Eulerpool Premium

TLP Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TLP für Deutschland.

TLP Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

TLP

TLP steht für "Term Loan Facility" und bezieht sich auf eine Art von Darlehensfazilität, die von Banken und anderen Finanzinstitutionen bereitgestellt wird.

Diese Fazilität ermöglicht es Unternehmen, Kapital für eine bestimmte Laufzeit festzulegen, wobei eine festgelegte Rückzahlungsstruktur vereinbart wird. In der Regel wird eine TLP zur Finanzierung großer unternehmerischer Vorhaben wie Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen oder Expansionsplänen genutzt. Die Struktur und Merkmale einer TLP können je nach den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens variieren. Die Laufzeit kann kurz- oder langfristig sein, wobei typischerweise eine Laufzeit von drei bis sieben Jahren üblich ist. Das Darlehen kann sowohl variabel als auch festverzinslich sein, und die Zinssätze können auf Basis eines Referenzzinssatzes wie LIBOR oder EURIBOR festgelegt werden. Im Allgemeinen bieten TLPs Unternehmen eine flexible Finanzierungsmöglichkeit, da sie eine feste Liquidität für einen festgelegten Zeitraum gewähren. Unternehmen können die erhaltenen Mittel für verschiedene Zwecke nutzen, darunter die Deckung des Betriebskapitalbedarfs, die Investition in neue Technologien, die Expansion in neue Märkte oder die Umsetzung von strategischen Unternehmenszielen. Die Bedingungen einer TLP können bestimmte Einschränkungen und Bedingungen für das Unternehmen beinhalten, um die Kreditgeber zu schützen. Dazu gehören beispielsweise finanzielle Kennzahlen wie das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital, das Verhältnis von Schulden zu EBITDA oder Mindesteigenkapitalanforderungen. Diese Bedingungen dienen dazu sicherzustellen, dass das Unternehmen in der Lage ist, das Darlehen während der Laufzeit zurückzuzahlen und seine finanzielle Stabilität zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

TTIP

TTIP (Transatlantisches Freihandelsabkommen) ist ein geplantes Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und der Europäischen Union (EU). Ziel dieses Abkommens ist es, den Handel zwischen den beiden größten...

Marginal Costing

Marginal Costing (Grenzkostenrechnung) ist eine bedeutende Kostenrechnungsmethode, die verwendet wird, um die Kosten und den Gewinn für jedes zusätzliche produzierte Produkt oder Dienstleistung zu ermitteln. Sie ermöglicht es den Unternehmen,...

Lebenserwartung

Lebenserwartung - Definition und Bedeutung im Finanzkontext Die Lebenserwartung ist eine statistische Kennzahl, die die voraussichtliche Dauer angibt, die eine Durchschnittsperson anhand aktueller demografischer Daten voraussichtlich leben wird. Im Kontext der...

informelle Gruppe

Informelle Gruppe Die informelle Gruppe ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Unternehmenswelt, insbesondere in denen des Kapitalmarkts, Anwendung findet. Es handelt sich um eine Gruppe von Personen, die sich...

Rückwärtsverknüpfung

Die Rückwärtsverknüpfung (englisch: Backward Integration) ist eine strategische Geschäftstaktik, bei der ein Unternehmen vertikal in den Produktionsprozess eintritt, indem es sich mit seinen Zulieferern oder anderen Unternehmen in der Lieferkette...

Sicherstellungsauftrag

Der Sicherstellungsauftrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Auftrag ermöglicht es dem Gläubiger, verschiedene Vermögenswerte des Schuldners zur Sicherung...

Teesteuer

Title: Teesteuer - Definition, Calculation, and Application in the Capital Markets Introduction: Teesteuer plays a crucial role in the taxation framework within capital markets. Backed by the power of accurate calculations, this...

Firmenfortführung

Firmenfortführung: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt Die Firmenfortführung ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Aktivitäten trotz...

natürliche Wachstumsrate

Natürliche Wachstumsrate ist ein wirtschaftlicher Begriff, der das langfristige Wachstumspotenzial einer Volkswirtschaft oder eines Unternehmens beschreibt. Diese Rate gibt an, wie schnell eine Wirtschaft oder ein Unternehmen expandiert, ohne dabei...

Produzent

Der Produzent ist eine Person oder ein Unternehmen, das in der Wirtschaftsgeschichte eine entscheidende Rolle spielt. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet Produzent jemanden, der Waren oder Dienstleistungen herstellt und...