UN-Organisation für industrielle Entwicklung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN-Organisation für industrielle Entwicklung für Deutschland.
Die UN-Organisation für industrielle Entwicklung (UNIDO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung von nachhaltigem industriellen Wachstum und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Entwicklungs- und Schwellenländern konzentriert.
Die Organisation wurde 1966 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Wien, Österreich. UNIDO ist bestrebt, die Entwicklung der industriellen Sektoren in Entwicklungsländern zu unterstützen, indem sie politische Strategien und Programme entwickelt und technische Zusammenarbeit und Beratung bereitstellt. Durch ihre Aktivitäten zielt UNIDO darauf ab, Armut zu bekämpfen, Beschäftigung zu schaffen und den wirtschaftlichen Wohlstand in solchen Ländern zu fördern. Die Hauptaufgaben von UNIDO umfassen Forschung und Analyse, Politikberatung, Kapazitätsentwicklung und die Umsetzung technischer Projekte. Die Organisation arbeitet eng mit Regierungen, internationalen Organisationen, der Privatwirtschaft und anderen Akteuren zusammen, um nachhaltige industrielle Entwicklung zu fördern. Im Bereich der nachhaltigen industriellen Entwicklung konzentriert sich UNIDO auf wichtige Themen wie Umweltschutz, Energieeffizienz, saubere Technologie, Kreislaufwirtschaft und die Förderung von Handel und Investitionen. Die Organisation unterstützt auch die Förderung von Unternehmertum und die Entwicklung von KMUs, die als treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung gelten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise hat UNIDO zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, die zur nachhaltigen Entwicklung von Industrie und Wirtschaft in vielen Ländern beigetragen haben. Durch die Förderung von Innovation, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau hat UNIDO einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen geleistet. Eulerpool.com ist stolz darauf, die Definition der UN-Organisation für industrielle Entwicklung als Teil des umfassenden Glossars für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Glossar bietet erstklassige Informationen zu einer Vielzahl von Finanzbegriffen und unterstützt Investoren dabei, besser informierte Entscheidungen zu treffen. Entdecken Sie unsere Website für weiterführende Informationen und Ressourcen, um Ihr Wissen über den globalen Finanzmarkt zu erweitern.Gesamtgläubiger
"Der Begriff "Gesamtgläubiger" bezieht sich auf eine Rechtsstellung innerhalb des Insolvenzverfahrens und betrifft Investoren, die in Forderungsscheinen, Anleihen oder anderen Schuldtiteln investiert sind. Als Gesamtgläubiger hat man das Recht, gemeinsam...
körperliche Untersuchung
Körperliche Untersuchung – Definition und Bedeutung Die "körperliche Untersuchung" ist eine unerlässliche Methode zur Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands eines Menschen. Im Bereich der Medizin bezieht sich der Begriff auf die systematische...
Abschreibungswagniskonto
Abschreibungswagniskonto ist ein Begriff, der in der Buchhaltung und im Rechnungswesen verwendet wird und speziell mit der Bewertung und Verbuchung von Abschreibungen in Verbindung steht. Es bezieht sich auf ein...
Sonderwirtschaftszone
Die Sonderwirtschaftszone (SWZ) bezieht sich auf einen geografischen Bereich innerhalb eines Landes, der spezielle wirtschaftliche Regeln und Bedingungen aufweist, die von den üblichen Gesetzen und Vorschriften abweichen. Diese Zonen werden...
Ursprungsprinzip
Ursprungsprinzip, was auf Deutsch wörtlich "Prinzip des Ursprungs" bedeutet, bezieht sich auf einen Grundsatz in Bezug auf die Besteuerung von Unternehmen und ihren internationalen Aktivitäten. Dieses Prinzip dient als Leitfaden...
Kraftfahrzeughalter
Kraftfahrzeughalter ist ein Begriff, der sich auf den rechtlichen Eigentümer oder Besitzer eines Kraftfahrzeugs bezieht. In Deutschland bezieht sich der Begriff speziell auf denjenigen, der ein Kraftfahrzeug registriert und für...
Seignorage
Seignorage, auf Deutsch auch Münzgewinn oder Münzprägeschatz genannt, bezieht sich auf den Gewinn, den Regierungen durch die Ausgabe von Geld erzielen. Dieser Gewinn entsteht durch die Differenz zwischen den Kosten...
Wirtschaftsverfassung
Wirtschaftsverfassung ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das rechtliche und institutionelle Rahmenwerk, das die Struktur und Regulierung einer Volkswirtschaft und insbesondere ihres Finanzsystems regelt. Als...
Kleinbetragsverordnung
Die Kleinbetragsverordnung ist ein rechtlicher Rahmen, der sich speziell auf den deutschen Kapitalmarkt bezieht. Sie ist ein Bestandteil des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und regelt die Details für den Handel mit Kleinbeträgen...
Außenwanderung
Außenwanderung: Eine detaillierte Definition im Glossar für Anleger in den Kapitalmärkten Außenwanderung bezieht sich auf den Prozess der Migration von Menschen aus ihrem Herkunftsland in ein anderes Land, um dort einen...