Eulerpool Premium

Terminkurs Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminkurs für Deutschland.

Terminkurs Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Terminkurs

Der Terminkurs bezieht sich auf den Preis, zu dem ein bestimmtes Finanzinstrument zu einem zukünftigen Zeitpunkt gehandelt wird.

Dieses Konzept ist insbesondere im Rahmen von Termingeschäften von großer Bedeutung, bei denen der tatsächliche Handel des Vermögenswerts erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet. Der Terminkurs wird auch als Futures-Kurs bezeichnet und kann für verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Devisen berechnet werden. Er wird mittels Angebot und Nachfrage auf Terminbörsen ermittelt, wo Händler ihre Kauf- und Verkaufsaufträge für den zukünftigen Handel platzieren. In einem Termingeschäft wird der Terminkurs durch Angebot und Nachfrage bestimmt, ähnlich wie bei einem Aktienkurs. Wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Vermögenswert steigt, steigt auch der Terminkurs. Wenn jedoch das Angebot den Markt überschwemmt, kann dies zu einem Rückgang des Terminkurses führen. Der Terminkurs wird auch von anderen Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise der Zinssatzentwicklung, der Volatilität des Vermögenswerts und den Erwartungen der Marktteilnehmer. Diese Faktoren können den Terminkurs sowohl nach oben als auch nach unten beeinflussen. Terminkurse sind von großer Bedeutung, da sie Investoren und Händlern ermöglichen, zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen und entsprechende Handelsstrategien zu entwickeln. Ein Anstieg des Terminkurses kann beispielsweise eine positive Markterwartung widerspiegeln, während ein Rückgang darauf hinweisen kann, dass die Marktteilnehmer mit einer negativen Preisentwicklung rechnen. Um den Terminkurs zu berechnen, werden komplexe mathematische Modelle und Finanzinstrumente wie Optionen und Futures verwendet. Diese Modelle helfen dabei, den Wert und die Volatilität des Vermögenswerts zu analysieren und den Terminkurs genauer vorherzusagen. Der Terminkurs bietet Investoren und Händlern die Möglichkeit, ihre Positionen abzusichern, indem sie zu einem festgelegten Preis in die Zukunft investieren. Dies reduziert das Risiko von Preisänderungen und ermöglicht es den Marktteilnehmern, verschiedene Anlagestrategien anzuwenden. In conclusion, understanding the concept of Terminkurs is essential for investors and traders in capital markets. The Terminkurs represents the future price at which a financial instrument will be traded and is particularly relevant in futures contracts. Factors such as supply and demand, interest rates, volatility, and market expectations influence the Terminkurs. Its calculation involves complex mathematical models and financial instruments. The Terminkurs allows investors and traders to predict future price movements, develop trading strategies, and hedge their positions.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Rohstofffonds

Ein Rohstofffonds ist ein Fonds, der auf Rohstoffe oder Rohstoff-aktien spezialisiert ist. Diese Fonds investieren in eine Vielzahl von Rohstoffen wie Öl, Gold, Silber, Kupfer und andere knappe Ressourcen. Rohstofffonds...

Rückkaufgeschäft

Das Rückkaufgeschäft ist eine transaktionsbasierte Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer bestimmte Wertpapiere zurück an den Verkäufer verkauft, während der Verkäufer sich verpflichtet, diese Wertpapiere...

Prüfnormen

Prüfnormen stellen einen wichtigen Bestandteil des regulatorischen Rahmens für die Kapitalmärkte dar. Sie sind branchenweit akzeptierte Standards, die von verschiedenen Aufsichtsbehörden, wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland und...

Funktionsträger

Funktionsträger ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte verwendet wird, um eine Instanz oder Organisation zu bezeichnen, die eine bestimmte Funktion oder Rolle innehat. In erster Linie wird...

Leiharbeitsverhältnis

Leiharbeitsverhältnis – Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Leiharbeitsverhältnis bezieht sich auf ein rechtliches Arrangement zwischen einem Arbeitgeber und einem Leiharbeitsnehmer. In diesem Kontext wird der Arbeitnehmer von...

Bundeshauptkasse (BHK)

Bundeshauptkasse (BHK) – Professionelle Definition und Bedeutung Die Bundeshauptkasse (BHK) ist eine bedeutende Institution des deutschen Finanzmarktes und spielt eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung von staatlichen Finanzressourcen. Als Teil des...

Simulationssprache

"Simulationssprache" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzbranche Verwendung findet und sich auf eine Programmiersprache bezieht, die speziell für die Durchführung von Simulationen in Finanzmärkten entwickelt wurde. Diese Programmiersprachen...

NEPAD

NEPAD steht für das New Partnership for Africa's Development und ist eine Initiative, die 2001 von den afrikanischen Staats- und Regierungschefs ins Leben gerufen wurde. NEPAD hat das Ziel, nachhaltiges...

Kontenabruf

Kontenabruf bezieht sich auf das Verfahren, bei dem eine Finanzinstitution wie eine Bank oder ein Kreditinstitut auf rechtlichen oder vertraglichen Grundlagen Informationen über die Konten eines Kunden einholt. Dieser Vorgang...

Wirkungsindikatoren

Wirkungsindikatoren sind messbare Größen, die verwendet werden, um den Erfolg oder die Effektivität einer bestimmten Maßnahme, eines Projekts oder einer Investition in den Kapitalmärkten zu bewerten. Im Wesentlichen dienen Wirkungsindikatoren...