Tierschutz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tierschutz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Tierschutz" Der Begriff "Tierschutz" bezieht sich auf die ethische und rechtliche Verantwortung, das Wohlergehen von Tieren zu gewährleisten, indem man sie vor Schmerzen, Leiden, Stress, Hunger, Durst und anderen Formen der Misshandlung schützt.
Im Rahmen des Tierschutzes werden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Tiere artgerecht gehalten, gefüttert, transportiert und geschlachtet werden. Tierschutz beinhaltet auch die Förderung von Umweltbedingungen, die das Überleben und Wohlbefinden von Tierpopulationen unterstützen. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff "Tierschutz" auf Unternehmen und Finanzinstrumente, die ethische Prinzipien und Praktiken des Tierschutzes unterstützen. Anleger, die an sozial verantwortlichen Investitionen (SRI) interessiert sind, suchen nach Unternehmen, die sich dem Tierschutz verpflichtet fühlen und entsprechende Standards einhalten. Diese Standards können Richtlinien für artgerechte Tierhaltung, den Verzicht auf Tierversuche oder den Schutz gefährdeter Arten umfassen. Die Bedeutung des Tierschutzes im Kapitalmarkt hat in den letzten Jahren zugenommen, da Anleger zunehmend Wert auf nachhaltige und ethische Investitionen legen. Das wachsende Bewusstsein für die Behandlung von Tieren hat dazu geführt, dass viele Anleger nach Möglichkeiten suchen, in Unternehmen zu investieren, die sich um den Tierschutz kümmern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in den Tierschutz zu investieren. Einige Anleger wählen gezielt Unternehmen aus, die Tierprodukte wie Fleisch, Leder oder Pelzprodukte meiden. Andere bevorzugen Unternehmen, die alternative Tierprodukte wie pflanzliche Lebensmittel oder synthetische Materialien herstellen. Darüber hinaus können Anleger in Tierpflegedienstleistungen, veterinärmedizinische Unternehmen oder Unternehmen, die Tiermedizin entwickeln, investieren. Im Hinblick auf den Tierschutz im Kapitalmarkt ist es wichtig für Anleger, die Einhaltung von Tierschutzstandards in den Unternehmen zu bewerten. Dies kann durch die Überprüfung von Unternehmensrichtlinien, Audits und nachprüfbaren Zertifizierungen sowie die Analyse von Engagements in umstrittenen Bereichen wie der Massentierhaltung oder Tierversuchen erfolgen. Zusammenfassend ist der Tierschutz ein wesentlicher Aspekt der sozial verantwortlichen Investitionen im Kapitalmarkt. Anleger nehmen eine immer stärkere Rolle ein, indem sie ihr Kapital gezielt in Unternehmen investieren, die Tierschutzstandards berücksichtigen und zu deren Verbesserung beitragen. Die Förderung des Tierschutzes im Kapitalmarkt trägt dazu bei, die globalen Standards für das Wohlergehen von Tieren zu verbessern und eine nachhaltigere Zukunft für Mensch und Tier zu schaffen. Hinweis: Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten und bietet eine umfangreiche Sammlung von Informationen für Investoren in Kapitalmärkten. Investoren können auf der Plattform detaillierte Informationen zu verschiedenen Investmentthemen, Begriffserklärungen und Analysen finden. Der glossarartige Bereich auf Eulerpool.com bietet eine umfassende und benutzerfreundliche Sammlung von Fachbegriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, um Anlegern bei ihrer Investitionsentscheidung zu helfen.Zeitgesetz
Das "Zeitgesetz" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen wichtigen Grundsatz bezieht, der die Beziehung zwischen dem Zeitpunkt einer Investition und ihrem erwarteten Ertrag beschreibt. Es spielt...
Engelkurve
Die Engelkurve ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Einkommen eines Haushalts und dessen Ausgabenverhalten beschreibt. Sie ist nach dem deutschen Statistiker Ernst Engel benannt, der...
Grundstücksfonds
Grundstücksfonds sind eine besondere Art von Investmentfonds, die sich auf den Erwerb und die Verwaltung von Immobilien spezialisieren. Diese Fonds ermöglichen es den Anlegern, indirekt in Immobilien zu investieren, ohne...
Stückeverzeichnis
Stückeverzeichnis bezeichnet eine wichtige Informationsquelle für Anleger an den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien. Es handelt sich dabei um eine systematisch geordnete Liste aller Wertpapiere, die von einem bestimmten...
Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization (EBITDA)
Earnings before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization (EBITDA) ist eine Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die rentabilität eines Unternehmens vor Einbeziehung der Einflüsse von Zinsen, Steuern, Abschreibungen...
Steuerrevolte
Steuerrevolte ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine weit verbreitete Ablehnung oder den Widerstand gegen Steuererhöhungen oder andere steuerliche Maßnahmen zu beschreiben. Diese Form der Revolte...
Prolongationsgeschäft
Das Prolongationsgeschäft bezieht sich auf eine gängige Praxis in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezeichnet die Verlängerung eines bestehenden Kreditvertrags oder Finanzinstruments über die ursprünglich vereinbarte Laufzeit...
Freimakler
Freimakler (plural: Freimakler) sind unabhängige Vermittler, die im Auftrag von potenziellen Käufern oder Verkäufern agieren, um Transaktionen auf den Kapitalmärkten zu erleichtern. Sie unterscheiden sich von typischen Maklern, da sie...
Verhandlungsmaxime
Die Verhandlungsmaxime ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Verhandlungsführung in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die wichtigsten Prinzipien und Leitlinien, die bei Verhandlungen angewendet werden, um optimale Ergebnisse...
finanzielles Eigeninteresse
Finanzielles Eigeninteresse bezieht sich auf das materielle Wohl oder den finanziellen Nutzen, den eine Person oder eine Organisation aus einer bestimmten Handlung oder Investition erzielen möchte. Im Bereich der Kapitalmärkte...