Eulerpool Premium

Stückdeckungsbeitrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stückdeckungsbeitrag für Deutschland.

Stückdeckungsbeitrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stückdeckungsbeitrag

Der Stückdeckungsbeitrag ist ein maßgebender Indikator für die Profitabilität eines Unternehmens und wird vor allem in der Finanzanalyse und im Kostenmanagement verwendet.

Er ist ein Teil der Deckungsbeitragsrechnung und gibt Auskunft über den Beitrag jedes verkauften Produkts zur Deckung der fixen Kosten einer Unternehmenseinheit. Der Begriff "Stückdeckungsbeitrag" wird insbesondere im Handel, in der Industrie und im Dienstleistungsbereich verwendet, um die Rentabilität einzelner Produkte bzw. Dienstleistungen zu analysieren. Um den Stückdeckungsbeitrag zu ermitteln, werden die fixen Kosten einer Unternehmenseinheit, wie zum Beispiel Produktionskosten, Verwaltungskosten und Vertriebskosten, von den Erlösen eines Produkts abgezogen. Der verbleibende Betrag wird als Stückdeckungsbeitrag bezeichnet. Dieser zeigt an, welchen Beitrag jede verkaufte Einheit zur Deckung der Fixkosten leistet. Der Stückdeckungsbeitrag ist ein wichtiger Indikator für das Management, um effektive Entscheidungen zur Steigerung der Rentabilität zu treffen. Produkte oder Dienstleistungen mit einem hohen Stückdeckungsbeitrag tragen maßgeblich zur Deckung der Fixkosten bei und können somit einen größeren Beitrag zum Gewinn des Unternehmens beisteuern. Produkte oder Dienstleistungen mit einem niedrigen Stückdeckungsbeitrag können hingegen weniger zur Rentabilität beitragen und müssen möglicherweise überprüft oder optimiert werden, um die Profitabilität zu steigern. Die Analyse des Stückdeckungsbeitrags ermöglicht es Unternehmen auch, Rentabilitätsunterschiede zwischen verschiedenen Produkten oder Dienstleistungen zu identifizieren. Dies bietet die Grundlage für eine gezielte Produktstrategie und Preisgestaltung. Durch die Bewertung des Stückdeckungsbeitrags können Unternehmen trendige und unrentable Produkte identifizieren oder möglicherweise einschränken, um ihre begrenzten Ressourcen effizienter einzusetzen. Insgesamt ist der Stückdeckungsbeitrag ein unverzichtbares Instrument zur Analyse der Profitabilität von Produkten oder Dienstleistungen und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Unternehmensstrategien. Durch die Berücksichtigung des Stückdeckungsbeitrags können Unternehmen ihre Rentabilität steigern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessern. Als führende Website für die Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten verfolgen wir bei Eulerpool.com das Ziel, Anlegern und Finanzexperten das bestmögliche Glossar für die Finanzanalyse zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar enthält detaillierte und präzise Definitionen sowie Erläuterungen von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch die Verwendung von professioneller, ausgezeichneter deutscher Sprache mit korrekten technischen Begriffen gewährleisten wir, dass unsere Inhalte verständlich und informativ sind. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser umfangreiches Glossar, das Ihnen helfen wird, ein fundiertes Verständnis der Kapitalmärkte zu entwickeln und erfolgreiche Investmententscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Arbeitnehmerhaftung

Arbeitnehmerhaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung, die Angestellte in Kapitalmärkten tragen können. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf die persönliche Haftung von Arbeitnehmern in Bezug auf ihre Handlungen und...

soziale Präferenzen

"soziale Präferenzen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Vorlieben und Werte von Investoren hinsichtlich sozialer Aspekte zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Tendenz...

ARIMA(p,d,q)-Prozess

Der ARIMA(p,d,q)-Prozess ist ein statistisches Modell, das zur Vorhersage und Analyse von Zeitreihendaten in den Finanzmärkten eingesetzt wird. ARIMA steht für Autoregressive Integrated Moving Average und ist eine Kombination aus...

Kommunalabgaben

Kommunalabgaben sind eine Form der öffentlichen Geldleistungen, die von Kommunen erhoben werden, um die Finanzierung verschiedener Infrastrukturprojekte und öffentlicher Dienstleistungen zu gewährleisten. Dieser Begriff bezieht sich auf die Abgaben, die...

Marktlohn

Marktlohn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Gehalt oder die Vergütung bezieht, die ein Arbeitnehmer auf dem freien Markt erwarten kann. Es bezeichnet den Preis, den...

Euroanleihenmarkt

Der Euroanleihenmarkt, auch als Europäischer Anleihenmarkt bezeichnet, ist ein bedeutender Teil des globalen Kapitalmarktes. Hierbei handelt es sich um den Markt, auf dem Anleihen in Euro als Währung emittiert und...

Gb

Die Abkürzung "Gb" steht im Bereich der Kapitalmärkte für "Gigabyte", eine Maßeinheit für die Speicherkapazität von elektronischen Geräten. Es dient dazu, die Menge an Daten anzugeben, die auf einem Speichermedium...

Alkopopsteuer

Alkopopsteuer ist eine spezifische Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf alkoholhaltige Erfrischungsgetränke erhoben wird. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Alkohol" und "Pop" zusammen, da es sich um Erfrischungsgetränke handelt,...

Informationspflicht

"Informationspflicht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, relevante Informationen offen zu legen, um Investoren und den Kapitalmarkt angemessen zu informieren. Diese Offenlegungspflicht ist ein...

technische Nutzungsdauer

Die "technische Nutzungsdauer" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Darlehen. Sie bezieht sich auf die geschätzte Zeitspanne, über...