Telekommunikationsgesetz (TKG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Telekommunikationsgesetz (TKG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Regulierung und Überwachung der Telekommunikationsbranche in der Bundesrepublik sicherstellt.
Das TKG wurde erstmals im Jahr 1996 verabschiedet und ist seither mehrfach aktualisiert worden, um den technologischen Fortschritt und die sich ändernden Anforderungen der Branche widerzuspiegeln. Das TKG regelt eine breite Palette von Themen, darunter die Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten, Netzzugang, Nummernvergabe, Frequenzregulierung, Datenschutz, Verbraucherschutz und Wettbewerbsregeln. Es bietet eine klare rechtliche Grundlage für Unternehmen, die Kommunikationsnetze oder Dienste in Deutschland anbieten möchten. Das Gesetz legt die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Telekommunikationsunternehmen fest und stellt sicher, dass die Rechte der Verbraucher geschützt werden. Es beinhaltet auch Maßnahmen zur Gewährleistung der Netzneutralität, um sicherzustellen, dass alle Daten gleich behandelt werden und keine Diskriminierung von bestimmten Inhalten oder Diensten stattfindet. Im Rahmen des TKG sind Telekommunikationsunternehmen verpflichtet, bestimmte Sicherheitsstandards einzuhalten, um den Schutz der Netzwerke und die Vertraulichkeit der Kommunikation zu gewährleisten. Das Gesetz ermöglicht auch die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Unternehmen bei der Bekämpfung von Telekommunikationskriminalität und der Durchsetzung von Maßnahmen zum Schutz der nationalen Sicherheit. Die Aufsichtsbehörde für das TKG ist die Bundesnetzagentur, die für die Lizenzierung, Regulierung und Überwachung der Telekommunikationsbranche in Deutschland zuständig ist. Sie gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften des TKG und greift bei Verstößen ein, um den fairen Wettbewerb und den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten. Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist essentiell für die Regulierung und Entwicklung der Telekommunikationsbranche in Deutschland. Es bietet einen klaren rechtlichen Rahmen für Unternehmen, schützt die Rechte der Verbraucher und ermöglicht den technologischen Fortschritt in diesem wichtigen Sektor des Kapitalmarktes.Täuschung
Definition von "Täuschung": Die Täuschung bezieht sich im Finanzwesen auf eine absichtliche Handlung, bei der falsche Informationen bereitgestellt werden, um Investoren oder Marktteilnehmer in die Irre zu führen. Es handelt sich...
entscheidungsorientierter Kostenbegriff
Entscheidungsorientierter Kostenbegriff Der entscheidungsorientierte Kostenbegriff bezieht sich auf ein Konzept der Kostenrechnung, das auf die finanziellen Entscheidungen von Unternehmen abzielt. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem die Kosten eines...
POS-Zahlungen
POS-Zahlungen, auch Point-of-Sale-Zahlungen genannt, beziehen sich auf Transaktionen, bei denen Kunden Waren oder Dienstleistungen direkt an einem physischen Verkaufspunkt bezahlen. In der Regel geschieht dies mit Hilfe von Debit- oder...
Produktionsmittel
Produktionsmittel, auch als Kapitalgüter bekannt, sind in der Finanzwelt von entscheidender Bedeutung. Dieser Begriff, der aus der deutschen Sprache stammt, bezieht sich auf die materiellen Ressourcen, die zur Herstellung von...
Beladung
Beladung ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet. Es bezieht sich im Allgemeinen auf die Zuweisung von Vermögenswerten, wie zum Beispiel Aktien, Schulden oder anderen Finanzinstrumenten,...
Beschäftigungsgrad
Beschäftigungsgrad - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Der Beschäftigungsgrad ist ein wichtiger Indikator, der den Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung eines Landes oder einer Region misst....
Firmenkunden
Definition of "Firmenkunden": Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, bezieht sich der Begriff "Firmenkunden" auf Unternehmen oder Geschäftskunden, die Finanzdienstleistungen in Anspruch...
monetärer Transmissionsprozess
Der monetäre Transmissionsprozess ist ein entscheidendes Konzept für das Verständnis der Interaktion zwischen der Geldpolitik der Zentralbank und der tatsächlichen Wirtschaft. Dieser Prozess beschreibt den Mechanismus, durch den eine Veränderung...
International Association of Mutual Insurance Companies
Die Internationale Vereinigung der gegenseitigen Versicherungsgesellschaften (IAMIC) ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich der Förderung und Stärkung von gegenseitigen Versicherungsgesellschaften und ihrer Mitglieder widmet. Als eine globale Vereinigung setzt...
Pendelverkehr
"Pendelverkehr" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktieninvestitionen. Dieser Ausdruck bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Anleger Transaktionen durchführen, indem...