Eulerpool Premium

UN-Treuhandrat Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN-Treuhandrat für Deutschland.

UN-Treuhandrat Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

UN-Treuhandrat

Definition: Der UN-Treuhandrat ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das geschaffen wurde, um die Verwaltung von Treuhandgebieten zu unterstützen und zu überwachen.

Treuhandgebiete sind Regionen oder Länder, in denen die Verwaltung von den Vereinten Nationen übernommen wird, um bei der Förderung von politischer Stabilität, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Gerechtigkeit zu helfen. Der UN-Treuhandrat besteht aus Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, die verschiedene geographische Regionen repräsentieren. Die Mitglieder des Rates sind für die Überwachung der Verwaltung der Treuhandgebiete verantwortlich und nehmen an Entscheidungsprozessen teil, um deren Entwicklungsbedürfnissen gerecht zu werden. Neben den Mitgliedern des Rates umfasst der UN-Treuhandrat auch einen Sekretär und unterstützendes Personal, um die laufenden Aufgaben effektiv zu bewältigen. Die Hauptaufgaben des UN-Treuhandrates bestehen darin, politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Treuhandgebiete festzulegen, Entwicklungsprogramme zu überprüfen und zu genehmigen, die Tätigkeiten der Verwaltungsbehörde zu überwachen und sicherzustellen, dass die Treuhandgebiete ihre Entwicklungsziele erreichen. Der Rat unterstützt auch den Aufbau von Institutionen und Kapazitäten vor Ort, um ein nachhaltiges Entwicklungsmodell zu fördern. Der UN-Treuhandrat spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung guter Regierungsführung, indem er den Treuhandgebieten dabei hilft, ihre eigenen Strategien zur Erreichung von Wirtschaftsreformen, sozialer Gerechtigkeit und politischer Stabilität zu entwickeln. Der Rat arbeitet eng mit internationalen Organisationen, Geberländern und anderen relevanten Akteuren zusammen, um Ressourcen und Fachkenntnisse bereitzustellen, die für einen erfolgreichen Übergang der Treuhandgebiete zu vollständig unabhängigen und stabilen Nationen erforderlich sind. Insgesamt spielt der UN-Treuhandrat eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Überwachung der Entwicklung von Treuhandgebieten, um sicherzustellen, dass sie auf einem nachhaltigen Weg zu Eigenständigkeit und Stabilität sind. Durch seine Bemühungen trägt der Rat dazu bei, die wirtschaftliche Entwicklung in diesen Regionen zu fördern und langfristige Stabilität in der internationalen Gemeinschaft zu gewährleisten. Hinweis: Für weitere Informationen und Vollständigkeit finden Sie den Begriff "UN-Treuhandrat" im umfangreichen Glossar auf Eulerpool.com.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Pay per View

Pay per View (PPV) oder auch Bezahlen pro Ansicht ist ein Vertriebsmodell, bei dem Nutzer für den Zugriff auf spezifische Inhalte oder Veranstaltungen eine Gebühr pro Ansicht zahlen. Dieses Modell...

Führungsgrundsätze

Führungsgrundsätze ist ein Begriff, der sich in der Welt der Kapitalmärkte auf die Richtlinien und Prinzipien bezieht, die von Führungskräften eines Unternehmens festgelegt werden, um die Strategie, Ziele und Vision...

Tüte

Tüte – Definition für Investoren in Kapitalmärkten Eine "Tüte" ist ein Begriff, der insbesondere im Bereich des Handels mit Wertpapieren und insbesondere auf dem deutschen Aktienmarkt Verwendung findet. Es handelt sich...

Kostenprogression

Kostenprogression ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem die Kosten im Laufe der Entwicklung eines Projekts zunehmen. In der Investitionswelt spielt die Kostenprogression...

Vereinheitlichung

Vereinheitlichung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten auftritt und sich auf den Prozess der Vereinheitlichung und Standardisierung verschiedener Aspekte bezieht, um einen effizienteren und transparenteren Handel zu ermöglichen. Diese...

Expertenvotum

Definition: "Expertenvotum" ist ein Fachbegriff, der die Meinung, den Ratschlag oder das Gutachten von Experten in Bezug auf Finanzmärkte und Anlagestrategien beschreibt. Es handelt sich um eine Empfehlung einer Gruppe...

Erstattungszinsen

Erstattungszinsen sind ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Zinsen bezieht, die einem Steuerzahler von der Finanzbehörde zurückerstattet werden. Diese Zahlungen dienen der Kompensation von Verzögerungen oder Fehlern...

Unternehmensberatung

Die "Unternehmensberatung" bezieht sich auf die Dienstleistungen von Fachleuten, die Unternehmen dabei unterstützen, komplexe Probleme zu lösen und Strategien zu entwickeln, um ihre Leistung und Rentabilität zu verbessern. Sie bieten...

städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen

Definition: "Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen" sind umfassende planerische und gestalterische Maßnahmen, die auf die nachhaltige Entwicklung städtischer Gebiete abzielen. Diese Maßnahmen umfassen sowohl bauliche als auch infrastrukturelle Veränderungen und werden von der...

Auswahlrichtlinien

Auswahlrichtlinien - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Auswahlrichtlinien (auch als Investitionsrichtlinien bezeichnet) sind ein wesentlicher Bestandteil des Investitionsprozesses und dienen als Leitfaden für Investoren bei der Auswahl der Wertpapiere,...