Teilgewinnabführungsvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilgewinnabführungsvertrag für Deutschland.
"Teilgewinnabführungsvertrag" is a German term that refers to a profit and loss transfer agreement, which is a contractual arrangement entered into between a parent company and its subsidiary.
This agreement is commonly employed in the field of corporate governance, particularly within the scope of capital markets. In a "Teilgewinnabführungsvertrag," the subsidiary company agrees to transfer a portion or all of its profits or losses to the parent company. This contractual obligation promotes an efficient and centralized system of profit distribution within a corporate group structure, further aligning the interests of both entities. It enables the parent company to consolidate the financial performance of its subsidiary, enhancing the transparency and accuracy of financial reporting. Through a "Teilgewinnabführungsvertrag," the parent company gains direct access to the profits generated by its subsidiary, enabling it to deploy these funds strategically for investments or debt reduction. Furthermore, this agreement often involves the subsidiary making adjustments to its dividend policy, potentially resulting in increased dividend payments to the parent company's shareholders. This contractual arrangement also offers advantages to the subsidiary. By transferring its profits or losses to the parent company, the subsidiary can offset its losses against the parent company's profits, potentially reducing its tax liability. Additionally, being part of a larger corporate structure may provide the subsidiary with access to resources, expertise, and financial support that can contribute to its growth and development. It is important to note that a "Teilgewinnabführungsvertrag" must be carefully structured and comply with legal and regulatory requirements. It typically requires approval from the management boards and, in some cases, shareholders of both the parent company and the subsidiary. Furthermore, it should be noted that this agreement does not encompass a full merger or acquisition; instead, it serves as a contractual mechanism to streamline the financial performance of both entities. In conclusion, "Teilgewinnabführungsvertrag" is a profit and loss transfer agreement entered into between a parent company and its subsidiary. This agreement facilitates the centralized distribution of profits within a corporate group, enhancing transparency and aligning the interests of both entities. It provides the parent company with access to its subsidiary's profits, enabling strategic financial decision-making and potentially increasing dividend payments to shareholders. Simultaneously, the subsidiary benefits from potential tax advantages and enhanced support within the larger corporate structure. Careful attention to legal and regulatory requirements is crucial when implementing this agreement.Produktionslücke
Die Produktionslücke ist ein Begriff, der oft in der Wirtschaftsforschung und der makroökonomischen Analyse verwendet wird. Es bezieht sich auf die Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Produktionsniveau einer Volkswirtschaft und ihrem...
Printwerbung
Printwerbung ist eine Form der Werbung, die mithilfe gedruckter Medien vermittelt wird. Diese Medien umfassen unter anderem Zeitschriften, Zeitungen, Broschüren, Kataloge und Plakate. Printwerbung ist eine bewährte und effektive Methode,...
Dualismus-Theorien
Dualismus-Theorien (aus dem griechischen Wort "dualismos" abgeleitet, was "Zweideutigkeit" bedeutet) sind in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige konzeptionelle Grundlage. Diese Theorien beschreiben die Existenz von zwei entgegengesetzten Elementen, die...
Sechsspaltenausweis
Sechsspaltenausweis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein spezifisches Format für Bilanzdarstellungen zu beschreiben. Bei diesem Format werden die finanziellen Informationen auf einer Seite präsentiert, die...
Forward-Darlehen
Das "Forward-Darlehen" ist eine spezielle Art von Darlehen im Bereich der Finanzierung von Immobilien. Es bietet Kreditnehmern die einzigartige Möglichkeit, sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt günstige Konditionen für die...
Bewertungsabschlag
"Bewertungsabschlag" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Abschlag oder die Abwertung bezieht, die bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten...
Long-Short-Fonds
Ein Long-Short-Fonds kombiniert Long- und Short-Positionen in verschiedenen Wertpapieren, um unabhängig von der allgemeinen Marktrichtung Renditen zu erzielen. Ein Long-Short-Fond verwendet eine diskretionäre oder systematische Technik, um in Aktien, Anleihen,...
Vertrauensfrage
Vertrauensfrage ist ein Begriff, der in der politischen Welt häufig Verwendung findet, aber auch in den Kapitalmärkten von Bedeutung ist. Im Allgemeinen bezieht sich die Vertrauensfrage auf ein Instrument, das...
Bridge
Brücke (Bridge) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet. In der Finanzwelt bezieht sich eine Brücke in der Regel auf eine kurzfristige Kreditmöglichkeit, die genutzt wird,...
Überschuldungsstatistik
"Überschuldungsstatistik" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Statistik bezieht, die die Überschuldungssituation in einer bestimmten Volkswirtschaft oder einem bestimmten Wirtschaftssektor darstellt. Sie bietet einen wichtigen Einblick...

