Eulerpool Premium

Unternehmensanleihen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unternehmensanleihen für Deutschland.

Unternehmensanleihen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Unternehmensanleihen

Unternehmensanleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen.

Sie sind eine beliebte Form der Unternehmensfinanzierung, da sie eine Alternative zum Bankkredit darstellen und Unternehmen eine Möglichkeit geben, ihr Kapital aufzustocken, ohne ihre Aktien zu verkaufen. Die Höhe des Zinssatzes, den ein Unternehmen für seine Anleihen zahlen muss, hängt von der Kreditwürdigkeit des Unternehmens und den aktuellen Marktbedingungen ab. In der Regel gilt: Je höher das Risiko, desto höher der Zinssatz. Unternehmensanleihen können öffentlich oder privat platziert werden. Öffentlich platzierte Anleihen werden von Unternehmen über eine Börse oder eine andere öffentliche Wertpapierbörse ausgegeben und können von einer breiten Investorenbasis erworben werden. Privat platzierte Anleihen werden von Unternehmen an ausgewählte institutionelle Investoren ausgegeben. Es gibt verschiedene Arten von Unternehmensanleihen, darunter unbesicherte und besicherte Anleihen. Besicherte Anleihen werden durch bestimmte Vermögenswerte des Unternehmens, wie z.B. Grundstücke oder Patente, abgesichert, während unbesicherte Anleihen auf das allgemeine Vermögen des Unternehmens zurückgreifen. Unternehmensanleihen können auch nach Laufzeit und Währung unterschieden werden. Laufzeitabhängig werden sie in kurz-, mittel- und langfristige Anleihen unterteilt. Bezüglich Währung kann zwischen Euro Anleihen, Dollar Anleihen und anderen Währungsanleihen unterschieden werden. Insgesamt bieten Unternehmensanleihen Anlegern die Möglichkeit, von den starken Finanzkennzahlen und der Wirtschaftspolitik eines Unternehmens zu profitieren. Sie können jedoch auch ein höheres Risiko aufweisen als andere Anlageformen, insbesondere bei schlechter Finanzlage des Unternehmens. Daher sollten Anleger sorgfältig prüfen, ob sie ihr Kapital in Unternehmensanleihen investieren möchten und welche Anleihen am besten zu ihren individuellen Anlagezielen passen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Learning by Doing Economies

Lernende-wirtschaftliche Zusammenhänge (Learning by Doing Economies) beziehen sich auf das Phänomen, dass Unternehmen ihre Produktivität erhöhen können, indem sie einfach Erfahrungen sammeln und ihre Abläufe optimieren. Dieses Konzept basiert auf...

Lebewesen

"Lebewesen" bezieht sich auf ein grundlegendes Konzept der Biologie, das sich auf alle Organismen bezieht, die in der Lage sind, lebensfördernde Prozesse auszuführen. Diese umfassen Prozesse wie Wachstum, Fortpflanzung, Stoffwechsel...

Verlosung

Die Verlosung ist ein Verfahren, bei dem Preise oder Gewinne nach dem Zufallsprinzip unter einer Gruppe von Teilnehmern verteilt werden. Dieses Verfahren wird in verschiedenen Bereichen angewendet, darunter auch im...

ungerechtfertigte Bereicherung

Ungerechtfertigte Bereicherung bezeichnet einen rechtlichen Grundsatz im deutschen Zivilrecht, der Situationen betrifft, in denen eine Person ungerechtfertigt auf Kosten einer anderen bereichert wird. Es handelt sich um einen Rechtsbegriff, der...

Belegschaftsaktien

Belegschaftsaktien, auch bekannt als Mitarbeiteraktien oder Mitarbeiterbeteiligungen, sind Wertpapiere, die von einem Unternehmen an seine Mitarbeiter ausgegeben werden. Dieses Programm, welches als Teil der Mitarbeiterbeteiligung dient, ermöglicht es den Mitarbeitern,...

Lieferungsgemeinschaft

Lieferungsgemeinschaft bezieht sich auf eine spezielle Vereinbarung zwischen zwei Parteien im Finanzsektor, bei der eine Partei Vermögenswerte an die andere Partei liefert. Diese Vereinbarung kann in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes...

Verdachtskündigung

Verdachtskündigung - Definition im Zusammenhang mit Kapitalmärkten Die Verdachtskündigung (auch bekannt als außerordentliche Verdachtskündigung) bezieht sich auf eine spezifische Handlung eines Arbeitgebers, der das Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer sofort und ohne...

Kapitalwertmethode

Die Kapitalwertmethode ist eine analytische Bewertungsmethode zur Bestimmung des finanziellen Werts einer Investition oder eines Projekts über einen definierten Zeitraum. Sie wird sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der...

Alkoholsteuer

Alkoholsteuer ist eine Abgabe, die von der Regierung erhoben wird, um den Konsum von Alkohol zu besteuern und gleichzeitig Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Diese Steuer wird auf alkoholische...

Aufklärungshaftung

Aufklärungshaftung ist ein juristisches Konzept, das sich auf die rechtliche Verantwortung bezieht, die ein Anlageberater oder Finanzdienstleister für die Offenlegung von Informationen und die Aufklärung von Anlegern trägt. Diese Haftung...