Eulerpool Premium

Stretch Goals Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stretch Goals für Deutschland.

Stretch Goals Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stretch Goals

"Stretch Goals" sind leistungssteigernde Ziele, die in der Finanzwelt häufig Anwendung finden.

Es handelt sich hierbei um ambitionierte Ziele, die über das herkömmliche Leistungsniveau hinausgehen und eine beträchtliche Anstrengung erfordern, um sie zu erreichen. In der Kapitalmärkte-Industrie beziehen sich "Stretch Goals" insbesondere auf finanzielle Ziele, die von Unternehmen oder Anlegern festgelegt werden, um ihre Leistung zu optimieren und ihr Ertragspotenzial zu maximieren. Ein Unternehmen kann beispielsweise ein "Stretch Goal" für sein Umsatzwachstum setzen, indem es sich ein aggressiveres Wachstumsziel als das bisher erreichte Ziel setzt. Diese Ziele können auch auf Rendite-, Gewinn- oder Marktanteilsmetriken basieren. Oftmals werden "Stretch Goals" verwendet, um das Unternehmen zu motivieren, außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen und Innovationen zu fördern. Im Kapitalmarktumfeld sind "Stretch Goals" auch bei individuellen Anlegern weit verbreitet. Ein Investor kann sich zum Beispiel das Ziel setzen, innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine bestimmte Rendite zu erzielen oder sein Portfolio um eine festgelegte Prozentzahl zu steigern. Diese Ziele dienen dazu, den Anleger zu zwingen, limitierende Annahmen zu überwinden und Risiken einzugehen, um potenziell höhere Belohnungen zu erzielen. "Stretch Goals" werden oft als eine Strategie angesehen, um herausragende Ergebnisse zu erzielen und die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Sie erfordern eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass sie realistisch und erreichbar sind, aber auch eine gewisse Risikobereitschaft, um durch proaktive Maßnahmen die gesteckten Ziele zu erreichen. Bei der Festlegung von "Stretch Goals" ist es wichtig zu beachten, dass sie herausfordernd sein sollten, aber nicht unrealistisch oder demotivierend wirken dürfen. Eine zu hohe Zielausrichtung kann zu übermäßigem Stress und Burnout führen, während eine zu niedrige Zielausrichtung die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Leistung stagniert und die Motivation nachlässt. Insgesamt sind "Stretch Goals" ein wirksames Instrument, um Unternehmen und Anleger zu motivieren, ihr Bestes zu geben und außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen. Indem sie eine Kultur der Exzellenz und des kontinuierlichen Wachstums fördern, tragen "Stretch Goals" dazu bei, die Leistungsfähigkeit des Einzelnen und des gesamten Kapitalmarkts zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ratenhypothek

Ratenhypothek ist eine bekannte Finanzierungsoption für den Erwerb von Immobilien. Bei dieser Art der Hypothekendarlehen handelt es sich um eine langfristige Kreditvereinbarung zwischen einem Kreditgeber, normalerweise einer Bank, und einem...

Zollgebiet

Im Bereich des internationalen Handels und der Zollvorschriften spielt das Konzept des Zollgebiets eine bedeutende Rolle. Ein Zollgebiet ist ein geografisches Gebiet, das sich durch gemeinsame Zollvorschriften, Steuersysteme und Handelspolitiken...

Verkehrsleitsystem

Ein Verkehrsleitsystem ist ein hoch entwickeltes und technologisch fortschrittliches System zur Überwachung, Steuerung und Optimierung des Verkehrsflusses. Es wird häufig in städtischen Gebieten, auf Autobahnen und großen Verkehrsknotenpunkten eingesetzt, um...

Bundeshauptkasse (BHK)

Bundeshauptkasse (BHK) – Professionelle Definition und Bedeutung Die Bundeshauptkasse (BHK) ist eine bedeutende Institution des deutschen Finanzmarktes und spielt eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung von staatlichen Finanzressourcen. Als Teil des...

Valutapapiere

Valutapapiere sind Wertpapiere, die in einer fremden Währung emittiert werden. Diese Art von Wertpapieren ermöglicht es Anlegern, in ausländische Märkte zu investieren und ihr Portfolio zu diversifizieren. Valutapapiere können verschiedene...

Bildkommunikation

Definition von "Bildkommunikation" Die Bildkommunikation bezieht sich auf die Übertragung von Informationen mithilfe visueller Elemente, insbesondere Bilder und Grafiken. In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bildkommunikation eine bedeutende Rolle bei...

Differenzialeinkommen

Differenzialeinkommen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Einkommen zu beschreiben, das aus der Differenz zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Anlagen resultiert. Es bezieht sich insbesondere...

Pfandreife

Pfandreife ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beleihung von Vermögenswerten gegen Kredite verwendet wird. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff auf den Reifegrad oder den Zeitpunkt, zu...

Innovationsmarketing

Definition von "Innovationsmarketing": Das Innovationsmarketing bezeichnet eine spezialisierte Form des Marketings, die darauf ausgerichtet ist, den Marktanteil und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens durch die erfolgreiche Einführung und Vermarktung innovativer Produkte, Dienstleistungen...

Selbstverbrauch

Selbstverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere bei Investoren auf den Kapitalmärkten, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Eigenverbrauch von Gütern oder Dienstleistungen in einem Unternehmen...