Teilzeitarbeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilzeitarbeit für Deutschland.
Teilzeitarbeit ist eine Form der Beschäftigung, bei der der Arbeitnehmer nur einen Teil seiner Arbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung arbeitet.
Teilzeitarbeit kann für Arbeitnehmer wünschenswert sein, die nach mehr Flexibilität und Freizeit streben oder aus familiären Verpflichtungen heraus weniger arbeiten können. Teilzeitarbeit ist auch für Unternehmen vorteilhaft, da sie die Möglichkeit haben, Personalbedarf flexibel zu managen und Kosten zu reduzieren. In der heutigen Arbeitswelt ist Teilzeitarbeit eine der am weitesten verbreiteten Arbeitszeitvereinbarungen. Es gibt verschiedene Arten von Teilzeitarbeit. Eine Möglichkeit ist die Teilzeitarbeit in Form eines festen Arbeitszeitmodells, das von Anfang an vereinbart wird. Eine andere Möglichkeit ist die Vereinbarung flexibler Arbeitszeiten, d.h. Arbeitnehmer können die Anzahl der Stunden, die sie arbeiten, an ihre Bedürfnisse anpassen. Ein weiteres häufiges Modell der Teilzeitarbeit ist Jobsharing, bei dem mehrere Arbeitnehmer eine Vollzeitposition teilen. Eine Teilzeitbeschäftigung hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeiten flexibler gestalten und andere Interessen verfolgen, ohne auf ihr Einkommen verzichten zu müssen. Für Arbeitgeber ist es aufgrund der Möglichkeit, Personalkosten zu senken, ein attraktives Modell. Zahlreiche Studien haben jedoch ergeben, dass sich Teilzeitarbeit negativ auf Karrieremöglichkeiten und Gehaltsentwicklung auswirken kann. In Deutschland ist Teilzeitarbeit weit verbreitet. Im Jahr 2020 waren rund 40 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in einer Teilzeitstelle tätig. Die Rechte der Teilzeitbeschäftigten sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt, das verbindliche Regelungen für Arbeitszeiten, Urlaub und Entgelt bietet. Teilzeitarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Arbeitswelt. Arbeitnehmer und Arbeitgeber können von flexiblen Arbeitszeitmodellen profitieren. Unternehmen können ihre Personalkosten senken und Arbeitnehmer können mehr Freizeit und Flexibilität genießen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Teilzeitarbeit auch Nachteile haben kann, wie die Einschränkung von Karrieremöglichkeiten und eine begrenzte Gehaltsentwicklung.Dialogbetrieb
Dialogbetrieb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den kontinuierlichen Austausch von Informationen und Kommunikation zwischen verschiedenen Parteien bezieht. Es bezieht sich auf...
Preisdifferenzkonto
Preisdifferenzkonto ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf ein spezielles Konto, das verwendet...
Kleingut
Definition of "Kleingut": Das Konzept des Kleinguts bezieht sich auf eine spezifische Finanzanlagestrategie, die darauf abzielt, Investitionen in kleine und weniger bekannte Unternehmen zu tätigen. Der Begriff "Kleingut" wird oft als...
Betriebsgrößenstruktur
Betriebsgrößenstruktur ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Struktur der Produktions- und Betriebsgrößen eines Unternehmens zu beschreiben. Es bezieht sich speziell auf die Verteilung der Produktionskapazitäten,...
Annuitätenmethode
Die Annuitätenmethode ist eine bewährte Methode zur Berechnung des barwertigen Werts einer zukünftigen Zahlungsreihe. Sie stellt eine Möglichkeit dar, den aktuellen oder zukünftigen Wert einer regelmäßigen Zahlungsreihe zu bestimmen, indem...
Antikonzentrationspolitik
Die Antikonzentrationspolitik ist eine Maßnahme der Wettbewerbspolitik, die darauf abzielt, die Konzentration von wirtschaftlicher und wettbewerblicher Macht in bestimmten Sektoren oder Märkten zu begrenzen oder zu verhindern. Sie stellt sicher,...
Rechteckverteilung
Rechteckverteilung: Definition, Eigenschaften und Anwendung in Kapitalmärkten Die Rechteckverteilung, auch bekannt als Uniformverteilung, ist ein mathematisches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie wird verwendet, um Wahrscheinlichkeiten und Ausmaße...
Ausgleichsarbitrage
Ausgleichsarbitrage bezieht sich auf eine spezielle Arbitragemöglichkeit, die in den Kapitalmärkten existiert. Bei dieser Handelsstrategie wird versucht, kurzfristige Preisunterschiede zwischen verschiedenen Vermögenswerten oder Märkten auszunutzen, um einen risikofreien Gewinn zu...
Beseitigungsanspruch
Der Begriff "Beseitigungsanspruch" bezieht sich auf ein juristisches Instrument im deutschen Recht, das den Gläubigern das Recht gibt, die Entfernung von störenden oder rechtswidrigen Zuständen zu fordern, die ihre finanziellen...
schadensgeneigte Arbeit
Definition of "Schadensgeneigte Arbeit": "Schadensgeneigte Arbeit" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Arbeitsform, bei der ein signifikantes Risiko für mögliche Verluste oder Schäden...