Tagessatz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tagessatz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Tagessatz im Finanzwesen bezieht sich auf den täglichen Zinssatz, der für kurzfristige Geldmarktinstrumente oder Kredite verwendet wird.
Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Anleger, insbesondere im Bereich Geldmarktinvestitionen und Kreditvergaben. Der Tagessatz wird üblicherweise als Prozentsatz ausgedrückt und kann je nach marktwirtschaftlichen Bedingungen und Liquiditätsanforderungen variieren. Der Tagessatz wird häufig bei Tagesgeld- und Geldmarktkonten verwendet, die hauptsächlich von Banken angeboten werden. Bei solchen Konten können Kunden ihre Gelder für einen kurzen Zeitraum, normalerweise von einem Tag bis zu einigen Wochen, parken und erhalten dafür Zinsen auf täglicher Basis. Der Tagessatz reflektiert die aktuellen Marktbedingungen sowie das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage nach Geldmitteln. Je höher die Nachfrage oder je knapper das Angebot an kurzfristigen Geldmitteln ist, desto höher wird in der Regel der Tagessatz sein. Investoren nutzen den Tagessatz auch als Benchmark, um die Rentabilität verschiedener Investitionen zu bewerten. Wenn beispielsweise eine kurzfristige Anleihe eine höhere Verzinsung als der Tagessatz bietet, gilt sie als attraktive Anlageoption. Umgekehrt kann eine Anlage, die eine niedrigere Rendite als der Tagessatz erzielt, weniger attraktiv erscheinen. In Bezug auf Kredite kann der Tagessatz auch verwendet werden, um den Zinssatz zu berechnen, den ein Kreditnehmer täglich für einen bestimmten Darlehensbetrag zahlen muss. Eine solche Berechnung wird oft bei kurzfristigen Darlehen für Unternehmen oder in bestimmten Kreditverträgen angewendet. Der Tagessatz ermöglicht es den Kreditgebern, das Risiko und die Rentabilität eines Kredits zu bewerten, während er den Kreditnehmern eine klare Vorstellung davon gibt, wie viel sie täglich zurückzahlen müssen. Insgesamt ist der Tagessatz ein wesentlicher Begriff im Finanzwesen, der die Zinsberechnungen sowohl für Geldmarktanlagen als auch für kurzfristige Kredite erleichtert. Sowohl Privatanleger als auch Institutionen nutzen diesen Begriff, um Entscheidungen über Investitionen und Finanzierungen zu treffen.örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern
"Örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Steuern, die von lokalen Behörden erhoben werden. Diese Steuern werden auf...
ISA
ISA steht für "Individual Savings Account" und ist ein spezielles Steuersparinstrument, das in Großbritannien angeboten wird. Es handelt sich um ein Investmentkonto, das den Anlegern steuerliche Vorteile bietet, indem es...
Canardsche Steuerregel
Die "Canardsche Steuerregel" ist ein finanztechnischer Begriff, der in der Kapitalmärkteforschung weit verbreitet ist und auf den renommierten französischen Ökonomen Pierre Canard zurückgeht. Die Canardsche Steuerregel beschreibt eine mathematische Gleichung,...
Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, commonly referred to as GoB, is a set of principles that govern the proper accounting practices for businesses and organizations in Germany. These principles lay the foundation...
Vergütungsgruppe
Definition von "Vergütungsgruppe": Eine Vergütungsgruppe bezieht sich auf die Klassifizierung von Mitarbeitern in einem Unternehmen basierend auf bestimmten Vergütungskriterien. Sie dient dazu, eine strukturierte und transparente Vergütungspolitik zu etablieren und sicherzustellen,...
homogene Kostenverursachung
"Homogene Kostenverursachung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Vorstellung zu beschreiben, dass Kosten in einer gleichmäßigen und einheitlichen Weise verursacht werden. In einem breiteren Kontext...
EU-Regionalpolitik
EU-Regionalpolitik, auch bekannt als die Politik der Europäischen Union zur Förderung regionaler Entwicklung, wurde entwickelt, um wirtschaftliche und soziale Disparitäten zwischen den verschiedenen Regionen Europas auszugleichen. Dabei handelt es sich...
Verbrauchsbesteuerung
Verbrauchsbesteuerung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezieht sich auf die Besteuerung von verbrauchsabhängigen Gütern und Dienstleistungen. Diese Steuerform, auch bekannt als Verbrauchssteuer oder Akzise, kommt in...
Bonusanspruch
Definition: Bonusanspruch bezieht sich auf das Recht eines Mitarbeiters, eine zusätzliche Vergütung zu erhalten, die nicht Teil des regulären Gehalts ist und in der Regel leistungs- oder erfolgsabhängig ist. Dieser...
Handelsverzerrung
Handelsverzerrung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Situation auf dem Markt bezieht, in der der normale Ablauf des Handels gestört ist. Diese Verzerrung kann verschiedene Formen...