Eulerpool Premium

Strafaussetzung zur Bewährung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Strafaussetzung zur Bewährung für Deutschland.

Strafaussetzung zur Bewährung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Strafaussetzung zur Bewährung

Die Strafaussetzung zur Bewährung ist ein Rechtsmechanismus im deutschen Strafrechtssystem, der es einem verurteilten Straftäter ermöglicht, eine verhängte Freiheitsstrafe in bestimmten Fällen vorzeitig auszusetzen und stattdessen eine Bewährungszeit anzutreten.

Dieser juristische Begriff ist auch als "Bewährungsstrafe" bekannt. Die Strafaussetzung zur Bewährung wird gewährt, wenn das Gericht nach sorgfältiger Prüfung und Abwägung der Umstände feststellt, dass die Verhängung einer Freiheitsstrafe zwar angemessen ist, jedoch die besonderen Umstände des Falls die vorzeitige Freilassung des Verurteilten unter bestimmten Auflagen rechtfertigen. Ein solches Urteil ermöglicht es dem Straftäter, in die Gesellschaft zurückzukehren, ohne die volle Strafe im Gefängnis absitzen zu müssen. Während der Bewährungszeit muss sich der Straftäter bestimmten Bedingungen unterwerfen, die oft vom Gericht festgelegt werden. Dies kann beinhalten: 1. Regelmäßige Treffen mit einem Bewährungshelfer, um den Straftäter bei der Resozialisierung zu unterstützen und seine Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu fördern. 2. Erfüllung von Auflagen wie regelmäßige Drogen- oder Alkoholtests sowie die Verpflichtung, keine weiteren Straftaten zu begehen. 3. Abgabe regelmäßiger Berichte oder Offenlegung des aktuellen Wohnorts an die zuständige Bewährungsbehörde, um die Überwachung des Straftäters zu gewährleisten. Die Gewährung einer Strafaussetzung zur Bewährung kann sowohl dem verurteilten Straftäter zugutekommen als auch zur Entlastung des Haftsystems beitragen. Durch eine bewährungsorientierte Resozialisierung wird dem Straftäter die Möglichkeit gegeben, sein Leben zu ändern und wieder in die Gesellschaft integriert zu werden. Gleichzeitig ermöglicht es dem Gefängnissystem, seine Ressourcen auf Gefangene zu konzentrieren, bei denen ein höheres Risiko besteht, dass sie weiterhin straffällig werden könnten. Es ist wichtig anzumerken, dass die Gewährung einer Strafaussetzung zur Bewährung von Fall zu Fall entschieden wird und von verschiedenen individuellen Faktoren wie der Schwere des Verbrechens, der Kriminalgeschichte des Straftäters sowie seinem Verhalten während des Strafverfahrens und seiner Kooperationsbereitschaft abhängt. Die Strafaussetzung zur Bewährung ist ein essenzieller Teil der deutschen Strafrechtspolitik, der darauf abzielt, Straftäter zu resozialisieren und ihre erneute Eingliederung in die Gesellschaft zu fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gewinneinkommen

"Gewinneinkommen", auf Englisch "capital gains", bezieht sich auf die Erträge, die aus dem Verkauf von Vermögenswerten erzielt werden, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Immobilien. Es stellt eine wichtige Komponente des...

Verlagsvertrag

Verlagsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Autor oder einer Autorengemeinschaft und einem Verlag. Dieser Vertrag regelt die Beziehung und die Rechte zwischen den Parteien in Bezug auf die Veröffentlichung...

CSS

CSS (Cascading Style Sheets) ist eine zentrale Technologie, die zur Gestaltung und Formatierung von Webseiten verwendet wird. Es ermöglicht den Entwicklern, das Aussehen, das Layout und die Anordnung der Inhalte...

Budgetkosten

Budgetkosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die geplanten Ausgaben oder Kosten bezieht, die für ein bestimmtes Projekt, eine Organisation oder sogar eine...

personenbezogene Wohneigentumsquote

Die "personenbezogene Wohneigentumsquote" ist ein maßgeblicher Indikator zur Messung des Verhältnisses von Personen, die in Deutschland im Eigentum wohnen, im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Diese Quote wird oft von Regierungsbehörden, Wirtschaftsforschungsinstituten...

Maschinenprogramm

Maschinenprogramm ist ein Begriff aus der Welt der Informatik und bezieht sich auf einen Teil des Computerprogramms, der speziell für die Ausführung auf einer Maschine oder Hardware entwickelt wurde. Es...

Wechselpritsche

Wechselpritsche ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der insbesondere im Bereich von Anleihen und Anleihemärkten Verwendung findet. Diese finanzielle Instrument ist eine spezielle Form einer Umschuldung, bei der ein Darlehen...

Internationaler Agrar-Entwicklungsfonds

Der Internationale Agrar-Entwicklungsfonds (IAF) ist eine multilaterale Finanzinstitution, die sich auf die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern konzentriert. Der Fonds unterstützt Projekte, die darauf abzielen, die Ernährungssicherheit...

forstwirtschaftliches Vermögen

Forstwirtschaftliches Vermögen bezieht sich auf den Besitz von Wäldern und Forstflächen sowie den damit verbundenen natürlichen Ressourcen wie Holz, Biomasse und Samen. Es umfasst die gesamten Vermögenswerte, die mit der...

Arzneikostengebühr

Arzneikostengebühr - Definition: Die "Arzneikostengebühr" bezieht sich auf eine Gebühr, die im deutschen Gesundheitssystem erhoben wird und die Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel deckt. In Deutschland ist es üblich, dass Patienten bei...