kollektive Preispolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kollektive Preispolitik für Deutschland.
Die kollektive Preispolitik, auch bekannt als kollusives Preissetzungsverhalten, bezieht sich auf das gemeinsame Handeln von Unternehmen im Hinblick auf die Festlegung von Preisen für Waren und Dienstleistungen auf einem Markt.
Es handelt sich um eine Form der Kollusion, bei der Unternehmen sich absichtlich zusammenschließen, um den Wettbewerb zu verringern und die Preise künstlich hoch zu halten. Die kollektive Preispolitik kann verschiedene Formen annehmen, wie etwa Preisabsprachen, kartellähnliche Vereinbarungen oder informelle Verhaltensnormen, die von den beteiligten Unternehmen geteilt werden. Diese Praktiken ermöglichen es den Unternehmen, ihre Gewinne zu maximieren, indem sie die Marktbedingungen manipulieren und den Preiswettbewerb einschränken. Es ist wichtig zu beachten, dass die kollektive Preispolitik in den meisten Ländern illegal ist und von den Kartellbehörden als wettbewerbswidrig angesehen wird. Kartellgesetze und -vorschriften sollen den Wettbewerb aufrechterhalten und den Verbrauchern den besten Preis und die beste Qualität bieten. Unternehmen, die sich an der kollektiven Preispolitik beteiligen, können mit erheblichen Geldbußen und strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Um einer kollektiven Preispolitik vorzubeugen, haben viele Länder und Regionen Wettbewerbsbehörden eingerichtet, die den Markt überwachen und Verstöße gegen die Kartellgesetze untersuchen. Die Behörden können rechtliche Schritte gegen Unternehmen einleiten, die gegen diese Gesetze verstoßen, und sie zur Verantwortung ziehen. Es ist wichtig anzumerken, dass die kollektive Preispolitik nicht nur auf traditionelle Branchen beschränkt ist, sondern auch in aufstrebenden Sektoren wie der Kryptowährung auftreten kann. In der Kryptoindustrie könnten beispielsweise Krypto-Börsen versuchen, sich auf bestimmte Preise für digitale Vermögenswerte zu einigen, um den Markt zu kontrollieren. Insgesamt ist die kollektive Preispolitik ein betrügerisches Verhalten, das den Wettbewerb einschränkt und den Verbrauchern schadet. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass solche Praktiken erkannt und unterbunden werden, um einen fairen und effizienten Kapitalmarkt sicherzustellen.Förderung der Allgemeinheit
Förderung der Allgemeinheit bezieht sich auf eine Art von Investitionsprogramm oder -ansatz, bei dem Kapital von Anlegern in verschiedene Projekte gelenkt wird, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben...
Liquidität
Liquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, kurzfristige Verbindlichkeiten mit seinen aktuellen Vermögenswerten zu begleichen. Eine ausreichende Liquidität ist unerlässlich für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens, da es sicherstellt,...
Compound Optionen
Compound Optionen, auch als Doppelt-Optionen bekannt, sind derivative Instrumente, die aus einer Kombination von zwei Optionen bestehen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Option, die das Recht gibt, in...
Außenhandelsunternehmungen
Außenhandelsunternehmungen sind Unternehmen, die sich auf den Handel mit Waren und Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg spezialisiert haben. Diese Unternehmen sind von großer Bedeutung für den globalen Handel und stellen...
kooperative Spieltheorie
Die kooperative Spieltheorie ist ein Ansatz, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Verhalten von Akteuren in strategischen Entscheidungssituationen zu analysieren und zu modellieren. Sie stützt sich auf mathematische...
Ausländerzentralregister
Das Ausländerzentralregister (AZR) ist ein zentrales Datenregister für Ausländer in Deutschland. Es wurde mit dem Ziel geschaffen, alle wichtigen Informationen über ausländische Einwohner, die in Deutschland leben oder sich hier...
Beta-Koeffizient
Beta-Koeffizient (auch Beta, β) ist eine Kennzahl der Finanzanalyse, die zur Messung des systematischen Risikos eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse im Vergleich zum Gesamtmarkt verwendet wird. Es gibt an, wie...
Lead Country Concept
Das Lead Country-Konzept (auch als "Leitland-Konzept" bezeichnet) ist ein Ansatz, der in der Welt des internationalen Kapitalmarktes häufig angewendet wird. Es handelt sich um ein Konzept, bei dem ein bestimmtes...
Senkenprojekte
Senkenprojekte sind Investitionsprojekte, die darauf abzielen, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren und die Umweltauswirkungen bestimmter Unternehmen, Branchen oder Volkswirtschaften zu mindern. Diese Projekte spielen eine entscheidende Rolle bei der...
Verbraucherkredit
Verbraucherkredit ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Darlehen bezieht, das an private Verbraucher vergeben wird, um ihre persönlichen Bedürfnisse und Ausgaben zu finanzieren. Im Bereich der Kapitalmärkte...