Eulerpool Premium

Taylorismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Taylorismus für Deutschland.

Taylorismus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Taylorismus

Taylorismus beschreibt eine wissenschaftliche Managementmethode, die zu Beginn des 20.

Jahrhunderts von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode sucht nach effizienten Arbeitsabläufen in Unternehmen, um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. Taylorismus findet insbesondere Anwendung in industriellen Betrieben. Der Taylorismus basiert auf der Idee, dass Arbeitsabläufe analysiert, standardisiert und optimiert werden können, um eine effektive Leistung der Arbeitskräfte zu gewährleisten. Die Methode ist eng mit dem Begriff "Arbeitsteilung" verbunden, bei dem einzelne Arbeitsprozesse in einfachere und spezialisiertere Aufgaben unterteilt werden. Durch diese Trennung der Arbeitsaufgaben können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Fähigkeiten besser nutzen und sind dadurch produktiver. Die Grundlage für den Taylorismus ist eine detaillierte Zeit- und Bewegungsstudie, die die Bewegungsabläufe der Arbeitenden erfasst. Taylor entwickelte dabei den Begriff der "Zeit- und Bewegungsstudie" weiter, um eine wissenschaftliche Analyse der Arbeitsprozesse zu ermöglichen. Dabei untersuchte er jede einzelne Bewegung der Arbeitenden, um ineffiziente Bewegungsabläufe zu identifizieren und zu beseitigen. Ein weiterer Kernpunkt des Taylorismus ist die Einführung von Anreizsystemen. Taylor ging davon aus, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch finanzielle Anreize motiviert werden können, ihre Leistung zu steigern und ihre Ziele zu erreichen. Dieses Anreizsystem basiert auf der Idee, dass eine höhere Produktivität zu einem höheren Lohn führt. Heutzutage wird der Taylorismus in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in der Produktion und Fertigung. Durch die Implementierung dieser Methode können Unternehmen ihre Prozesse rationalisieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Insgesamt kann der Taylorismus als eine wichtige Managementmethode betrachtet werden, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktivität zu steigern und ihre Gewinne zu maximieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Taylorismus auch kritisiert wird, da er die Individualität der Arbeitenden vernachlässigen könnte. Unternehmen sollten daher darauf achten, dass die Anwendung des Taylorismus mit einer angemessenen Mitarbeiterbeteiligung und -motivation einhergeht, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Für weitere Informationen und detailliertere Einblicke zum Thema Taylorismus und anderen relevanten Begriffen aus der Welt der Kapitalmärkte, können Sie unsere umfangreiche Glossardatenbank auf Eulerpool.com besuchen. Unsere Plattform bietet Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte und Finanznachrichten, vergleichbar mit renommierten Unternehmen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Spexit

Spexit ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Spain" und "Exit" zusammensetzt und sich auf einen hypothetischen Austritt Spaniens aus der Eurozone und der Europäischen Union (EU) bezieht. Der...

Einführungsphase

Einführungsphase (Eng: Introduction Phase) Die Einführungsphase bezieht sich auf den ersten Abschnitt im Kapitalmarktzyklus und bezeichnet den Zeitraum, in dem ein neu emittiertes Wertpapier erstmals an den Markt gebracht wird. Diese...

Kreditbesicherung

Kreditbesicherung bezieht sich auf den Prozess der Absicherung eines Kredits durch die Hinterlegung von Vermögenswerten oder anderen Sicherheiten, um das Kreditrisiko für den Kreditgeber zu minimieren. Dieses Finanzinstrument wird häufig...

Pandemiebekämpfung

Pandemiebekämpfung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der globalen Gesundheitswirtschaft und bezeichnet die koordinierten Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ausbreitung einer Pandemie einzudämmen und ihre Auswirkungen auf die öffentliche...

Gesamtkosten des Darlehens

Gesamtkosten des Darlehens - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Gesamtkosten des Darlehens sind ein wichtiger Aspekt bei der Kreditbewertung und -auswahl. Diese Kennzahl umfasst sämtliche Kosten, die beim Abschluss und...

Wicksell-Johnson-Theorem

Das Wicksell-Johnson-Theorem ist ein grundlegendes Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das von den Ökonomen Knut Wicksell und Anker Johnson entwickelt wurde. Dieses Theorem beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Zinssätzen und...

steuerlicher Wert

"Steuerlicher Wert" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von besonderer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Wert eines Vermögenswerts oder einer Anlage in steuerlicher Hinsicht. Während...

Importgroßhandel

Der Begriff "Importgroßhandel" bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren in großen Mengen zwischen Ländern und über nationale Grenzen hinweg. Importgroßhandel beinhaltet den Erwerb von Waren von Herstellern...

Einzelinanspruchnahme

Einzelinanspruchnahme ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte weit verbreitet ist und sich auf die individuelle Übernahme von Schulden bezieht. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf Kredite und...

Alterseinkünfte

Definition of "Alterseinkünfte": Alterseinkünfte sind Einkünfte, die eine Person im Ruhestand aus verschiedenen Quellen erhält, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Diese Einkünfte werden in der Regel von Rentenversicherungen, Pensionsfonds, privaten Rentenversicherungen,...