Eulerpool Premium

Teilstreik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilstreik für Deutschland.

Teilstreik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Teilstreik

Teilstreik: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Teilstreik" bezeichnet im Kapitalmarkt eine spezifische Art von Arbeitskampf, bei dem Arbeitnehmer innerhalb eines Unternehmens oder einer Branche nur teilweise ihre Arbeit niederlegen.

Dieser Ausdruck wird vor allem im Kontext von Sparkassen und Banken gebraucht, in denen Beschäftigte gewerkschaftliche Maßnahmen ergreifen, um ihre Forderungen bei Tarifverhandlungen oder anderen arbeitsbezogenen Angelegenheiten durchzusetzen. Im Gegensatz zu einem Vollstreik, bei dem sämtliche Arbeitnehmer einer Organisation die Arbeit einstellen, konzentriert sich ein Teilstreik auf ausgewählte internationale Finanzmärkte oder bestimmte Bankbereiche. Dadurch wird der Druck auf die Arbeitgeber erhöht, da die Auswirkungen des Arbeitskampfes auf die Finanzmärkte und Wirtschaftsindikatoren deutlicher sichtbar sind. Ein Teilstreik kann verschiedene Formen annehmen. Beispielsweise könnten Bankangestellte von bestimmten Abteilungen oder Filialen die Arbeit niederlegen, um den Geschäftsbetrieb in diesen Bereichen zu beeinflussen. Dies kann zu Verzögerungen bei Transaktionen, eingeschränktem Kundenservice oder anderen Störungen in den betroffenen Bereichen führen. Um einen Teilstreik effektiv durchführen zu können, ist eine sorgfältige Planung und Koordination essentiell. Gewerkschaften verfolgen typischerweise das Ziel, den maximalen Einfluss auf die betroffenen Märkte oder Geschäftsbereiche zu erzielen, während sie gleichzeitig die Auswirkungen auf Kunden und die allgemeine Wirtschaft so gering wie möglich halten. Die Verwendung eines Teilstreiks als gewerkschaftliches Druckmittel ermöglicht es den Beschäftigten, ihre Forderungen mit größerem Nachdruck zu verfolgen, da die finanzielle Integrität der betroffenen Institutionen oder Märkte direkt beeinflusst wird. Entgegen der herkömmlichen ökonomischen Rationalität kann ein Teilstreik erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte und das Vertrauen der Anleger haben, insbesondere wenn strategische Bereiche wie Zahlungsverkehrssysteme, Kreditvergabe oder Handelsaktivitäten betroffen sind. Das Verhandlungsgleichgewicht zwischen den Arbeitgebern und der Gewerkschaft kann durch einen Teilstreik erheblich gestört werden, was zu Kompromissen oder Einigungen führen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Teilstreiks in einigen Ländern möglicherweise rechtlichen und regulatorischen Beschränkungen unterliegen, um übermäßige Störungen oder Schäden am Finanzsystem zu verhindern. Insgesamt ist ein Teilstreik im Finanzwesen eine gezielte gewerkschaftliche Maßnahme, bei der Arbeitsniederlegungen auf ausgewählte Bereiche abzielen, um Einfluss auf die Kapitalmärkte und die betroffenen Institutionen auszuüben. Er kann erhebliche wirtschaftliche und finanzielle Auswirkungen haben und gleichzeitig als effektives Druckmittel dienen, um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

wissenschaftliche Revolution

Die wissenschaftliche Revolution, auch bekannt als die Wende zur Neuzeit, war eine bedeutende Veränderung des wissenschaftlichen Denkens und der wissenschaftlichen Methodik, die im 16. und 17. Jahrhundert stattfand. Dieser Begriff,...

Großhandels-Preisindex

Der Großhandels-Preisindex ist ein wichtiger Indikator, der in der Finanzbranche zur Messung von Preisveränderungen auf Großhandelsebene verwendet wird. Dieser Index ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere...

Föderalismusreform II

Die Föderalismusreform II bezieht sich auf eine bedeutende politische Reform in Deutschland, die im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Diese Reform hatte das Hauptziel, die Aufgabenverteilung zwischen dem Bund und den...

EAGFL

EAGFL steht für "Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft" und ist eine Finanzierungsinstrument der Europäischen Union (EU), das Landwirten dabei hilft, ihre Produktion an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen...

flüssige Mittel

Flüssige Mittel - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Begriffsdefinition von "flüssige Mittel" ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Anleihen,...

Solidarität

Solidarität ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie eine wesentliche Rolle spielt. Es bezieht sich auf das Prinzip der Zusammenarbeit und Unterstützung zwischen verschiedenen Parteien in Anlage- und Kapitalmärkten. Solidarität...

Marktanalyse

Die Marktanalyse ist eine wesentliche Komponente der Kapitalmarktforschung, die Investoren bei der Bewertung von Anlagemöglichkeiten unterstützt. Diese Analysemethode beinhaltet die Untersuchung des aktuellen Zustands und der Entwicklung des Marktes und...

Operationalisierung

Operationalisierung ist ein wesentlicher Schritt im Forschungsprozess, um abstrakte Konzepte in messbare Variablen umzuwandeln. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf das Vorgehen zur Systematisierung und Quantifizierung...

Ausfuhr

"Ausfuhr" ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Finanzmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Export von Waren und Dienstleistungen aus einem Land...

Bundesbank

Die Bundesbank, oder Deutsche Bundesbank, ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und gehört zu den wichtigsten Institutionen im deutschen Finanzwesen. Sie wurde 1957 gegründet und hat ihren Hauptsitz in...