Tilgungszahlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tilgungszahlung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eine Tilgungszahlung ist eine feste oder variable Zahlung, die zur Rückzahlung eines Darlehens oder einer Schuld geleistet wird.
Sie ist eine der jährlichen oder monatlichen Zahlungen, die ein Kreditnehmer an den Kreditgeber leisten muss, um das Darlehen zurückzuzahlen. Die Tilgungszahlung kann eine Kombination aus Zinsen und Kapitalrückzahlung beinhalten. Die Tilgungszahlung wird normalerweise in Form von festgelegten Ratenzahlungen geleistet, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg gleichbleiben. Die Höhe der Tilgungszahlung hängt von der Höhe des Darlehens und dem Zinssatz ab, zu dem das Darlehen aufgenommen wurde. In der Regel tragen die Kreditnehmer die Kosten für Tilgungszahlungen bis zur endgültigen Rückzahlung des Darlehens. Tilgungszahlungen werden auch bei Anleihen verwendet. In diesem Fall bezieht sich eine Tilgungszahlung auf den Teil des Darlehens, der am Ende der Laufzeit der Anleihe zurückgezahlt wird. Tilgungszahlungen können von Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen verwendet werden, um Schulden zurückzuzahlen. Kreditnehmer können Tilgungszahlungen leisten, um das Risiko von hohen Zinszahlungen und Verlusten durch eine zu lange Laufzeit des Darlehens zu minimieren. Abschließend sollte darauf hingewiesen werden, dass Tilgungszahlungen unter bestimmten Umständen steuerlich absetzbar sein können. Durch die Kombination von Tilgungszahlungen und Zinszahlungen können Kreditnehmer zudem ihre Kreditwürdigkeit und ihr Ansehen bei Kreditgebern verbessern. Als führende Quelle für Finanznachrichten, Aktienanalysen und Währungsanalysen ist dies eine wichtige Ergänzung für das Eulerpool.com-Lexikon für Investoren auf der Suche nach fundierten Informationen zu Finanzen, Investitionen und Kapitalmärkten.Insourcing
Insourcing, oder auch Insourcingverfahren, bezieht sich auf eine strategische Entscheidung von Unternehmen, bestimmte Aktivitäten oder Funktionsbereiche intern durchzuführen, anstatt sie an externe Dienstleister oder Zulieferer auszulagern. Diese Entscheidung wird oft...
Unternehmungstypen
"Unternehmungstypen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf die verschiedenen Arten von Unternehmen, die auf dem Markt existieren. Es handelt sich um eine wichtige Klassifizierungsmethode,...
Meinungsfreiheit
Wir haben das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten erstellt. Insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden...
Bildungsgerechtigkeit
"Bildungsgerechtigkeit" ist ein zentraler Begriff in der Bildungspolitik und bezieht sich auf das Konzept der gerechten Verteilung von Bildungschancen und Bildungsergebnissen in einer Gesellschaft. Es geht dabei um die Schaffung...
Einkaufskartell
Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken. Ein solches...
WIPO
Die World Intellectual Property Organization (WIPO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich auf globaler Ebene mit der Förderung des Schutzes geistigen Eigentums und der Entwicklung des internationalen geistigen Eigentumssystems befasst....
Druckschriften
Druckschriften ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf gedruckte Veröffentlichungen im Zusammenhang mit Investitionen an den Kapitalmärkten bezieht. In erster Linie handelt es sich dabei um offizielle Berichte,...
Screening
Das Screening ist ein entscheidendes Instrument für Investoren auf den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der systematischen Filterung und Analyse einer großen Menge von Informationen, um relevante und...
Ziehungsermächtigungen
Ziehungsermächtigungen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Krediten. Es bezieht sich auf das Recht oder die Autorisierung...
biokybernetische Grundregeln
"Biokybernetische Grundregeln" ist ein Begriff aus der Biokybernetik, einer interdisziplinären Wissenschaft, die biologische Systeme mittels kybernetischer Prinzipien untersucht. Im Bereich der Finanzmärkte beziehen sich die Biokybernetischen Grundregeln auf die Anwendung...