Eulerpool Premium

Verfallszeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verfallszeit für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Verfallszeit

Die Verfallszeit ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten, insbesondere im Options- und Futures-Handel, verwendet wird.

Sie bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein Finanzinstrument wie eine Option oder ein Future-Vertrag seine Gültigkeit verliert und nicht mehr gehandelt werden kann. Die Verfallszeit wird auch als Verfalldatum oder Auslaufdatum bezeichnet. Im Optionsmarkt kennzeichnet die Verfallszeit den Zeitpunkt, an dem ein Optionskontrakt abläuft und der Inhaber das Recht hat, die Option auszuüben oder sie verfallen zu lassen. Es gibt verschiedene Arten von Verfallszeiten bei Optionen, einschließlich monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Verfallszeiten. Die genaue Verfallszeit wird in der Regel durch den Vertrag selbst festgelegt und kann von Option zu Option variieren. Es ist wichtig, die Verfallszeit einer Option zu kennen, da sie Einfluss auf den Zeitwert der Option hat und bestimmt, wie lange der Inhaber Zeit hat, die Option auszuüben. Im Futures-Handel bezeichnet die Verfallszeit das Datum, an dem ein Future-Kontrakt fällig wird und die Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen müssen. Es ist wichtig, die Verfallszeit eines Future-Kontrakts zu beachten, da dies Auswirkungen auf die Preisbildung und den Austausch des zugrunde liegenden Assets hat. Bei Futures wird die Verfallszeit normalerweise in Form von Quartalen angegeben, beispielsweise März, Juni, September und Dezember. Die Verfallszeit ist ein entscheidender Aspekt beim Handel mit Optionen und Futures, da sie den Zeitpunkt festlegt, zu dem die Verträge eingelöst werden können oder automatisch verfallen. Es ist wichtig, die Verfallszeit im Auge zu behalten und sich ihrer Auswirkungen auf den Wert und die Liquidität der Finanzinstrumente bewusst zu sein. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugang zu einer umfassenden Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar enthält detaillierte und präzise Definitionen von Fachbegriffen wie Verfallszeit in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir bieten qualitativ hochwertige und fachkundige Informationen, um Ihnen ein besseres Verständnis der Finanzmärkte zu ermöglichen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Ihr Wissen zu erweitern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Buchinventur

Der Begriff "Buchinventur" bezieht sich auf einen Prozess, der in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um den Wert des vorhandenen Inventars eines Unternehmens zu bestimmen. Die Buchinventur ist eine umfassende Bewertung...

Paneldatenmodell mit fixen Effekten

Paneldatenmodell mit fixen Effekten ist ein statistisches und ökonometrisches Modell, das zur Analyse von Paneldaten verwendet wird. Paneldaten bestehen aus Beobachtungen über mehrere Einheiten (wie Unternehmen oder Länder) über einen...

FATF

FATF Definition: Die Financial Action Task Force (FATF), auf Deutsch: Die intergouvernementale Arbeitsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich der Bekämpfung von Geldwäsche...

Tarifvertragspartner

Als "Tarifvertragspartner" bezeichnet man eine Organisation oder Vereinigung, die an Tarifverhandlungen beteiligt ist und Tarifverträge abschließt. Diese Tarifverträge beinhalten die Arbeitsbedingungen, Vergütungen und Sozialleistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem...

Teilhaberpapiere

Teilhaberpapiere sind Finanzinstrumente, die dem Inhaber eine Beteiligung an einem Unternehmen gewähren, jedoch keine Stimmrechte verleihen. Sie repräsentieren eine Art des Eigenkapitals, das Unternehmen zur Finanzierung ihrer Aktivitäten nutzen können....

verbale Spezifikation

Die verbale Spezifikation, auch bekannt als mündliche Spezifikation, ist ein wichtiges Instrument in der Entwicklung von Software und Anwendungen. Sie dient dazu, die Anforderungen und Funktionalitäten eines Projekts in mündlicher...

Arbeitslosigkeitsschwelle

Arbeitslosigkeitsschwelle bezieht sich auf den Schwellenwert der Arbeitslosenquote, der als Indikator zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation in einem Land dient. Diese Schwelle beschreibt den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung, der arbeitslos...

Fertigungszuschlag

Fertigungszuschlag ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, insbesondere im Bereich der Kostenrechnung und der Bestimmung des Verkaufspreises von Produkten. Er bezieht sich auf einen Aufschlag auf die Herstellungskosten...

Betriebsstättenprinzip

Das Betriebsstättenprinzip ist ein wichtiger Aspekt in der internationalen Besteuerung von Unternehmen und bezieht sich auf das Konzept der steuerlichen Einrichtungen. Es ist ein Prinzip, das den Standort einer Betriebsstätte...

Rationalisierungsschutzabkommen

Rationalisierungsschutzabkommen - Definition und Bedeutung Ein Rationalisierungsschutzabkommen ist eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und seinen Mitarbeitern, die darauf abzielt, Arbeitsplätze während eines Rationalisierungsprozesses zu schützen. Rationalisierung bezieht sich auf die Umstrukturierung...