Veredelungskalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Veredelungskalkulation für Deutschland.
Veredelungskalkulation bezeichnet eine wichtige Methode der Kostenrechnung in verschiedenen Branchen, insbesondere im produzierenden Gewerbe.
Dieser Begriff wird verwendet, um die Kalkulation der Kosten für die Veredelung von Rohmaterialien und Halbfertigprodukten zu beschreiben. Es handelt sich um einen entscheidenden Schritt bei der Ermittlung der Preise für fertige Produkte eines Unternehmens. Die Veredelungskalkulation berücksichtigt alle direkt zurechenbaren Kosten sowie einen angemessenen Anteil der gemeinsamen Kosten, die bei der Umwandlung von Rohmaterialien in fertige Produkte entstehen. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Methode der Veredelungskalkulation je nach Branche und Unternehmen variieren kann. Um eine Veredelungskalkulation durchzuführen, müssen zunächst alle direkten Kosten ermittelt werden, die mit der Veredelung eines Produkts verbunden sind. Dazu gehören unter anderem Lohnkosten für Arbeitskräfte, Maschinenkosten, Materialkosten und Energiekosten. Diese Kosten werden dann den entsprechenden Produkten zugeordnet. Zusätzlich zu den direkten Kosten müssen auch die gemeinsamen Kosten berücksichtigt werden. Gemeinsame Kosten sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können, sondern für mehrere Produkte oder den gesamten Produktionsprozess anfallen. Beispiele für gemeinsame Kosten sind beispielsweise Mietkosten für die Produktionsstätte, Verwaltungskosten oder Kosten für die Instandhaltung von Maschinen. Um die gemeinsamen Kosten auf die Produkte zu verteilen, wird eine geeignete Kostenverteilungsmethode verwendet. Dabei werden bestimmte Verteilerschlüssel angewendet, die auf Faktoren wie Arbeitszeiten, Maschinenauslastung oder Materialverbrauch basieren können. Die Veredelungskalkulation ermöglicht es Unternehmen, die tatsächlichen Kosten für die Veredelung von Rohmaterialien und Halbfertigprodukten genau zu bestimmen. Dies ist entscheidend für die Festlegung der Preise der fertigen Produkte, um einen angemessenen Gewinn zu erzielen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Eulerpool.com ist stolz darauf, eine umfassende und hochwertige Glossar-/Lexikonsammlung für Investoren in Kapitalmärkten anzubieten. Um mehr über Fachbegriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erfahren, besuchen Sie bitte Eulerpool.com, Ihre führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen. Unser Glossar wird ständig aktualisiert, um Ihnen die neuesten Definitionen und Erklärungen zu bieten.Social Goods
Sozialgüter sind ein Begriff aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre und beziehen sich auf Güter oder Dienstleistungen, die von der Gesellschaft als wünschenswert erachtet werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei...
Einkaufspassage
"Einkaufspassage" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt verwendet wird und sich auf eine überdachte Einkaufsstraße oder einen Durchgang bezieht, der verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und andere kommerzielle Einrichtungen...
Betriebsverfassung
Die Betriebsverfassung ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und beschreibt die Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Unternehmens zwischen den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern sowie ihren Vertretern. Sie legt die...
Teilgewinnabführungsvertrag
"Teilgewinnabführungsvertrag" is a German term that refers to a profit and loss transfer agreement, which is a contractual arrangement entered into between a parent company and its subsidiary. This agreement...
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist eine unabhängige öffentliche Einrichtung, die in Deutschland für die Förderung und Vertretung der Interessen der örtlichen Unternehmen zuständig ist. Sie agiert als eine Art...
Fertigungskontrolle
Fertigungskontrolle bezeichnet einen wesentlichen Prozess der Produktionsüberwachung in verschiedenen Branchen, einschließlich des Kapitalmarktes. Im Kontext von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielt die Fertigungskontrolle eine entscheidende Rolle bei der...
Gefälligkeitsfahrt
Gefälligkeitsfahrt, ein Begriff aus dem Finanzsektor, bezieht sich auf eine bestimmte Form der illegitimen Transaktion, die von Marktteilnehmern im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften durchgeführt werden kann. Diese Praxis, auch als "window...
Terminrisiko
Terminrisiko beschreibt das Risiko, das mit der Unsicherheit über zukünftige Zinsänderungen oder anderen Vertragsbedingungen in Verbindung steht. Es tritt auf, wenn die festgelegten Bedingungen einer Finanztransaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt,...
Arbeitsfeldvergrößerung
Die Arbeitsfeldvergrößerung, auch bekannt als Expansion des Aufgabenbereichs, bezieht sich auf die strategische Erweiterung des Verantwortungsbereichs eines Investors oder Unternehmens im Kapitalmarkt. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf die Ausweitung...
Rechtsanwaltsgebührenordnung
Die Rechtsanwaltsgebührenordnung (RA-GebO) ist ein gesetzliches Regelwerk, das die rechtlichen Grundlagen für die Gebührenabrechnung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Deutschland festlegt. Sie wurde im Jahr 1957 eingeführt und bildet seitdem...