Variable Costing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Variable Costing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Variable Costing (Variable Kostenrechnung) Variable Kostenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Kostenrechnung, das Unternehmen dabei unterstützt, die Kostenstruktur und Rentabilität ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen.
Es ist besonders relevant für Unternehmen, die eine flexible Produktionsumgebung haben, da es ihnen ermöglicht, Kostenveränderungen aufgrund von Produktionsschwankungen oder -ausweitungen effektiv zu analysieren. Bei der variablen Kostenrechnung werden Kosten als variabel oder fix kategorisiert, je nachdem, ob sie von Veränderungen in den Produktionsmengen abhängen oder nicht. Variabler Kosten werden Kosten genannt, die mit steigender oder fallender Produktionsmenge schwanken, während Fixkosten unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben. Die variable Kostenrechnung bietet Unternehmen mehr Transparenz und eine genauere Vorstellung davon, wie ihre Kosten mit ihrer Produktion zusammenhängen. Dies hilft Führungskräften, fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Produktionsmenge, Preise und die Rentabilität ihrer Produkte zu treffen. Bei der Berechnung der variablen Kosten werden verschiedene Methoden angewendet, wie z. B. die Break-Even-Analyse und die Kosten-Volumen-Gewinn-Analyse. Diese Methoden ermöglichen es Unternehmen, den Punkt zu bestimmen, an dem ihre Einnahmen die variablen Kosten decken und sie somit keinen Gewinn oder Verlust erzielen. Dieser Punkt wird als Break-Even-Point bezeichnet und ist ein wichtiger Indikator für die Geschäftsführung, um die Rentabilität ihres Geschäfts zu verstehen. Die variable Kostenrechnung bietet auch eine bessere Möglichkeit, die Rentabilität einzelner Produkte zu bewerten. Durch die Zuordnung der variablen Kosten auf Produktebene kann ein Unternehmen feststellen, welche Produkte einen höheren Deckungsbeitrag erzielen und somit einen größeren Beitrag zur Deckung der Fixkosten leisten. In der heutigen komplexen Geschäftsumgebung, in der Unternehmen häufig mit schnellen Marktveränderungen konfrontiert sind, ist die variable Kostenrechnung ein unverzichtbares Instrument, um den Erfolg und die Rentabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Unternehmen, die diese Methode effektiv nutzen, können ihre Kostenstruktur optimieren und einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Eulerpool.com ist stolz darauf, eine umfassende und genaue Glossar für Kapitalmarktanleger anzubieten und erklärt den Begriff "Variable Kostenrechnung" als ein Schlüsselkonzept zur Kostenkontrolle und Rentabilitätsanalyse von Unternehmen mit flexibler Produktion. Unsere ausführliche Beschreibung bietet Ihnen das nötige Verständnis, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre Geschäftsstrategie erfolgreich umzusetzen.bestens
"bestens" ist eine deutsche Fachterminklausel, die im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel verwendet wird. Diese Begriffserklärung wird Ihnen helfen, das Konzept von "bestens" besser zu verstehen und seine Anwendung in den...
freie Mitarbeiter
Definition: Freie Mitarbeiter Freie Mitarbeiter, auch bekannt als freiberufliche Mitarbeiter, sind hochqualifizierte Fachleute, die auf selbstständiger Basis für Unternehmen tätig sind. Sie bieten ihre Dienstleistungen und Expertise in verschiedenen Bereichen an...
Viehkauf
Viehkauf ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel mit Vieh und landwirtschaftlichen Erzeugnissen verwendet wird. Er bezieht sich auf den Kauf von Tieren mit dem Ziel, diese zu...
TARGET2-Saldo
TARGET2-Saldo bezeichnet den Saldo zwischen den Zahlungsverpflichtungen der nationalen Zentralbanken (NZBen) innerhalb des TARGET2-Systems. TARGET2, ein Zahlungsverkehrssystem für den grenzüberschreitenden elektronischen Zahlungsverkehr in Euro, wurde von der Europäischen Zentralbank (EZB)...
Umweltmanagementsystem
Umweltmanagementsystem ist ein strategisches Konzept, das von Unternehmen implementiert wird, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Es handelt sich um ein strukturiertes Managementsystem, das alle...
Insolvenzverschleppung
Insolvenzverschleppung (a term commonly used in German law) beschreibt den rechtswidrigen und vorsätzlichen Akt einer juristischen oder natürlichen Person, die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eines Unternehmens zu verheimlichen oder zu verzögern....
Strukturberichterstattung
Strukturberichterstattung ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Terminus bezeichnet den umfassenden Prozess der Dokumentation, Überwachung und Offenlegung von geschäftsrelevanten Informationen einer Unternehmung. Die...
Außenwirtschaftsverkehr
Außenwirtschaftsverkehr ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf den internationalen Handel und den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Informationen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften bezieht. Es handelt sich um eine wichtige...
Vermögenssteuer
Die Vermögenssteuer ist eine direkte Steuer, die auf den Wert des Vermögens einer natürlichen oder juristischen Person erhoben wird. Sie ist eine Form der Vermögensbesteuerung und wird üblicherweise von einem...
Zollverwaltungsgesetz (ZollVG)
Das Zollverwaltungsgesetz (ZollVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zollverwaltung und die Durchführung zollrechtlicher Vorschriften regelt. Es bildet die Grundlage für den ordnungsgemäßen Ablauf von...