Störfall-Verordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Störfall-Verordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Störfall-Verordnung ist eine Rechtsverordnung in Deutschland, die den Umgang mit industriellen Anlagen regelt, welche gefährliche Stoffe verwenden oder freisetzen können.
Diese Verordnung wurde mit dem Ziel der Prävention und Kontrolle potenzieller Störfälle eingeführt, um die Gesundheit der Bevölkerung und die Umwelt effektiv zu schützen. Die Störfall-Verordnung legt strenge Anforderungen an Betreiber von Anlagen fest, die gefährliche Substanzen verwenden. Sie legt detaillierte Verfahren und Verantwortlichkeiten für die Identifizierung von Störfallgefahren, die Bewertung der Auswirkungen sowie die Entwicklung von Präventions- und Notfallmaßnahmen fest. Betreiber müssen geeignete Vorkehrungen treffen, um Störfälle zu verhindern und im Falle eines Unfalls schnell und angemessen zu reagieren. Gemäß der Störfall-Verordnung müssen Betreiber eine umfassende Gefährdungsanalyse durchführen, um mögliche Gefahren zu identifizieren und die Risiken zu bewerten. Basierend auf diesen Erkenntnissen sind sie verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, um die Wahrscheinlichkeit von Störfällen zu minimieren. Dazu gehören die Verbesserung der Anlagensicherheit, die Schulung des Personals und die Entwicklung von Notfallplänen. Des Weiteren fordert die Störfall-Verordnung eine kontinuierliche Überwachung der Anlagen sowie die Durchführung von regelmäßigen Sicherheitsaudits. Betreiber müssen sicherstellen, dass ihre Anlagen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und alle relevanten Vorschriften eingehalten werden. Die Einhaltung der Störfall-Verordnung wird von den zuständigen Behörden überwacht. Bei Verstößen können erhebliche Bußgelder verhängt werden, und Betreiber können sogar zur Schließung ihrer Anlagen gezwungen werden. Insgesamt fördert die Störfall-Verordnung eine verantwortungsvolle und sichere Nutzung gefährlicher Stoffe in industriellen Anlagen. Durch ihre strikten Vorschriften und Anforderungen gewährleistet sie den Schutz von Mensch und Umwelt vor möglichen Störfällen und deren Auswirkungen.Squeeze-out
Der Begriff "Squeeze-out" beschreibt eine strategische Maßnahme, die von einem kontrollierenden Anteilseigner oder einer Gruppe von Aktionären ergriffen wird, um die restlichen Minderheitsaktionäre eines Unternehmens auszuschließen und die Kontrolle über...
Fonds
Fonds, auch bekannt als Investmentfonds, sind ein besonderes Vehikel, das es Anlegern ermöglicht, in verschiedene Anlageklassen zu investieren, ohne direkt eine einzelne Aktie oder Anleihe kaufen zu müssen. Fonds werden...
Managed Futures Strategie
Eine Managed Futures Strategie ist ein vom Fondsmanager verwaltetes Portfolio von Futures-Kontrakten. Es handelt sich hierbei um einen alternativen Anlageansatz, der auf Derivaten basiert und darauf abzielt, Gewinne zu erzielen,...
Booklet
"Booklet" refers to a comprehensive document commonly found in the field of capital markets to provide investors with important information about financial products, such as stocks, loans, bonds, money markets,...
Mengenwechselkurs
Mengenwechselkurs – Definition und Funktion in den Kapitalmärkten Der Mengenwechselkurs ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der besonders in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Austausch...
Gewinnentnahmesperre
Die "Gewinnentnahmesperre" ist eine rechtliche oder vertragliche Einschränkung, die bei bestimmten Finanzinstrumenten oder Anlagemodellen angewendet wird, um den Anlegern den vorzeitigen Abzug von Gewinnen zu verwehren. Sie dient dem Zweck,...
Sammelverwahrung
Sammelverwahrung bezeichnet eine spezielle Abwicklungsform der Verwahrung von Wertpapieren, die häufig in deutschen Kapitalmärkten verwendet wird. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die einzelnen Wertpapiere eines Anlegers...
Gleichgewichtspreis (eines Gutes)
Der Gleichgewichtspreis (eines Gutes) ist ein zentraler Begriff in der ökonomischen Theorie und bezieht sich auf den Preis, bei dem Angebot und Nachfrage eines bestimmten Gutes übereinstimmen. In diesem Zustand...
Befehlsprozessor
Der Begriff "Befehlsprozessor" bezieht sich auf eine wichtige Komponente in elektronischen Systemen, insbesondere in Computerarchitekturen. Als integraler Bestandteil einer umfassenden Datenverarbeitungseinheit nimmt der Befehlsprozessor eine entscheidende Rolle ein, indem er...
Abnahmetest
Der Abnahmetest bezieht sich auf ein entscheidendes Verfahren in der Softwareentwicklung, bei dem die Funktionen einer Anwendung überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen und Erwartungen der Benutzer gerecht...