Zollverwaltungsgesetz (ZollVG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zollverwaltungsgesetz (ZollVG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Zollverwaltungsgesetz (ZollVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zollverwaltung und die Durchführung zollrechtlicher Vorschriften regelt.
Es bildet die Grundlage für den ordnungsgemäßen Ablauf von Zollverfahren und ist von essenzieller Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des internationalen Handels. Gemäß dem Zollverwaltungsgesetz ist die Zollverwaltung für die Überwachung und Kontrolle des Warenverkehrs zuständig und gewährleistet die rechtmäßige Ein- und Ausfuhr von Waren. Das Gesetz legt die Pflichten und Rechte der Zollbehörden, aber auch der beteiligten Wirtschaftsbeteiligten wie Händlern und Spediteuren, genau fest. Eine wesentliche Bestimmung des Zollverwaltungsgesetzes betrifft die Abwicklung von Zollverfahren. Hierbei handelt es sich um den Prozess, bei dem die zollrechtlichen Formalitäten für den Warenverkehr erfüllt werden. Das ZollVG regelt detailliert die verschiedenen Zollverfahren, einschließlich der Einfuhr, Ausfuhr, Durchfuhr und vorübergehenden Verwahrung von Waren. Es stellt sicher, dass die Zollbehörden die erforderlichen Informationen erhalten und dass die beteiligten Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen. Darüber hinaus befasst sich das Zollverwaltungsgesetz ausführlich mit den Rechten und Pflichten der Beteiligten, insbesondere in Bezug auf die Angabe und Kontrolle von Waren, die sich im Zollverfahren befinden. Es enthält Bestimmungen zur Dokumentation, zur Vorlage von Unterlagen und zur Zusammenarbeit mit den Zollbehörden während einer Zollprüfung oder einer anderen zollrechtlichen Untersuchung. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist das Zollverwaltungsgesetz von großer Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, den internationalen Handel effizient und rechtskonform abzuwickeln. Indem sie die Bestimmungen des ZollVG kennen und einhalten, minimieren sie das Risiko von Verzögerungen, Strafen oder anderen rechtlichen Konsequenzen im Zusammenhang mit dem internationalen Warenverkehr. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfassende und präzise Erklärung des Zollverwaltungsgesetzes an. Unser Glossar enthält relevante Begriffe und Definitionen, die Investoren dabei unterstützen, die komplexe Welt der Kapitalmärkte zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um Ihr Wissen über das Zollverwaltungsgesetz und andere wichtige Begriffe zu erweitern.Arbeitsgericht
Das Arbeitsgericht ist eine spezialisierte Gerichtsinstanz, die in Deutschland für die Beilegung von arbeitsrechtlichen Streitigkeiten zuständig ist. Es wird oft auch als "gerichtliche Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit" bezeichnet und ist ein...
Profitquote
Profitquote ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzanalyse und wird oft zur Bewertung von Unternehmen und deren Rentabilität verwendet. Es ist ein Verhältnis, das den Nettogewinn eines Unternehmens im...
Kompensationszahlungen bei Exporterlösausfällen
Kompensationszahlungen bei Exporterlösausfällen beziehen sich auf finanzielle Ausgleichszahlungen, die einem Unternehmen gewährt werden, wenn es aufgrund von Ausfällen bei Exporterlösen finanzielle Einbußen erleidet. Diese Art von Kompensationszahlungen werden oft von...
intersektorale Faktormobilität
Die intersektorale Faktormobilität bezieht sich auf die Fähigkeit von Produktionsfaktoren, wie Kapital und Arbeit, sich zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren auf effiziente Weise zu bewegen. In einer Volkswirtschaft besteht eine hohe intersektorale...
Auslosung
Auslosung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren und Anleiheemissionen verwendet wird. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem die Gläubiger oder Aktionäre mittels Zufallsprinzip ausgewählt werden, um...
KfW - Baukindergeld
Das KfW-Baukindergeld ist ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Deutschland, das junge Familien beim Erwerb von Wohneigentum finanziell unterstützt. Es ist Teil einer umfassenden Förderinitiative, die darauf abzielt,...
Besitz
Besitz ist ein juristischer Begriff, der das Recht einer natürlichen oder juristischen Person beschreibt, eine Sache zu besitzen oder zu kontrollieren. Es handelt sich hierbei um ein grundlegendes Konzept in...
WIPO
Die World Intellectual Property Organization (WIPO) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich auf globaler Ebene mit der Förderung des Schutzes geistigen Eigentums und der Entwicklung des internationalen geistigen Eigentumssystems befasst....
informelle Organisation
Die informelle Organisation bezieht sich auf die nicht formelle oder nicht offizielle Struktur und Kommunikation, die in einer Organisation auftritt, abseits von den offiziellen Hierarchien und Verantwortlichkeiten. In der Welt...
Haushaltsüberschreitung
Haushaltsüberschreitung bezieht sich auf eine Situation, in der die Ausgaben eines Haushalts die verfügbaren finanziellen Mittel übersteigen. Dies tritt typischerweise auf, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen, die...