondere in Bezug auf deren Preisgestaltung und Auszahlung. Das Wort selbst setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:...
Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)
Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) ist ein strategischer Rahmen der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, die Stabilität, Sicherheit und Wohlstand in den an die EU angrenzenden Ländern zu fördern. Das Konzept...
öffentliche Sachen
"Öffentliche Sachen" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf Eigentum oder Vermögenswerte bezieht, die im Besitz oder unter der Kontrolle des öffentlichen Sektors stehen. Im Kontext der...