Terminwirtschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminwirtschaft für Deutschland.
Terminwirtschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Handel mit Terminprodukten zu beschreiben.
Dies umfasst den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis. Terminprodukte können Aktien, Anleihen, Devisen, Rohstoffe oder auch Kryptowährungen umfassen. Die Terminwirtschaft ermöglicht es Anlegern, sich gegenüber zukünftigen Preisänderungen abzusichern oder spekulative Wetten einzugehen. Die Terminwirtschaft basiert auf einem System von standardisierten Verträgen, die als Futures oder Optionen bezeichnet werden. Futures sind Verträge, bei denen sich Käufer und Verkäufer verpflichten, eine bestimmte Menge eines Vermögenswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Optionen sind ähnlich, ermöglichen es jedoch dem Käufer, aber nicht der Verpflichtung, den Vermögenswert zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Die Terminwirtschaft bietet eine Reihe von Vorteilen für Investoren. Erstens ermöglicht sie Anlegern die Absicherung gegenüber Preisrisiken. Beispielsweise kann ein Landwirt, der Getreide anbaut, Futures-Kontrakte verwenden, um sich vor einem möglichen Preisverfall abzusichern. Zweitens ermöglicht die Terminwirtschaft spekulative Wetten auf zukünftige Preisbewegungen. Händler können mit Hilfe von Futures-Kontrakten auf steigende oder fallende Preise wetten und so potenziell hohe Gewinne erzielen. Die Terminwirtschaft ist jedoch auch mit Risiken verbunden. Die Preise von Terminprodukten können volatil sein und sich schnell ändern. Wenn ein Investor nicht in der Lage ist, seine Position rechtzeitig zu verkaufen, kann er Verluste erleiden. Darüber hinaus können bestimmte Strategien, wie beispielsweise der Handel mit Optionen, eine komplexe Kenntnis der Märkte erfordern. Insgesamt spielt die Terminwirtschaft eine wichtige Rolle in den globalen Kapitalmärkten und bietet Chancen sowohl für Absicherungszwecke als auch für spekulative Investitionen. Um mehr über Terminprodukte zu erfahren und diese effektiv in Ihre Anlagestrategie einzubeziehen, bietet Eulerpool.com umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfangreiche Sammlung an glossary/lexicon-Einträgen, um Anlegern bei ihrem Verständnis der Terminwirtschaft zu helfen. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu diesen Ressourcen zu erhalten und Ihre Investitionsentscheidungen zu optimieren.Einkaufsbedingungen
Einkaufsbedingungen sind vertragliche Bestimmungen, die zwischen Käufern und Lieferanten vereinbart werden, um den Einkaufsprozess effizient und transparent zu gestalten. Diese Bedingungen beziehen sich auf den gesamten Beschaffungszyklus, von der Anfrage...
Verpackungsfunktionen
Verpackungsfunktionen beziehen sich auf die verschiedenen Aspekte einer Finanzanlage, die die Struktur und Gestaltung des Anlageinstruments widerspiegeln und ihre Attraktivität für potenzielle Investoren steigern. Diese Funktionen spielen eine wichtige Rolle...
Twinning
Twinning - Definition und Bedeutung für Anleger Twinning ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht. Diese Strategie wird von Investoren angewendet, um...
Grundbuchvermutung
Die Grundbuchvermutung ist ein rechtlicher Grundsatz, der in einigen Ländern, darunter Deutschland und Österreich, im Zusammenhang mit dem Grundbuchsystem angewendet wird. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das Informationen über...
Neokeynesianismus
Neokeynesianismus ist eine makroökonomische Theorie, die eine gemäßigte Variation des ursprünglichen Keynesianismus darstellt. Sie entwickelte sich in den 1930er Jahren als Reaktion auf die weltweite Wirtschaftskrise und hatte einen bedeutenden...
Arbeitnehmerentgelt
Arbeitnehmerentgelt ist ein Begriff aus dem Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der sich auf die Vergütung von Arbeitnehmern bezieht. Es umfasst alle Geldleistungen, die ein Arbeitgeber an seine Mitarbeiter für...
Reihenproduktion
Die Reihenproduktion ist eine Produktionsmethode, die auch als Fließbandproduktion bekannt ist und in vielen Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes, häufig zum Einsatz kommt. Bei der Reihenproduktion werden Produkte in einer spezifischen...
Kollektivmonopol
Kollektivmonopol bezeichnet ein Wirtschaftsmodell, bei dem eine bestimmte Branche oder ein bestimmter Markt von einer Gruppe von Unternehmen oder Institutionen kontrolliert wird. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Staatsmonopolen...
Länderfonds
Der Länderfonds ist ein spezieller Investmentfonds, der darauf abzielt, in Wertpapiere aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region zu investieren. Diese Fonds konzentrieren sich normalerweise auf Schwellenländer oder auf...
Aliud-Lieferung
Aliud-Lieferung ist ein Begriff aus dem deutschen Handelsrecht und bezieht sich auf die Lieferung von Waren, die sich von der vereinbarten Spezifikation oder der ursprünglichen Beschreibung unterscheiden. Es handelt sich...