Ungleichheitswende Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ungleichheitswende für Deutschland.
Definition: Die Ungleichheitswende bezieht sich auf den fundamentalen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik, der darauf abzielt, sozioökonomische Ungleichheiten zu mindern und Chancengleichheit zu fördern.
Dieser Begriff gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Diskussion um eine gerechtere Verteilung von Vermögen und Einkommen, insbesondere in den Bereichen der Kapitalmärkte. Die Ungleichheitswende wird vor dem Hintergrund wachsender Einkommensunterschiede und immer größer werdender Vermögenskonzentration in der Gesellschaft diskutiert. Sie beinhaltet eine umfassende Neuausrichtung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, um den sozioökonomischen Status quo zu verändern und gerechte ökonomische Chancen für alle zu schaffen. In der Welt der Kapitalmärkte befasst sich die Ungleichheitswende mit der Überprüfung und Reform bestimmter Institutionen, Regulierungen und finanzieller Mechanismen, die dazu beitragen, dass Vermögens- und Einkommensungleichheit entstehen oder verstärkt werden. Dazu zählen beispielsweise die Besteuerung von Kapitaleinkünften, Erbschaftssteuern, die Stärkung des Sozialversicherungssystems und die Förderung von Bildung und beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten. Der Fokus der Ungleichheitswende liegt darauf, eine gerechtere Verteilung von Vermögen, Einkommen, Bildung und Chancen in der Gesellschaft zu erreichen. Durch die Einführung und Umsetzung adäquater Maßnahmen wird angestrebt, wirtschaftliche Ungleichheiten zu mildern und sozioökonomische Barrieren abzubauen. Die Diskussionen und Debatten im Zusammenhang mit der Ungleichheitswende haben weltweit an Bedeutung gewonnen. Länder, die vorher primär auf marktbasierte Wirtschaftssysteme setzten, betrachten nun verstärkt Möglichkeiten, um die negativen Auswirkungen der Ungleichheit zu bekämpfen und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Ungleichheitswende eine herausfordernde, aber notwendige Transformation darstellt, um soziale Gerechtigkeit und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen. Durch eine gezielte und umfassende Umsetzung dieser Maßnahmen können Kapitalmärkte dazu beitragen, eine Gesellschaft zu formen, in der Chancengleichheit und inklusives Wachstum langfristig gewährleistet sind. Eulerpool.com beabsichtigt, ein umfangreiches Glossar über Investmentbegriffe in den Bereichen Kapitalmärkte, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, bereitzustellen, um die Übersichtlichkeit und das Verständnis für Investoren zu verbessern. Dieses Glossar wird eine umfassende Informationsquelle sein, um Fachbegriffe und Konzepte wie die Ungleichheitswende zu erklären und Investoren dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen in Kapitalmärkten zu treffen.strategische Industriepolitik
Strategische Industriepolitik ist ein anerkanntes Konzept aus der Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung bestimmter Industriezweige in einer Volkswirtschaft gezielt zu fördern. Diese Politik basiert auf strategischen Entscheidungen...
Einkommensteuer-Grundtabelle
Die "Einkommensteuer-Grundtabelle" ist eine entscheidende Ressource für Investoren und Kapitalmarktexperten, die in Deutschland tätig sind und sich mit der Besteuerung ihrer Einkommen auseinandersetzen müssen. Die Grundtabelle ist eine gesetzlich festgelegte...
Zollgrenze
Die Zollgrenze, auch als Zollfreigrenze bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff, der in der internationalen Handelswelt verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Wert von Waren, die von Reisenden über eine...
relevanter Markt
Betriebswirtschaftlich bezeichnet der Begriff "relevanter Markt" den spezifischen Abschnitt eines breiteren Marktes, der für ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Branche von Bedeutung ist. Dieser Markt besteht aus den spezifischen...
Damnum
Definition von "Damnum" im Kapitalmarkt Das Wort "Damnum" gehört zum umfangreichen Vokabular des Kapitalmarktes. Im Finanzjargon wird dieser Begriff oft verwendet, um einen Verlust oder eine Wertminderung eines Investitionsguts zu beschreiben....
Geschäftsprozesstechnologie
"Geschäftsprozesstechnologie" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese Technologie umfasst eine Reihe von Instrumenten und Anwendungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse effizient...
Aktienrückkauf
Aktienrückkauf ist ein Vorgang, bei dem ein Unternehmen eigene Aktien auf dem Kapitalmarkt erwirbt. Dieser Begriff wird auch als Aktienrückführung oder Aktienrückführungsprogramm bezeichnet. Dies geschieht in der Regel, um den...
Organization of African Unity
Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) – Die umfassende Definition Die Organisation für Afrikanische Einheit war eine zwischenstaatliche Organisation, die von 1963 bis 2002 aktiv war. Ihr Hauptziel bestand darin, die Zusammenarbeit...
Produkthaushalt
"Produkthaushalt" ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich des Aktienhandels. Diese Fachbezeichnung bezieht sich auf die Gesamtheit der von einem...
Hausbankfunktion
Die Hausbankfunktion beschreibt die Rolle einer Bank als zentraler Finanzpartner für ein Unternehmen oder eine Organisation. Es handelt sich um eine langfristige Beziehung zwischen dem Kunden und der Bank, die...

