Gemeindefinanzmasse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeindefinanzmasse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gemeindefinanzmasse bezieht sich auf die Gesamtmenge finanzieller Ressourcen, die einer Gemeinde oder einer lokalen Verwaltungseinheit zur Verfügung stehen, um ihre Aufgaben und Verpflichtungen zu erfüllen.
Diese finanziellen Ressourcen werden durch verschiedene Einnahmequellen generiert, wie beispielsweise Steuern, Gebühren, Zuweisungen von übergeordneten Verwaltungseinheiten oder Kreditaufnahmen. Die Gemeindefinanzmasse ist von großer Bedeutung, da sie den finanziellen Spielraum einer Gemeinde bestimmt und maßgeblich ihre Fähigkeit beeinflusst, öffentliche Dienstleistungen bereitzustellen, Infrastrukturen instand zu halten und soziale Projekte zu unterstützen. Eine ausreichende Gemeindefinanzmasse stellt sicher, dass eine Gemeinde ihren operativen Betrieb aufrechterhalten und gegebenenfalls sogar Projekte zur Förderung der lokalen Entwicklung durchführen kann. Die Gemeindefinanzmasse besteht aus verschiedenen Komponenten, die je nach den spezifischen Rahmenbedingungen einer Gemeinde variieren können. Eine wichtige Einnahmequelle sind die Gemeindesteuern, die von Bürgern und Unternehmen gezahlt werden. Diese Steuern umfassen beispielsweise die Grundsteuer, die Gewerbesteuer oder auch die Einkommensteueranteile, die an die Gemeinden abgeführt werden. Ein weiteres wichtiges Element der Gemeindefinanzmasse sind staatliche Zuweisungen und Zuschüsse, die von übergeordneten Verwaltungsebenen bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann eine Gemeinde auch Kredite aufnehmen, um ihre verfügbaren finanziellen Mittel zu erweitern. Dies geschieht in der Regel durch die Ausgabe von Anleihen auf dem Kapitalmarkt oder durch Aufnahme von Darlehen bei Banken oder anderen Finanzinstitutionen. Die Höhe und Konditionen dieser Kredite haben direkte Auswirkungen auf die Gemeindefinanzmasse und müssen sorgfältig geplant und verwaltet werden, um eine nachhaltige finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Insgesamt ist eine starke und ausreichende Gemeindefinanzmasse von entscheidender Bedeutung für eine nachhaltige lokale Entwicklung. Eine strategische und fundierte Verwaltung dieser finanziellen Ressourcen ist unerlässlich, um die langfristige Finanzstabilität einer Gemeinde zu gewährleisten und ihre Fähigkeit zu stärken, den Bedürfnissen ihrer Bürger gerecht zu werden.Laissez-Faire-Prinzip
Das Laissez-Faire-Prinzip (aus dem Französischen für "lassen Sie uns machen") ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf einen freien und unregulierten Markt bezieht. Es beinhaltet die Idee, dass die...
Pensions-Sondervermögen
Definition: Das Pensions-Sondervermögen ist eine spezifische Art von Investmentfonds in Deutschland, der speziell für die langfristige Sicherung der betrieblichen Altersvorsorge eingerichtet wird. Es handelt sich um einen rechtlich definierten Fonds,...
Kundendienst
Kundendienst ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes. Es bezieht sich auf den Kundenservice, den ein Unternehmen seinen Investoren und Kunden bietet. Kundendienst ist ein...
Kostenumlage
Kostenumlage beschreibt das Verfahren zur Verteilung der Kosten auf Fondsanteilseigner gemäß den Anlagebedingungen eines Investmentfonds. Diese Kostenumlage ist ein Bestandteil der Verwaltungskosten eines Fonds und umfasst verschiedene Ausgaben wie Vertriebsprovisionen,...
Bertrand-Oligopol
Das Bertrand-Oligopol ist eine spezielle Form des Oligopols, bei dem Unternehmungen in einem Marktsegment sehr ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Es ist nach dem französischen Ökonomen Joseph Bertrand benannt, der...
endogenes Wachstum
Definition: "Endogenes Wachstum" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der das Konzept des langfristigen, internen und nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstums beschreibt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Volkswirtschaft, ihr BIP...
Produktionsfunktion vom Typ B
Die Produktionsfunktion vom Typ B ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen den Inputfaktoren und der Outputmenge in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie ist eine spezifische Form der...
Current Ratio
Der Begriff "Current Ratio" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens und wird häufig zur Analyse von Unternehmen in Finanzmärkten wie Aktien, Anleihen, Darlehen,...
Intramediaselektion
Intramediaselektion ist ein Konzept der Medienwissenschaft, das sich auf den Prozess der Selektion oder Auswahl von Informationen innerhalb der Medien bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Auswahl von Inhalten,...
optimaler Bestand
"Optimaler Bestand" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den idealen Bestand an Vermögenswerten zu beschreiben, den ein Investor in seinem Portfolio halten möchte. Dieser Begriff basiert...