Ultra-Vires-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ultra-Vires-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ultra-Vires-Theorie ist ein Begriff aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts.
Die Theorie bezieht sich auf die rechtliche Beschränkung der Handlungen von Unternehmen auf die in ihrer Satzung aufgeführten Zwecke und Ziele. Das lateinische Wort "Ultra Vires" bedeutet wörtlich übersetzt "über die Kräfte hinaus". Die Ultra-Vires-Theorie legt fest, dass Handlungen, die nicht mit dem Unternehmenszweck übereinstimmen, als ungültig angesehen werden können. Gemäß dem deutschen Aktiengesetz müssen Unternehmen ihren Unternehmenszweck klar in ihrer Satzung festlegen. Dieser Unternehmenszweck definiert den Rahmen für die Tätigkeiten und Geschäftspraktiken des Unternehmens. Wenn das Unternehmen Handlungen ausführt, die über diesen definierten Zweck hinausgehen, kann es sich auf die Ultra-Vires-Theorie berufen, um solche Handlungen für nichtig zu erklären. Die Ultra-Vires-Theorie dient dem Schutz der Interessen der Aktionäre und Gläubiger eines Unternehmens, indem sie sicherstellt, dass das Unternehmen nur im Einklang mit seinem definierten Zweck handelt. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in seiner Satzung angibt, dass es sich auf die Produktion von Autos spezialisiert, aber plötzlich beschließt, in den Immobiliensektor zu investieren, könnte ein Aktionär oder Gläubiger die Ultra-Vires-Theorie geltend machen, um diese Handlung anzufechten. Die Ultra-Vires-Theorie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wurde durch eine Reihe von gerichtlichen Entscheidungen und gesetzlichen Regelungen präzisiert. In einigen Ländern wurden die Beschränkungen der Ultra-Vires-Theorie verringert, um Unternehmen mehr Flexibilität bei der Geschäftsführung zu ermöglichen. Dennoch bleibt sie ein wichtiges Konzept, um die Grenzen der Unternehmensbefugnisse zu definieren. Insgesamt trägt die Ultra-Vires-Theorie dazu bei, die Integrität des Unternehmensrechts zu gewährleisten, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen gemäß ihren Satzungen handeln und die Interessen ihrer Stakeholder schützen.Makler
Ein Makler ist eine Fachkraft im Finanzsektor, die als neutraler Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern auftritt. In der Welt der Kapitalmärkte übernimmt ein Makler die Aufgabe, Transaktionen von Wertpapieren, Anleihen...
ECBS
ECBS steht für "European Central Bank Securities". Es handelt sich um ein Programm, das von der Europäischen Zentralbank eingeführt wurde, um den Sekundärmarkt für Schuldtitel in der Eurozone zu unterstützen....
Sollzinsbindungsabrede
Die "Sollzinsbindungsabrede" bezieht sich auf einen Vertrag, der zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber im Rahmen einer Kreditvereinbarung geschlossen wird. Diese Vereinbarung regelt die Zinsbindungsdauer sowie den festgelegten Sollzins für...
Heteroskedastizititätstest
Heteroskedastizitätstest bezieht sich auf eine statistische Methode, die in der Finanzanalyse angewendet wird, um das Auftreten von Heteroskedastizität in einem Datensatz zu überprüfen. Heteroskedastizität tritt auf, wenn die Varianz der...
grobe Fahrlässigkeit
"Grobe Fahrlässigkeit" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf eine besonders grobe Form des Fehlverhaltens bezieht. Es geht dabei um eine schwerwiegende Pflichtverletzung,...
internationale Repräsentanz
Die "internationale Repräsentanz" bezieht sich auf eine Organisation, Institution oder ein Unternehmen, das eine Präsenz oder Vertretung in mehreren Ländern hat, um seine globalen Interessen zu fördern und seine Geschäftsziele...
einstweilige Anordnung
Titel: Einstweilige Anordnung – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Eine einstweilige Anordnung, auch bekannt als einstweilige Verfügung oder einstweilige Verfügungserlass, ist ein juristisches Instrument, das im Rahmen der Kapitalmärkte...
Wohlfahrtstheorie
Wohlfahrtstheorie ist eine bedeutende wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit dem Ziel befasst, das Wohlergehen einer Gesellschaft zu messen und zu maximieren. Diese Theorie basiert auf dem grundlegenden Konzept des Utilitarismus,...
Zweizugverfahren
Definition des Begriffs "Zweizugverfahren": Das Zweizugverfahren ist eine spezifische Methode zur Festlegung des finalen Ausgabepreises von neu emittierten Wertpapieren bei öffentlichen Angeboten. Diese Methode wird häufig im Bereich der Aktienemissionen verwendet,...
Kreditwürdigkeitsprüfung
Die Kreditwürdigkeitsprüfung ist ein wesentlicher Prozess in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung handelt es sich um eine sorgfältige Bewertung der...