Sozialgeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sozialgeld für Deutschland.
"Sozialgeld" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialsystem und bezieht sich auf eine staatliche Leistung, die einkommensschwachen Menschen zur Sicherung des Existenzminimums gewährt wird.
Es handelt sich dabei um Geldleistungen, die zusätzlich zu anderen Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe ausgezahlt werden, um notwendige Ausgaben für den täglichen Bedarf abzudecken. Das Sozialgeld wird vor allem Familien mit Kindern gewährt, deren Einkommen und Vermögen unter bestimmten festgelegten Grenzen liegen. Es zielt darauf ab, Kindern aus einkommensschwachen Familien eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ihnen die gleichen Chancen und Möglichkeiten wie anderen Kindern zu bieten. Der Anspruch auf Sozialgeld wird individuell berechnet und berücksichtigt unter anderem die Größe und Zusammensetzung des Haushalts, das Einkommen und Vermögen der Familie sowie besondere Bedürfnisse, wie beispielsweise eine Behinderung. Die Höhe der Sozialgeldzahlungen orientiert sich an festgelegten Bedarfsbeträgen und soll sicherstellen, dass grundlegende Bedürfnisse wie Ernährung, Kleidung und Bildung erfüllt werden können. Sozialgeld wird in der Regel monatlich ausgezahlt, wobei die genaue Höhe von verschiedenen Faktoren abhängt. Zusätzlich zu den Geldleistungen können auch Leistungen in Form von Sachleistungen wie z.B. Gutscheine oder Vergünstigungen gewährt werden, um beispielsweise den Besuch von Kindergärten oder Schulessen zu unterstützen. Es ist wichtig zu beachten, dass Sozialgeld eine bedarfsorientierte Leistung ist und nur unter bestimmten Voraussetzungen gewährt wird. Es dient der Unterstützung von einkommensschwachen Familien und soll dazu beitragen, soziale Ungleichheiten zu verringern und Chancengleichheit für alle Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Für weiterführende Informationen zu Sozialgeld und anderen sozialen Leistungen können Sie auf unserer Website Eulerpool.com auf die umfangreiche Investorenglossar und Lexikon zugreifen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu einer Vielzahl von Fachbegriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet hochwertige, fachkundige Erklärungen und sprachlich optimierte Inhalte, um Ihnen ein fundiertes Verständnis des Finanzwesens zu ermöglichen.mehrere Arbeitsverhältnisse
"Mehrere Arbeitsverhältnisse" ist ein Begriff, der in der deutschen Arbeitswelt verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, in der eine Person gleichzeitig mehrere Beschäftigungsverhältnisse eingegangen ist. Dies kann beispielsweise bedeuten,...
Datenabstraktion
Datenabstraktion ist ein zentraler Begriff im Bereich der Datenverarbeitung und bezeichnet die Fähigkeit, komplexe Datenstrukturen auf eine vereinfachte Weise darzustellen und zu manipulieren. Dieser Prozess ermöglicht es Entwicklern, komplexe Informationen...
Critical Incident Technique (CIT)
Die Critical Incident Technique (CIT) ist eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, wichtige Ereignisse oder kritische Vorfälle zu identifizieren und zu analysieren, um inhaltlich reichhaltige und präzise Informationen zu gewinnen....
Erpressung
Erpressung ist eine rechtswidrige Handlung, bei der eine Person eine andere zur Gewährung eines Vorteils zwingt, indem sie droht, ihr Schaden zuzufügen oder vertrauliche Informationen offenzulegen. Diese Handlung ist in...
Distributionspolitik
Distributionspolitik (engl. distribution policy) bezieht sich auf die strategische Entscheidungsfindung eines Unternehmens in Bezug auf die Ausschüttung von Gewinnen und Cashflow an die Aktionäre und Investoren. Diese Entscheidungen werden getroffen,...
Voranmeldungszeitraum
Der Voranmeldungszeitraum ist ein Begriff, der in der deutschen Kapitalmarktbranche Verwendung findet und sich auf den Zeitraum bezieht, in dem ein Finanzakteur eine vorläufige Meldung über bestimmte finanzielle Transaktionen abgeben...
Selbstorganschaft
Definition of "Selbstorganschaft" in German: Die Selbstorganschaft ist ein rechtliches Konzept, das in Deutschland im Rahmen des Gesellschaftsrechts Anwendung findet. Es beschreibt die Fähigkeit einer Gesellschaft, ihre eigenen Organe zu bilden...
Überkonsum
Überkonsum wird als ein Zustand definiert, in dem ein Individuum oder eine Gesellschaft mehr konsumiert, als zur Erfüllung der Grundbedürfnisse erforderlich ist oder als nachhaltig angesehen werden kann. Dieses Phänomen...
Geldüberhang
Der Begriff "Geldüberhang" bezieht sich auf eine Situation, in der mehr Geldmittel vorhanden sind als auf dem Kapitalmarkt nachgefragt werden. Dieser Zustand entsteht, wenn das Angebot an Geld größer ist...
intensitätsmäßige Anpassung
Intensitätsmäßige Anpassung (eng. intensity adjustment) ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf eine spezifische Form der Risikomessung und -anpassung bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Einschätzung von...