Eulerpool Premium

Theorie der Verfügungsrechte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie der Verfügungsrechte für Deutschland.

Theorie der Verfügungsrechte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Theorie der Verfügungsrechte

Die Theorie der Verfügungsrechte ist eine grundlegende Konzeption aus der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der Zuweisung und dem Schutz von Eigentumsrechten befasst.

Sie wurde erstmals von Ronald H. Coase im Jahr 1960 in seinem einflussreichen Aufsatz "The Problem of Social Cost" eingeführt. Gemäß der Theorie der Verfügungsrechte basiert die Effizienz einer Volkswirtschaft auf der effektiven Zuordnung von Eigentumsrechten und deren daraus resultierender Nutzung und Handelbarkeit. Die Verfügungsrechte repräsentieren das Recht einer natürlichen oder juristischen Person, eine bestimmte Ressource zu kontrollieren, zu nutzen oder darüber zu verfügen. Sie umfassen sowohl materielle Güter wie Land, Maschinen und Finanzinstrumente als auch immaterielle Güter wie Patente und Marken. In Kapitalmärkten spielen Verfügungsrechte eine zentrale Rolle bei Transaktionen von Aktien, Anleihen, Krediten und Kryptowährungen. Durch den klaren und eindeutigen Schutz von Verfügungsrechten wird ein sicheres und effizientes Umfeld geschaffen, das Investoren dazu ermutigt, Kapital einzusetzen und Handel zu treiben. Die Theorie der Verfügungsrechte bietet ein Rahmenwerk, um externe Effekte und Transaktionskosten zu analysieren, die auftreten können, wenn Verfügungsrechte nicht klar definiert oder geschützt sind. Sie betont die Bedeutung von Handel und Verträgen, um Streitigkeiten zu vermeiden und eine effiziente Ressourcenallokation sicherzustellen. In der Praxis können Verfügungsrechte beispielsweise durch Gesetze, Verträge, Gerichtsentscheidungen und Regulierung festgelegt und geschützt werden. Die Umsetzung und Durchsetzung dieser Verfügungsrechte ist von entscheidender Bedeutung, um ein funktionierendes und gerechtes Wirtschaftssystem zu gewährleisten. Als Investoren und Marktteilnehmer ist es wichtig, die Theorie der Verfügungsrechte zu verstehen, um die Auswirkungen von rechtlichen Rahmenbedingungen und Regulierungen auf die Kapitalmärkte besser einschätzen zu können. Eine klare Zuweisung und Schutz der Verfügungsrechte schafft Vertrauen und fördert das Wachstum und die Effizienz der Kapitalmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Nachholverbot

Das Nachholverbot ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Ausgabe von Wertpapieren und bezieht sich auf eine Einschränkung, die emittierenden Unternehmen auferlegt wird. Es bezeichnet die Regelung, dass Unternehmen,...

Namensrecht

Namensrecht ist ein juristisches Konzept, das die rechtlichen Aspekte des Namensschutzes und der Namensverwendung regelt. Es spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten und bietet Investoren wichtige Informationen über Namen...

Loanable Funds Theory

Die Loanable Funds Theory (Theorie der ausleihbaren Mittel) ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit der Beziehung zwischen Kapitalangebot und Kapitalnachfrage auf einem Finanzmarkt befasst. Diese Theorie ist von großer...

Instrumentalismus

Instrumentalismus ist ein philosophisches Konzept, das insbesondere in der Kapitalmarktforschung und -analyse Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass Wertpapiere, wie Aktien, Anleihen, Darlehen und Kryptowährungen, im Wesentlichen...

Jugend- und Auszubildendenversammlung

Die Jugend- und Auszubildendenversammlung ist ein wichtiger Bestandteil der Mitbestimmung in deutschen Unternehmen gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Sie stellt ein Forum dar, in dem sich junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie...

Arbeitsmarktbilanz

Arbeitsmarktbilanz ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft, insbesondere für Investoren im Kapitalmarkt. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf die Analyse und Bewertung des Arbeitsmarktes eines Landes oder einer Region. Die...

kartesisches Produkt

Das kartesische Produkt, auch bekannt als das Kreuzprodukt, definiert eine mathematische Operation, die in der linearen Algebra und in der Menge der Relationen verwendet wird. Es ist ein fundamentales Konzept...

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war eine supranationale Organisation, die 1957 gegründet wurde und als Vorläufer der heutigen Europäischen Union (EU) angesehen wird. Ihr Hauptziel war es, die wirtschaftliche Integration der...

Konvention

Konvention ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktbranche weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich im Allgemeinen auf die Vereinbarungen, Verträge oder Standards, die zwischen den Parteien...

Messung

Messung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbranche und bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Beurteilung von Investitionen. Es bezieht sich insbesondere auf die quantitative Analyse von Finanzinstrumenten...