Eulerpool Premium

Unternehmungskrise Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unternehmungskrise für Deutschland.

Unternehmungskrise Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Unternehmungskrise

Definition of "Unternehmungskrise": Die "Unternehmungskrise", auch bekannt als "Betriebskrise" oder "Firmenkrise", bezieht sich auf eine schwierige oder herausfordernde Phase, die ein Unternehmen durchläuft und die seine Existenz, Rentabilität und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit gefährdet.

Eine solche Krise kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter interne und externe Einflüsse, wie ungenügendes Management, mangelnde Liquidität, erhöhte Wettbewerbsintensität, sich ändernde Marktbedingungen, technologische Disruption, Rechtsstreitigkeiten oder allgemeine wirtschaftliche Abschwünge. Die Auswirkungen einer Unternehmungskrise können erheblich sein und reichen von finanziellen Schwierigkeiten über den Verlust von Marktanteilen bis hin zur Insolvenz und Auflösung des Unternehmens. In vielen Fällen müssen Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um ihre Krisenbewältigungsfähigkeiten zu verbessern und die Situation zu bewältigen. Dies kann eine strategische Restrukturierung, Kostensenkungen, Schuldenabbau, Portfolioanpassungen oder eine Neupositionierung auf dem Markt umfassen. Eine wirksame Bewältigung einer Unternehmungskrise erfordert eine umfassende Analyse der Ursachen und Risikofaktoren sowie eine strategische Planung zur Wiederherstellung der Rentabilität und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen können sich in solchen Situationen auf erfahrene Berater und Experten verlassen, die über fundierte Kenntnisse der Kapitalmärkte, betriebswirtschaftliche Instrumente und Krisenmanagementstrategien verfügen. Investoren sollten in der Lage sein, die Anzeichen einer Unternehmungskrise zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Dies erfordert eine umfassende Due Diligence, Risikobewertung und ein Verständnis der spezifischen Auswirkungen einer Krise auf die Finanzlage und den Wert eines Unternehmens. Insbesondere sollten Investoren die Fähigkeit des Unternehmens bewerten, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen und seine langfristige Wettbewerbsposition zu schützen. Insgesamt stellt eine Unternehmungskrise eine Herausforderung dar, aber sie birgt auch Chancen für Investoren, die in der Lage sind, die sich daraus ergebenden Risiken angemessen zu bewerten und auf sie zu reagieren. Eine sorgfältige Überwachung der Märkte und eine fundierte Risikobewertung sind daher unerlässlich, um potenzielle Renditen zu maximieren und Verluste zu minimieren. Bitte beachten Sie: Die Definitionen in unserem Glossar sind allgemein gehalten und stellen keine spezifischen Anlageempfehlungen dar. Es wird empfohlen, vor einer Anlageentscheidung professionellen Rat einzuholen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Edgeworth-(Bertrand-)Modell

Der Edgeworth-(Bertrand-)Modell, benannt nach dem legendären Ökonomen Francis Ysidro Edgeworth und Joseph Bertrand, ist ein ökonomisches Modell, das in der Spieltheorie und Industrieökonomik verwendet wird, um die Konkurrenz in Oligopolmärkten...

Planungshorizont

Planungshorizont bezeichnet den Zeitraum, in dem eine Organisation oder ein Anleger seine finanziellen Pläne und Prognosen erstellt. Es ist eine Schlüsselkomponente bei der Entwicklung von Strategien und Entscheidungen in den...

Fachgymnasium

Das Fachgymnasium ist eine besondere Form der beruflichen Schule in Deutschland, die Schülern ermöglicht, sich auf eine bestimmte Fachrichtung zu spezialisieren und vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich zu erlangen. Es...

Mediator

Mediator ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, um eine Person oder eine Einrichtung zu beschreiben, die als Vermittler zwischen zwei oder mehr Parteien fungiert, um Konflikte beizulegen...

Dienstleistungskosten

Definition of Dienstleistungskosten: Die Dienstleistungskosten beziehen sich auf die Gebühren, die zur Erbringung von bestimmten Dienstleistungen anfallen. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptowährungsmärkte,...

Medienökonomie

Medienökonomie ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaftswissenschaft, der die ökonomischen Aspekte der Medienbranche umfasst. Sie befasst sich mit der Analyse, Bewertung und Verwaltung von Medienunternehmen und den Auswirkungen ihrer...

kollektive Preispolitik

Die kollektive Preispolitik, auch bekannt als kollusives Preissetzungsverhalten, bezieht sich auf das gemeinsame Handeln von Unternehmen im Hinblick auf die Festlegung von Preisen für Waren und Dienstleistungen auf einem Markt....

Eigenleistungen

"Eigenleistungen" bezieht sich auf die Eigenbeiträge oder Eigenleistungen eines Unternehmens bei der Durchführung von Bau- oder Investitionsprojekten. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Finanzierung von Bauprojekten verwendet, insbesondere...

WBGU

WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) ist ein unabhängiges, wissenschaftliches Gremium, das die deutsche Bundesregierung in Fragen der globalen Umweltveränderungen berät. Der WBGU wurde im Jahr 1992 auf Ersuchen...

Empowerment

Definition: Empowerment (Befähigung): Empowerment oder Befähigung ist ein Konzept, das in der Finanzindustrie weit verbreitet ist und darauf abzielt, Investoren die Kontrolle über ihre finanziellen Entscheidungen zu geben und ihre Fähigkeiten...